Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

fast allenthalben die Kirchen ab, auch die sehr wohl gebauet waren, und bauete sie neu, noch immer wurden mehr Klöster angeleget, obgleich das zügellos unflätige Leben der abgesonderten Leute bekant war, die von den milden Gaben und Stiftungen praßeten: strengere Vorschriften zu äußerligen Ybungen, zur Enthaltung vom Fleische, vom Umgange und von mangen Bequemligkeiten solten eine Besrung stiften, zur mehrern Verdienstligkeit selbsterwelter Werke; einige Chorherren, die den Mönchen darinnen nichts nachgeben wolten, namen eine bestimtere Vorschrift an, so sie dem heiligen Augustino zuschrieben, und unterschieden sich dadurch von andern, die nun weltlige Chorherren hießen, weil ihnen die volkomne Mönchsheiligkeit mangelte; aus den Benedictinern entstunden verschiedene neue Orden, die Cluniacenser schon im vorigen Jahrhunderte 910, 927, die Camaldulenser 1012, die Valumbröser 1031, die Cistertienser 1098, welche alle Benedicts Vorschrift genauer und mit einigen Zusäzen zur Beobachtung bringen solten; dazu kamen 1084 die Kartheuser, welche steets verschloßene mit beständigem Stilschweigen und gänzliger Enthaltung vom Fleische, das äuserlig strenge fast aufs höchste zutreiben suchten: alle diese Verfaßungen wurden eine nach der andern vom Papste bestätigt, mit welchem die Mönche jezt und in den folgenden Jarhunder-

fast allenthalben die Kirchen ab, auch die sehr wohl gebauet waren, und bauete sie neu, noch immer wurden mehr Klöster angeleget, obgleich das zügellos unflätige Leben der abgesonderten Leute bekant war, die von den milden Gaben und Stiftungen praßeten: strengere Vorschriften zu äußerligen Ybungen, zur Enthaltung vom Fleische, vom Umgange und von mangen Bequemligkeiten solten eine Besrung stiften, zur mehrern Verdienstligkeit selbsterwelter Werke; einige Chorherren, die den Mönchen darinnen nichts nachgeben wolten, namen eine bestimtere Vorschrift an, so sie dem heiligen Augustino zuschrieben, und unterschieden sich dadurch von andern, die nun weltlige Chorherren hießen, weil ihnen die volkomne Mönchsheiligkeit mangelte; aus den Benedictinern entstunden verschiedene neue Orden, die Cluniacenser schon im vorigen Jahrhunderte 910, 927, die Camaldulenser 1012, die Valumbröser 1031, die Cistertienser 1098, welche alle Benedicts Vorschrift genauer und mit einigen Zusäzen zur Beobachtung bringen solten; dazu kamen 1084 die Kartheuser, welche steets verschloßene mit beständigem Stilschweigen und gänzliger Enthaltung vom Fleische, das äuserlig strenge fast aufs höchste zutreiben suchten: alle diese Verfaßungen wurden eine nach der andern vom Papste bestätigt, mit welchem die Mönche jezt und in den folgenden Jarhunder-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0342" n="330"/>
fast allenthalben die Kirchen ab, auch die sehr                      wohl gebauet waren, und bauete sie neu, noch immer wurden mehr Klöster                      angeleget, obgleich das zügellos unflätige Leben der abgesonderten Leute bekant                      war, die von den milden Gaben und Stiftungen praßeten: strengere Vorschriften zu                      äußerligen Ybungen, zur Enthaltung vom Fleische, vom Umgange und von mangen                      Bequemligkeiten solten eine Besrung stiften, zur mehrern Verdienstligkeit                      selbsterwelter Werke; einige Chorherren, die den Mönchen darinnen nichts                      nachgeben wolten, namen eine bestimtere Vorschrift an, so sie dem heiligen                      Augustino zuschrieben, und unterschieden sich dadurch von andern, die nun                      weltlige Chorherren hießen, weil ihnen die volkomne Mönchsheiligkeit mangelte;                      aus den Benedictinern entstunden verschiedene neue Orden, die Cluniacenser schon                      im vorigen Jahrhunderte 910, 927, die Camaldulenser 1012, die Valumbröser 1031,                      die Cistertienser 1098, welche alle Benedicts Vorschrift genauer und mit einigen                      Zusäzen zur Beobachtung bringen solten; dazu kamen 1084 die Kartheuser, welche                      steets verschloßene mit beständigem Stilschweigen und gänzliger Enthaltung vom                      Fleische, das äuserlig strenge fast aufs höchste zutreiben suchten: alle diese                      Verfaßungen wurden eine nach der andern vom Papste bestätigt, mit welchem die                      Mönche jezt und in den folgenden Jarhunder-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0342] fast allenthalben die Kirchen ab, auch die sehr wohl gebauet waren, und bauete sie neu, noch immer wurden mehr Klöster angeleget, obgleich das zügellos unflätige Leben der abgesonderten Leute bekant war, die von den milden Gaben und Stiftungen praßeten: strengere Vorschriften zu äußerligen Ybungen, zur Enthaltung vom Fleische, vom Umgange und von mangen Bequemligkeiten solten eine Besrung stiften, zur mehrern Verdienstligkeit selbsterwelter Werke; einige Chorherren, die den Mönchen darinnen nichts nachgeben wolten, namen eine bestimtere Vorschrift an, so sie dem heiligen Augustino zuschrieben, und unterschieden sich dadurch von andern, die nun weltlige Chorherren hießen, weil ihnen die volkomne Mönchsheiligkeit mangelte; aus den Benedictinern entstunden verschiedene neue Orden, die Cluniacenser schon im vorigen Jahrhunderte 910, 927, die Camaldulenser 1012, die Valumbröser 1031, die Cistertienser 1098, welche alle Benedicts Vorschrift genauer und mit einigen Zusäzen zur Beobachtung bringen solten; dazu kamen 1084 die Kartheuser, welche steets verschloßene mit beständigem Stilschweigen und gänzliger Enthaltung vom Fleische, das äuserlig strenge fast aufs höchste zutreiben suchten: alle diese Verfaßungen wurden eine nach der andern vom Papste bestätigt, mit welchem die Mönche jezt und in den folgenden Jarhunder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/342
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/342>, abgerufen am 21.11.2024.