Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Stiefvater und hernach dem Stiefbruder weichen, sein Enkel Egbert 2, welcher Anspruch aufs Reich machte, ward 1090 erschlagen: also kam das Reich wieder auf einen Franken, Konraden 2, der von Konrads 1 Bruder abstam mete.) Dieser beugte sich nicht so, wie sein Vorweser, vor den gottesdienstligen Leuten, darum war er ihnen verhast: zu Rom ward er 1027 zum Kaiser gekrönet1027 am Ostertage den 23 März. Nach Johannis 19 Tode 1033 brachte deßen1033 Bruder, der Graf zu Tusculum oder Frescati seinen zehenjärigen Sohn auf dem Stul unter dem Namen Benedict 9, welcher sich da er heranwuchs allen Lastern ergab. Conrad, welcher 1036 nach Italien kommen war,1036 die Schwächern vor den Bedrükkungen der Großen zuschüzen, und 1037 den Erzbischof1037 zu Meiland samt andern Bischöfen, solcher Bedrükkungen halber, abgesezet hatte; bestätigte gleich 1038 Benedikten, der ohne sein1038 Vorwißen erwelet worden, und dämpfte die Bewegungen, so bereits wieder selbigen entstanden waren. Es misfiel aber den Italiänern des Kaisers langer Aufenthalt: daher endlig ein Bischof, der zu Meiland Meße vor ihm gelesen hatte, vorgab, daß er den heil. Ambrosium gesehen der dem Kaiser gedrohet, welches von andern bestätigt wurde: worauf der Kaiser 1038 zurükging und 10391039 starb. Im Reiche folgte sein Sohn Heinrich 3: Benedikt 9 machte einen Versuch selbi-

dem Stiefvater und hernach dem Stiefbruder weichen, sein Enkel Egbert 2, welcher Anspruch aufs Reich machte, ward 1090 erschlagen: also kam das Reich wieder auf einen Franken, Konraden 2, der von Konrads 1 Bruder abstam mete.) Dieser beugte sich nicht so, wie sein Vorweser, vor den gottesdienstligen Leuten, darum war er ihnen verhast: zu Rom ward er 1027 zum Kaiser gekrönet1027 am Ostertage den 23 März. Nach Johannis 19 Tode 1033 brachte deßen1033 Bruder, der Graf zu Tusculum oder Frescati seinen zehenjärigen Sohn auf dem Stul unter dem Namen Benedict 9, welcher sich da er heranwuchs allen Lastern ergab. Conrad, welcher 1036 nach Italien kommen war,1036 die Schwächern vor den Bedrükkungen der Großen zuschüzen, und 1037 den Erzbischof1037 zu Meiland samt andern Bischöfen, solcher Bedrükkungen halber, abgesezet hatte; bestätigte gleich 1038 Benedikten, der ohne sein1038 Vorwißen erwelet worden, und dämpfte die Bewegungen, so bereits wieder selbigen entstanden waren. Es misfiel aber den Italiänern des Kaisers langer Aufenthalt: daher endlig ein Bischof, der zu Meiland Meße vor ihm gelesen hatte, vorgab, daß er den heil. Ambrosium gesehen der dem Kaiser gedrohet, welches von andern bestätigt wurde: worauf der Kaiser 1038 zurükging und 10391039 starb. Im Reiche folgte sein Sohn Heinrich 3: Benedikt 9 machte einen Versuch selbi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0349" n="337"/>
dem Stiefvater und hernach dem Stiefbruder weichen,                      sein Enkel Egbert 2, welcher Anspruch aufs Reich machte, ward 1090 erschlagen:                      also kam das Reich wieder auf einen Franken, Konraden 2, der von Konrads 1                      Bruder abstam mete.) Dieser beugte sich nicht so, wie sein Vorweser, vor den                      gottesdienstligen Leuten, darum war er ihnen verhast: zu Rom ward er 1027 zum                      Kaiser gekrönet<note place="right">1027</note> am Ostertage den 23 März.                      Nach Johannis 19 Tode 1033 brachte deßen<note place="right">1033</note>                      Bruder, der Graf zu Tusculum oder Frescati seinen zehenjärigen Sohn auf dem Stul                      unter dem Namen Benedict 9, welcher sich da er heranwuchs allen Lastern ergab.                      Conrad, welcher 1036 nach Italien kommen war,<note place="right">1036</note> die Schwächern vor den Bedrükkungen der Großen zuschüzen, und 1037                      den Erzbischof<note place="right">1037</note> zu Meiland samt andern                      Bischöfen, solcher Bedrükkungen halber, abgesezet hatte; bestätigte gleich 1038                      Benedikten, der ohne sein<note place="right">1038</note> Vorwißen erwelet                      worden, und dämpfte die Bewegungen, so bereits wieder selbigen entstanden waren.                      Es misfiel aber den Italiänern des Kaisers langer Aufenthalt: daher endlig ein                      Bischof, der zu Meiland Meße vor ihm gelesen hatte, vorgab, daß er den heil.                      Ambrosium gesehen der dem Kaiser gedrohet, welches von andern bestätigt wurde:                      worauf der Kaiser 1038 zurükging und 1039<note place="right">1039</note>                      starb. Im Reiche folgte sein Sohn Heinrich 3: Benedikt 9 machte einen Versuch                              selbi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0349] dem Stiefvater und hernach dem Stiefbruder weichen, sein Enkel Egbert 2, welcher Anspruch aufs Reich machte, ward 1090 erschlagen: also kam das Reich wieder auf einen Franken, Konraden 2, der von Konrads 1 Bruder abstam mete.) Dieser beugte sich nicht so, wie sein Vorweser, vor den gottesdienstligen Leuten, darum war er ihnen verhast: zu Rom ward er 1027 zum Kaiser gekrönet am Ostertage den 23 März. Nach Johannis 19 Tode 1033 brachte deßen Bruder, der Graf zu Tusculum oder Frescati seinen zehenjärigen Sohn auf dem Stul unter dem Namen Benedict 9, welcher sich da er heranwuchs allen Lastern ergab. Conrad, welcher 1036 nach Italien kommen war, die Schwächern vor den Bedrükkungen der Großen zuschüzen, und 1037 den Erzbischof zu Meiland samt andern Bischöfen, solcher Bedrükkungen halber, abgesezet hatte; bestätigte gleich 1038 Benedikten, der ohne sein Vorwißen erwelet worden, und dämpfte die Bewegungen, so bereits wieder selbigen entstanden waren. Es misfiel aber den Italiänern des Kaisers langer Aufenthalt: daher endlig ein Bischof, der zu Meiland Meße vor ihm gelesen hatte, vorgab, daß er den heil. Ambrosium gesehen der dem Kaiser gedrohet, welches von andern bestätigt wurde: worauf der Kaiser 1038 zurükging und 1039 starb. Im Reiche folgte sein Sohn Heinrich 3: Benedikt 9 machte einen Versuch selbi- 1027 1033 1036 1037 1038 1039

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/349
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/349>, abgerufen am 22.11.2024.