ste müsten ausgerottet werden; die anders dachten, stimmeten gleichwol aus Furcht oder Gefälligkeit bei, da sie merkten was Galerius wolte. Hierocles, welcher Vicarius Präsectorum gewesen und Präses oder Stathalter von Bithynien worden war, rieth vor andern eifrig zur Verfolgung. Auch hiedurch lies Diocletion sich nicht lenken, sondern wolte die Götter vornemlig um Rath fragen, sandte also einen Opferschauer an den Apollo zu Miletus: deßen Diener antworteten als Feinde des Glaubens. Da er nun den Räthen, dem Nachfolger im Reiche, dem Apollo, nicht wiederstreben konte; wolte er doch Mäßigung gebrauchen und befehlen, daß die Sache ohne Blutvergiessen betrieben würde: da Galerius verlangte, daß die, so sich weigerten zuopfern, lebendig solten verbrant werden.
Zum Anfange des Unternehmens, wodurch man dem Glauben Ziel und Grenze 303sezen wolte, wurde der 23 Febr. 303 erwelet, da vorher das Fest ihres Grenzgottes gefeiret war. Frühe, noch ehe der Tag recht anbrach, kam der Befehlshaber oder praefectus Flaccinus mit Heerführern, Obersten und Rentmeistern zur Kirche, sie brechen die Thür auf, suchten das Bild einer Gottheit, verbranten die gefundenen Schriften, gaben alles preis. Auf den Thürnen des Schlosses, von wannen die auf der Höhe liegende Kirche zusehen war, stritten die Fürsten lange dar-
ste müsten ausgerottet werden; die anders dachten, stimmeten gleichwol aus Furcht oder Gefälligkeit bei, da sie merkten was Galerius wolte. Hierocles, welcher Vicarius Präsectorum gewesen und Präses oder Stathalter von Bithynien worden war, rieth vor andern eifrig zur Verfolgung. Auch hiedurch lies Diocletion sich nicht lenken, sondern wolte die Götter vornemlig um Rath fragen, sandte also einen Opferschauer an den Apollo zu Miletus: deßen Diener antworteten als Feinde des Glaubens. Da er nun den Räthen, dem Nachfolger im Reiche, dem Apollo, nicht wiederstreben konte; wolte er doch Mäßigung gebrauchen und befehlen, daß die Sache ohne Blutvergiessen betrieben würde: da Galerius verlangte, daß die, so sich weigerten zuopfern, lebendig solten verbrant werden.
Zum Anfange des Unternehmens, wodurch man dem Glauben Ziel und Grenze 303sezen wolte, wurde der 23 Febr. 303 erwelet, da vorher das Fest ihres Grenzgottes gefeiret war. Frühe, noch ehe der Tag recht anbrach, kam der Befehlshaber oder praefectus Flaccinus mit Heerführern, Obersten und Rentmeistern zur Kirche, sie brechen die Thür auf, suchten das Bild einer Gottheit, verbranten die gefundenen Schriften, gaben alles preis. Auf den Thürnen des Schlosses, von wannen die auf der Höhe liegende Kirche zusehen war, stritten die Fürsten lange dar-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0036"n="24"/>
ste müsten ausgerottet werden; die anders dachten, stimmeten gleichwol aus Furcht oder Gefälligkeit bei, da sie merkten was Galerius wolte. Hierocles, welcher Vicarius Präsectorum gewesen und Präses oder Stathalter von Bithynien worden war, rieth vor andern eifrig zur Verfolgung. Auch hiedurch lies Diocletion sich nicht lenken, sondern wolte die Götter vornemlig um Rath fragen, sandte also einen Opferschauer an den Apollo zu Miletus: deßen Diener antworteten als Feinde des Glaubens. Da er nun den Räthen, dem Nachfolger im Reiche, dem Apollo, nicht wiederstreben konte; wolte er doch Mäßigung gebrauchen und befehlen, daß die Sache ohne Blutvergiessen betrieben würde: da Galerius verlangte, daß die, so sich weigerten zuopfern, lebendig solten verbrant werden.</p><p>Zum Anfange des Unternehmens, wodurch man dem Glauben Ziel und Grenze <noteplace="left">303</note>sezen wolte, wurde der 23 Febr. 303 erwelet, da vorher das Fest ihres Grenzgottes gefeiret war. Frühe, noch ehe der Tag recht anbrach, kam der Befehlshaber oder praefectus Flaccinus mit Heerführern, Obersten und Rentmeistern zur Kirche, sie brechen die Thür auf, suchten das Bild einer Gottheit, verbranten die gefundenen Schriften, gaben alles preis. Auf den Thürnen des Schlosses, von wannen die auf der Höhe liegende Kirche zusehen war, stritten die Fürsten lange dar-
</p></div></body></text></TEI>
[24/0036]
ste müsten ausgerottet werden; die anders dachten, stimmeten gleichwol aus Furcht oder Gefälligkeit bei, da sie merkten was Galerius wolte. Hierocles, welcher Vicarius Präsectorum gewesen und Präses oder Stathalter von Bithynien worden war, rieth vor andern eifrig zur Verfolgung. Auch hiedurch lies Diocletion sich nicht lenken, sondern wolte die Götter vornemlig um Rath fragen, sandte also einen Opferschauer an den Apollo zu Miletus: deßen Diener antworteten als Feinde des Glaubens. Da er nun den Räthen, dem Nachfolger im Reiche, dem Apollo, nicht wiederstreben konte; wolte er doch Mäßigung gebrauchen und befehlen, daß die Sache ohne Blutvergiessen betrieben würde: da Galerius verlangte, daß die, so sich weigerten zuopfern, lebendig solten verbrant werden.
Zum Anfange des Unternehmens, wodurch man dem Glauben Ziel und Grenze sezen wolte, wurde der 23 Febr. 303 erwelet, da vorher das Fest ihres Grenzgottes gefeiret war. Frühe, noch ehe der Tag recht anbrach, kam der Befehlshaber oder praefectus Flaccinus mit Heerführern, Obersten und Rentmeistern zur Kirche, sie brechen die Thür auf, suchten das Bild einer Gottheit, verbranten die gefundenen Schriften, gaben alles preis. Auf den Thürnen des Schlosses, von wannen die auf der Höhe liegende Kirche zusehen war, stritten die Fürsten lange dar-
303
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/36>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.