Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

über: ob Feuer anzulegen? Diocletian drang durch, welcher besorgte, daß ein Theil der Stadt im Brande aufgehen mögte. Die Garde kam also herangezogen und machten das Gebäude in wenig Stunden der Erde gleich. Folgenden Tages ward ein Befehl angeschlagen, daß die Leute dieses Glaubens aller Ehre und Würde beraubet, auch, von welcherlei Stande sie wären, sämtlig der Folter unterworfen sein solten, jede Klage solte wieder sie angenommen werden, sie aber solten weder über Gewalt, noch Raub, noch Unrecht klagen können, sie solten keine Freiheit noch einige Rechte haben, ihre Kirchen solten zerstöret und ihre heiligen Schriften verbrant werden, ihre Versamlungen solten verboten sein. Ein angesehener Christ, welcher aus unzeitigem Eifer diesen Befehl abgerissen hatte, wurde sogleich langsam gebraten und verbrant. Galerius war damit nicht zufriden, sondern wolte Diocletianum zu grausamerer Verfolgung aufbringen: er lies heimlig das Schlos anstekken und als ein Theil deßelben abgebrant war beschuldigte er deßen die Christen. Diocletian, der allezeit so scharfsinnig sein wolte argwonete nichts, sondern befahl voller Zorn alle seine Leute zufoltern: er, und alle Richter, und alle, die am Hofe zubefehlen hatten, quäleten unschuldige Leute, ohne etwas herauszubringen; den Gallerii Leute folterte Niemand. Nach funfzehn Tagen ward ein zweiter Brand veran-

über: ob Feuer anzulegen? Diocletian drang durch, welcher besorgte, daß ein Theil der Stadt im Brande aufgehen mögte. Die Garde kam also herangezogen und machten das Gebäude in wenig Stunden der Erde gleich. Folgenden Tages ward ein Befehl angeschlagen, daß die Leute dieses Glaubens aller Ehre und Würde beraubet, auch, von welcherlei Stande sie wären, sämtlig der Folter unterworfen sein solten, jede Klage solte wieder sie angenommen werden, sie aber solten weder über Gewalt, noch Raub, noch Unrecht klagen können, sie solten keine Freiheit noch einige Rechte haben, ihre Kirchen solten zerstöret und ihre heiligen Schriften verbrant werden, ihre Versamlungen solten verboten sein. Ein angesehener Christ, welcher aus unzeitigem Eifer diesen Befehl abgerissen hatte, wurde sogleich langsam gebraten und verbrant. Galerius war damit nicht zufriden, sondern wolte Diocletianum zu grausamerer Verfolgung aufbringen: er lies heimlig das Schlos anstekken und als ein Theil deßelben abgebrant war beschuldigte er deßen die Christen. Diocletian, der allezeit so scharfsinnig sein wolte argwonete nichts, sondern befahl voller Zorn alle seine Leute zufoltern: er, und alle Richter, und alle, die am Hofe zubefehlen hatten, quäleten unschuldige Leute, ohne etwas herauszubringen; den Gallerii Leute folterte Niemand. Nach funfzehn Tagen ward ein zweiter Brand veran-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0037" n="25"/>
über: ob                      Feuer anzulegen? Diocletian drang durch, welcher besorgte, daß ein Theil der                      Stadt im Brande aufgehen mögte. Die Garde kam also herangezogen und machten das                      Gebäude in wenig Stunden der Erde gleich. Folgenden Tages ward ein Befehl                      angeschlagen, daß die Leute dieses Glaubens aller Ehre und Würde beraubet, auch,                      von welcherlei Stande sie wären, sämtlig der Folter unterworfen sein solten,                      jede Klage solte wieder sie angenommen werden, sie aber solten weder über                      Gewalt, noch Raub, noch Unrecht klagen können, sie solten keine Freiheit noch                      einige Rechte haben, ihre Kirchen solten zerstöret und ihre heiligen Schriften                      verbrant werden, ihre Versamlungen solten verboten sein. Ein angesehener Christ,                      welcher aus unzeitigem Eifer diesen Befehl abgerissen hatte, wurde sogleich                      langsam gebraten und verbrant. Galerius war damit nicht zufriden, sondern wolte                      Diocletianum zu grausamerer Verfolgung aufbringen: er lies heimlig das Schlos                      anstekken und als ein Theil deßelben abgebrant war beschuldigte er deßen die                      Christen. Diocletian, der allezeit so scharfsinnig sein wolte argwonete nichts,                      sondern befahl voller Zorn alle seine Leute zufoltern: er, und alle Richter, und                      alle, die am Hofe zubefehlen hatten, quäleten unschuldige Leute, ohne etwas                      herauszubringen; den Gallerii Leute folterte Niemand. Nach funfzehn Tagen ward                      ein zweiter Brand veran-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0037] über: ob Feuer anzulegen? Diocletian drang durch, welcher besorgte, daß ein Theil der Stadt im Brande aufgehen mögte. Die Garde kam also herangezogen und machten das Gebäude in wenig Stunden der Erde gleich. Folgenden Tages ward ein Befehl angeschlagen, daß die Leute dieses Glaubens aller Ehre und Würde beraubet, auch, von welcherlei Stande sie wären, sämtlig der Folter unterworfen sein solten, jede Klage solte wieder sie angenommen werden, sie aber solten weder über Gewalt, noch Raub, noch Unrecht klagen können, sie solten keine Freiheit noch einige Rechte haben, ihre Kirchen solten zerstöret und ihre heiligen Schriften verbrant werden, ihre Versamlungen solten verboten sein. Ein angesehener Christ, welcher aus unzeitigem Eifer diesen Befehl abgerissen hatte, wurde sogleich langsam gebraten und verbrant. Galerius war damit nicht zufriden, sondern wolte Diocletianum zu grausamerer Verfolgung aufbringen: er lies heimlig das Schlos anstekken und als ein Theil deßelben abgebrant war beschuldigte er deßen die Christen. Diocletian, der allezeit so scharfsinnig sein wolte argwonete nichts, sondern befahl voller Zorn alle seine Leute zufoltern: er, und alle Richter, und alle, die am Hofe zubefehlen hatten, quäleten unschuldige Leute, ohne etwas herauszubringen; den Gallerii Leute folterte Niemand. Nach funfzehn Tagen ward ein zweiter Brand veran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/37
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/37>, abgerufen am 21.11.2024.