Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

leten einen Rath einen und Patricium, der des Kaisers Stathalter sein solte, luden auch den König Konrad ein seine und ihre Rechte wieder zubehaupten; aber Konrad unterstund sich nicht so etwas zuwagen; sie wagten daher vor sich, soviel sie konten, und streubeten sich lange wieder des Papstes Oberherschaft, unter mangerlei Abwechslungen. Abälard, Arnolds Lehrer, war eitel, stolz auf seinen Verstand und eingebildet wegen seines Wißens; seine Rumsucht verleitete ihn mange ungewönlige Meinungen und neue Spizfindigkeiten vorzutragen: so sind rechte Bekenner der Warheit nicht; so sollen die nicht geartet sein, welche die Gemeine Gottes erbauen wollen. Bernhard verfolgte ihn, samt andern mit unzeitigem Eiser, weil er als ein Arianer und Pelagianer spräche; auf sein Betrieb ward Abälard von einer Versamlung zu Sens 1140 verdammet, dergleichen schon vorher zu Soißons geschehen war. Abälard berief sich auf den Papst und wolte nach Rom gehen; aber Patrus, Abt von Clügny, beredete ihn sich zur Ruhe zubegeben und sein Leben zu ändern, handelte also weiser als Bernhard, mit welchem er jenem aussönete. (Gilbert welcher 1141 Bischof zu Poatje (Poitiers) wurde, war Abälarde ähnlig, trieb ähnlige Spizfindigkeiten, wurde gleichfals von Bernharde bestritten, doch blieb er frei vom Banne.) Der König von Frankreich Ludwig 7, Ludwigs des Feisten

leten einen Rath einen und Patricium, der des Kaisers Stathalter sein solte, luden auch den König Konrad ein seine und ihre Rechte wieder zubehaupten; aber Konrad unterstund sich nicht so etwas zuwagen; sie wagten daher vor sich, soviel sie konten, und streubeten sich lange wieder des Papstes Oberherschaft, unter mangerlei Abwechslungen. Abälard, Arnolds Lehrer, war eitel, stolz auf seinen Verstand und eingebildet wegen seines Wißens; seine Rumsucht verleitete ihn mange ungewönlige Meinungen und neue Spizfindigkeiten vorzutragen: so sind rechte Bekenner der Warheit nicht; so sollen die nicht geartet sein, welche die Gemeine Gottes erbauen wollen. Bernhard verfolgte ihn, samt andern mit unzeitigem Eiser, weil er als ein Arianer und Pelagianer spräche; auf sein Betrieb ward Abälard von einer Versamlung zu Sens 1140 verdammet, dergleichen schon vorher zu Soißons geschehen war. Abälard berief sich auf den Papst und wolte nach Rom gehen; aber Patrus, Abt von Clügny, beredete ihn sich zur Ruhe zubegeben und sein Leben zu ändern, handelte also weiser als Bernhard, mit welchem er jenem aussönete. (Gilbert welcher 1141 Bischof zu Poatje (Poitiers) wurde, war Abälarde ähnlig, trieb ähnlige Spizfindigkeiten, wurde gleichfals von Bernharde bestritten, doch blieb er frei vom Banne.) Der König von Frankreich Ludwig 7, Ludwigs des Feisten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0413" n="401"/>
leten einen Rath einen und Patricium, der des Kaisers Stathalter sein                      solte, luden auch den König Konrad ein seine und ihre Rechte wieder zubehaupten;                      aber Konrad unterstund sich nicht so etwas zuwagen; sie wagten daher vor sich,                      soviel sie konten, und streubeten sich lange wieder des Papstes Oberherschaft,                      unter mangerlei Abwechslungen. Abälard, Arnolds Lehrer, war eitel, stolz auf                      seinen Verstand und eingebildet wegen seines Wißens; seine Rumsucht verleitete                      ihn mange ungewönlige Meinungen und neue Spizfindigkeiten vorzutragen: so sind                      rechte Bekenner der Warheit nicht; so sollen die nicht geartet sein, welche die                      Gemeine Gottes erbauen wollen. Bernhard verfolgte ihn, samt andern mit                      unzeitigem Eiser, weil er als ein Arianer und Pelagianer spräche; auf sein                      Betrieb ward Abälard von einer Versamlung zu Sens 1140 verdammet, dergleichen                      schon vorher zu Soißons geschehen war. Abälard berief sich auf den Papst und                      wolte nach Rom gehen; aber Patrus, Abt von Clügny, beredete ihn sich zur Ruhe                      zubegeben und sein Leben zu ändern, handelte also weiser als Bernhard, mit                      welchem er jenem aussönete. (Gilbert welcher 1141 Bischof zu Poatje (Poitiers)                      wurde, war Abälarde ähnlig, trieb ähnlige Spizfindigkeiten, wurde gleichfals von                      Bernharde bestritten, doch blieb er frei vom Banne.) Der König von Frankreich                      Ludwig 7, Ludwigs des Feisten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0413] leten einen Rath einen und Patricium, der des Kaisers Stathalter sein solte, luden auch den König Konrad ein seine und ihre Rechte wieder zubehaupten; aber Konrad unterstund sich nicht so etwas zuwagen; sie wagten daher vor sich, soviel sie konten, und streubeten sich lange wieder des Papstes Oberherschaft, unter mangerlei Abwechslungen. Abälard, Arnolds Lehrer, war eitel, stolz auf seinen Verstand und eingebildet wegen seines Wißens; seine Rumsucht verleitete ihn mange ungewönlige Meinungen und neue Spizfindigkeiten vorzutragen: so sind rechte Bekenner der Warheit nicht; so sollen die nicht geartet sein, welche die Gemeine Gottes erbauen wollen. Bernhard verfolgte ihn, samt andern mit unzeitigem Eiser, weil er als ein Arianer und Pelagianer spräche; auf sein Betrieb ward Abälard von einer Versamlung zu Sens 1140 verdammet, dergleichen schon vorher zu Soißons geschehen war. Abälard berief sich auf den Papst und wolte nach Rom gehen; aber Patrus, Abt von Clügny, beredete ihn sich zur Ruhe zubegeben und sein Leben zu ändern, handelte also weiser als Bernhard, mit welchem er jenem aussönete. (Gilbert welcher 1141 Bischof zu Poatje (Poitiers) wurde, war Abälarde ähnlig, trieb ähnlige Spizfindigkeiten, wurde gleichfals von Bernharde bestritten, doch blieb er frei vom Banne.) Der König von Frankreich Ludwig 7, Ludwigs des Feisten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/413
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/413>, abgerufen am 22.11.2024.