Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Bruys, freier und ernstliger vortrug; da er überlegte, was für Unheil aus der weltligen Gewalt der Päpste, was für Unordnungen aus dem Reichthume derer, die Armuth gelobet hatten, entstanden war, und mit jezigen Zustande die ältere Verfassung verglich; so urtheilte er, daß die Bischöfe keine weltlige Hoheit und Gewalt; auch die abgesonderten und gottesdienstligen Leute kein Eigenthum haben müsten; welches Urtheil in Absicht auf damaligen Zustand nicht verwerflig ist, ob es gleich sonst manger Einschränkungen bedürfte. Innocentius verdamte diese Lehre dieser Leute, auf einer im Laterane 1139 gehaltenen Versamlung, und befal sie zu verfolgen mit Calixti auf der Versamlung zu Tuluse gebrauchten Ausdrükken: Arnaldus insonderheit war seines Lebens in Italten nicht sicher, daher er solches verlies, aber auch in andern Ländern von Bernharde allenthalben verfolgt und verjaget wurde. Roger, grif in Unteritalien wieder um sich: auch diesen belegte Innocentius mit Banne und ging wieder ihn zufelde; ward gefangen, erlangte aber die Freiheit leicht wieder, da Rogerius aufs neue zum lehnspflichtigen Verteidiger des römischen Stuls angenommen wurde, indem er ihn den 27 Jul. als König von Sicilien, Herzog von Apulien und Fürsten von Capua bestätigte und belehnte. Aus Arnolds Lehre namen hernach zwar die Römer Anlas wieder den Papst sich zuempören, weh-

Bruys, freier und ernstliger vortrug; da er überlegte, was für Unheil aus der weltligen Gewalt der Päpste, was für Unordnungen aus dem Reichthume derer, die Armuth gelobet hatten, entstanden war, und mit jezigen Zustande die ältere Verfassung verglich; so urtheilte er, daß die Bischöfe keine weltlige Hoheit und Gewalt; auch die abgesonderten und gottesdienstligen Leute kein Eigenthum haben müsten; welches Urtheil in Absicht auf damaligen Zustand nicht verwerflig ist, ob es gleich sonst manger Einschränkungen bedürfte. Innocentius verdamte diese Lehre dieser Leute, auf einer im Laterane 1139 gehaltenen Versamlung, und befal sie zu verfolgen mit Calixti auf der Versamlung zu Tuluse gebrauchten Ausdrükken: Arnaldus insonderheit war seines Lebens in Italten nicht sicher, daher er solches verlies, aber auch in andern Ländern von Bernharde allenthalben verfolgt und verjaget wurde. Roger, grif in Unteritalien wieder um sich: auch diesen belegte Innocentius mit Banne und ging wieder ihn zufelde; ward gefangen, erlangte aber die Freiheit leicht wieder, da Rogerius aufs neue zum lehnspflichtigen Verteidiger des römischen Stuls angenommen wurde, indem er ihn den 27 Jul. als König von Sicilien, Herzog von Apulien und Fürsten von Capua bestätigte und belehnte. Aus Arnolds Lehre namen hernach zwar die Römer Anlas wieder den Papst sich zuempören, weh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0412" n="400"/>
Bruys, freier und ernstliger vortrug; da er überlegte, was für                      Unheil aus der weltligen Gewalt der Päpste, was für Unordnungen aus dem                      Reichthume derer, die Armuth gelobet hatten, entstanden war, und mit jezigen                      Zustande die ältere Verfassung verglich; so urtheilte er, daß die Bischöfe keine                      weltlige Hoheit und Gewalt; auch die abgesonderten und gottesdienstligen Leute                      kein Eigenthum haben müsten; welches Urtheil in Absicht auf damaligen Zustand                      nicht verwerflig ist, ob es gleich sonst manger Einschränkungen bedürfte.                      Innocentius verdamte diese Lehre dieser Leute, auf einer im Laterane 1139                      gehaltenen Versamlung, und befal sie zu verfolgen mit Calixti auf der Versamlung                      zu Tuluse gebrauchten Ausdrükken: Arnaldus insonderheit war seines Lebens in                      Italten nicht sicher, daher er solches verlies, aber auch in andern Ländern von                      Bernharde allenthalben verfolgt und verjaget wurde. Roger, grif in Unteritalien                      wieder um sich: auch diesen belegte Innocentius mit Banne und ging wieder ihn                      zufelde; ward gefangen, erlangte aber die Freiheit leicht wieder, da Rogerius                      aufs neue zum lehnspflichtigen Verteidiger des römischen Stuls angenommen wurde,                      indem er ihn den 27 Jul. als König von Sicilien, Herzog von Apulien und Fürsten                      von Capua bestätigte und belehnte. Aus Arnolds Lehre namen hernach zwar die                      Römer Anlas wieder den Papst sich zuempören, weh-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0412] Bruys, freier und ernstliger vortrug; da er überlegte, was für Unheil aus der weltligen Gewalt der Päpste, was für Unordnungen aus dem Reichthume derer, die Armuth gelobet hatten, entstanden war, und mit jezigen Zustande die ältere Verfassung verglich; so urtheilte er, daß die Bischöfe keine weltlige Hoheit und Gewalt; auch die abgesonderten und gottesdienstligen Leute kein Eigenthum haben müsten; welches Urtheil in Absicht auf damaligen Zustand nicht verwerflig ist, ob es gleich sonst manger Einschränkungen bedürfte. Innocentius verdamte diese Lehre dieser Leute, auf einer im Laterane 1139 gehaltenen Versamlung, und befal sie zu verfolgen mit Calixti auf der Versamlung zu Tuluse gebrauchten Ausdrükken: Arnaldus insonderheit war seines Lebens in Italten nicht sicher, daher er solches verlies, aber auch in andern Ländern von Bernharde allenthalben verfolgt und verjaget wurde. Roger, grif in Unteritalien wieder um sich: auch diesen belegte Innocentius mit Banne und ging wieder ihn zufelde; ward gefangen, erlangte aber die Freiheit leicht wieder, da Rogerius aufs neue zum lehnspflichtigen Verteidiger des römischen Stuls angenommen wurde, indem er ihn den 27 Jul. als König von Sicilien, Herzog von Apulien und Fürsten von Capua bestätigte und belehnte. Aus Arnolds Lehre namen hernach zwar die Römer Anlas wieder den Papst sich zuempören, weh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/412
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/412>, abgerufen am 17.06.2024.