Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

reich, hatten den Königen von Castilien Ferdinande 1 und seinem Sohne Alphonse 6 in ihren Kriegen gedienet, von lezterm auch endlig die Stadt Porto mit einem Gebiete zur Lehn bekommen, unter dem Namen der Grafschaft Portugal, die er durch Eroberung einiger morischen Oerter erweitert, 1112 seinem Sohne Alphonse hinterlies: als dieser 1139 einem ansehnligen Sieg über 5 morische Fürsten erfochten hatte, ward er auf dem Schlachtfelde als König ausgerufen; wiewol die Könige von Castilien solcher Benennung lange wiedersprachen. Lißabon war bereits einen Monath lang belagert worden, als die Flotte der Kreuzfarer ankam, mit Hülfe deren es 4 Monathe darnach den 25 Oct. 1147 erobert und von Alphonse zum Size seines Reichs gemacht wurde: sie halfen ihm noch einige andere Oerter einnemen und kereten sodan zu Hause. Als Ludwig von Frankreich 1149 heim kommen war, lies er sich, eines Verdachts wegen, 1150 von seiner Gemalin scheiden, unter dem Vorwande der zunahen Verwandschaft: sie war Erbin von Aquitanien und Poätu, (Poitu) welche Länder sie dem Grafen Heinrich von Anju (Anjou) zubrachte, der 1151 sich wieder mit ihr vermälete, bereits die Normandie und also zusammen die Hälfte von Frankreich besas, auch 1154 seiner Mutter wegen König in Engelland wurde; daher von dem an die Könige von Frankreich

reich, hatten den Königen von Castilien Ferdinande 1 und seinem Sohne Alphonse 6 in ihren Kriegen gedienet, von lezterm auch endlig die Stadt Porto mit einem Gebiete zur Lehn bekommen, unter dem Namen der Grafschaft Portugal, die er durch Eroberung einiger morischen Oerter erweitert, 1112 seinem Sohne Alphonse hinterlies: als dieser 1139 einem ansehnligen Sieg über 5 morische Fürsten erfochten hatte, ward er auf dem Schlachtfelde als König ausgerufen; wiewol die Könige von Castilien solcher Benennung lange wiedersprachen. Lißabon war bereits einen Monath lang belagert worden, als die Flotte der Kreuzfarer ankam, mit Hülfe deren es 4 Monathe darnach den 25 Oct. 1147 erobert und von Alphonse zum Size seines Reichs gemacht wurde: sie halfen ihm noch einige andere Oerter einnemen und kereten sodan zu Hause. Als Ludwig von Frankreich 1149 heim kommen war, lies er sich, eines Verdachts wegen, 1150 von seiner Gemalin scheiden, unter dem Vorwande der zunahen Verwandschaft: sie war Erbin von Aquitanien und Poätu, (Poitu) welche Länder sie dem Grafen Heinrich von Anju (Anjou) zubrachte, der 1151 sich wieder mit ihr vermälete, bereits die Normandie und also zusammen die Hälfte von Frankreich besas, auch 1154 seiner Mutter wegen König in Engelland wurde; daher von dem an die Könige von Frankreich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0422" n="410"/>
reich, hatten den Königen von Castilien Ferdinande 1 und seinem Sohne                      Alphonse 6 in ihren Kriegen gedienet, von lezterm auch endlig die Stadt Porto                      mit einem Gebiete zur Lehn bekommen, unter dem Namen der Grafschaft Portugal,                      die er durch Eroberung einiger morischen Oerter erweitert, 1112 seinem Sohne                      Alphonse hinterlies: als dieser 1139 einem ansehnligen Sieg über 5 morische                      Fürsten erfochten hatte, ward er auf dem Schlachtfelde als König ausgerufen;                      wiewol die Könige von Castilien solcher Benennung lange wiedersprachen. Lißabon                      war bereits einen Monath lang belagert worden, als die Flotte der Kreuzfarer                      ankam, mit Hülfe deren es 4 Monathe darnach den 25 Oct. 1147 erobert und von                      Alphonse zum Size seines Reichs gemacht wurde: sie halfen ihm noch einige andere                      Oerter einnemen und kereten sodan zu Hause. Als Ludwig von Frankreich 1149 heim                      kommen war, lies er sich, eines Verdachts wegen, 1150 von seiner Gemalin                      scheiden, unter dem Vorwande der zunahen Verwandschaft: sie war Erbin von                      Aquitanien und Poätu, (Poitu) welche Länder sie dem Grafen Heinrich von Anju                      (Anjou) zubrachte, der 1151 sich wieder mit ihr vermälete, bereits die Normandie                      und also zusammen die Hälfte von Frankreich besas, auch 1154 seiner Mutter wegen                      König in Engelland wurde; daher von dem an die Könige von Frankreich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0422] reich, hatten den Königen von Castilien Ferdinande 1 und seinem Sohne Alphonse 6 in ihren Kriegen gedienet, von lezterm auch endlig die Stadt Porto mit einem Gebiete zur Lehn bekommen, unter dem Namen der Grafschaft Portugal, die er durch Eroberung einiger morischen Oerter erweitert, 1112 seinem Sohne Alphonse hinterlies: als dieser 1139 einem ansehnligen Sieg über 5 morische Fürsten erfochten hatte, ward er auf dem Schlachtfelde als König ausgerufen; wiewol die Könige von Castilien solcher Benennung lange wiedersprachen. Lißabon war bereits einen Monath lang belagert worden, als die Flotte der Kreuzfarer ankam, mit Hülfe deren es 4 Monathe darnach den 25 Oct. 1147 erobert und von Alphonse zum Size seines Reichs gemacht wurde: sie halfen ihm noch einige andere Oerter einnemen und kereten sodan zu Hause. Als Ludwig von Frankreich 1149 heim kommen war, lies er sich, eines Verdachts wegen, 1150 von seiner Gemalin scheiden, unter dem Vorwande der zunahen Verwandschaft: sie war Erbin von Aquitanien und Poätu, (Poitu) welche Länder sie dem Grafen Heinrich von Anju (Anjou) zubrachte, der 1151 sich wieder mit ihr vermälete, bereits die Normandie und also zusammen die Hälfte von Frankreich besas, auch 1154 seiner Mutter wegen König in Engelland wurde; daher von dem an die Könige von Frankreich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/422
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/422>, abgerufen am 01.06.2024.