Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

und als al Kamel die Schleusen öfnen lies, musten die Franken froh sein, daß sie sich vom Untergangen retten konten, indem sie Damiata zurükgaben und dafür einen freien Abzug erkauften; es wurde zugleich ein Stilstand auf acht Jahre geschloßen. Dennoch forderte Honorius 3, als er die unangeneme Nachricht erhielt, daß der Kaiser alsobald abgehen solte, drohete auch wiedrigen Fals ihn zuverbannen: Fridrich antwortete 1222, meinete mehr gethan zuhaben, als1222 von ihm gefordert werden können, indem er keine geringe Macht nach AEgypten geschikket hätte; bezog sich dabei auf den Zustand von Sicilien, so seine Gegenwart erforderte; beschwerte sich über vieles Unrecht, so ihm vom Honore und seinem Vorweser zugefüget worden, da sie Güter und Rechte ihm abgenommen und abgedrungen hätten; fing auch an einige derselben sich wieder zuzueignen: Honor verteidigte sich und seinen Vorweser sogut er konte, hörte aber auf zudrohen, beförderte hingegen 1223 die Verlobung1223 Fridrichs, welcher Witwer war, mit Jolanta, deren Vater, Johann von Brienne, jezt König von Jerusalem hies; (die Mutter, auch Jolanta, war eine Tochter Konrads von Montferrat oder Tyrus und Isabellen, der jüngern Schwester Balduins 4.) Fridrich solte also selbst den Auch auf Jerusalem erben und größere Rang bekommen zu einem Kreuzzuge, wozu auch Anstalten

und als al Kamel die Schleusen öfnen lies, musten die Franken froh sein, daß sie sich vom Untergangen retten konten, indem sie Damiata zurükgaben und dafür einen freien Abzug erkauften; es wurde zugleich ein Stilstand auf acht Jahre geschloßen. Dennoch forderte Honorius 3, als er die unangeneme Nachricht erhielt, daß der Kaiser alsobald abgehen solte, drohete auch wiedrigen Fals ihn zuverbannen: Fridrich antwortete 1222, meinete mehr gethan zuhaben, als1222 von ihm gefordert werden können, indem er keine geringe Macht nach AEgypten geschikket hätte; bezog sich dabei auf den Zustand von Sicilien, so seine Gegenwart erforderte; beschwerte sich über vieles Unrecht, so ihm vom Honore und seinem Vorweser zugefüget worden, da sie Güter und Rechte ihm abgenommen und abgedrungen hätten; fing auch an einige derselben sich wieder zuzueignen: Honor verteidigte sich und seinen Vorweser sogut er konte, hörte aber auf zudrohen, beförderte hingegen 1223 die Verlobung1223 Fridrichs, welcher Witwer war, mit Jolanta, deren Vater, Johann von Brienne, jezt König von Jerusalem hies; (die Mutter, auch Jolanta, war eine Tochter Konrads von Montferrat oder Tyrus und Isabellen, der jüngern Schwester Balduins 4.) Fridrich solte also selbst den Auch auf Jerusalem erben und größere Rang bekommen zu einem Kreuzzuge, wozu auch Anstalten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0469" n="457"/>
und als al Kamel die Schleusen öfnen lies, musten die                      Franken froh sein, daß sie sich vom Untergangen retten konten, indem sie Damiata                      zurükgaben und dafür einen freien Abzug erkauften; es wurde zugleich ein                      Stilstand auf acht Jahre geschloßen. Dennoch forderte Honorius 3, als er die                      unangeneme Nachricht erhielt, daß der Kaiser alsobald abgehen solte, drohete                      auch wiedrigen Fals ihn zuverbannen: Fridrich antwortete 1222, meinete mehr                      gethan zuhaben, als<note place="right">1222</note> von ihm gefordert                      werden können, indem er keine geringe Macht nach AEgypten geschikket hätte;                      bezog sich dabei auf den Zustand von Sicilien, so seine Gegenwart erforderte;                      beschwerte sich über vieles Unrecht, so ihm vom Honore und seinem Vorweser                      zugefüget worden, da sie Güter und Rechte ihm abgenommen und abgedrungen hätten;                      fing auch an einige derselben sich wieder zuzueignen: Honor verteidigte sich und                      seinen Vorweser sogut er konte, hörte aber auf zudrohen, beförderte hingegen                      1223 die Verlobung<note place="right">1223</note> Fridrichs, welcher                      Witwer war, mit Jolanta, deren Vater, Johann von Brienne, jezt König von                      Jerusalem hies; (die Mutter, auch Jolanta, war eine Tochter Konrads von                      Montferrat oder Tyrus und Isabellen, der jüngern Schwester Balduins 4.) Fridrich                      solte also selbst den Auch auf Jerusalem erben und größere Rang bekommen zu                      einem Kreuzzuge, wozu auch Anstalten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0469] und als al Kamel die Schleusen öfnen lies, musten die Franken froh sein, daß sie sich vom Untergangen retten konten, indem sie Damiata zurükgaben und dafür einen freien Abzug erkauften; es wurde zugleich ein Stilstand auf acht Jahre geschloßen. Dennoch forderte Honorius 3, als er die unangeneme Nachricht erhielt, daß der Kaiser alsobald abgehen solte, drohete auch wiedrigen Fals ihn zuverbannen: Fridrich antwortete 1222, meinete mehr gethan zuhaben, als von ihm gefordert werden können, indem er keine geringe Macht nach AEgypten geschikket hätte; bezog sich dabei auf den Zustand von Sicilien, so seine Gegenwart erforderte; beschwerte sich über vieles Unrecht, so ihm vom Honore und seinem Vorweser zugefüget worden, da sie Güter und Rechte ihm abgenommen und abgedrungen hätten; fing auch an einige derselben sich wieder zuzueignen: Honor verteidigte sich und seinen Vorweser sogut er konte, hörte aber auf zudrohen, beförderte hingegen 1223 die Verlobung Fridrichs, welcher Witwer war, mit Jolanta, deren Vater, Johann von Brienne, jezt König von Jerusalem hies; (die Mutter, auch Jolanta, war eine Tochter Konrads von Montferrat oder Tyrus und Isabellen, der jüngern Schwester Balduins 4.) Fridrich solte also selbst den Auch auf Jerusalem erben und größere Rang bekommen zu einem Kreuzzuge, wozu auch Anstalten 1222 1223

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/469
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/469>, abgerufen am 26.06.2024.