Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

liken und Kipjaken südöstlig und nordwestlige türkische Stämme, bedrengeten, an den Gurkan von Karitei überlaßen wurde, deßen Reich sich dan vom Altai Gebürge bis ans kaspische Meer erstrekte, nachdem er 1141, 1177 die Kankli besteoet hatte: auch der Karazin Schah war ihm zu Zeiten zinsbar gegen Süden, gegen Osten waren ihm die Viguren oder Ikarier unterworfen, so beim Fluße Ikar oder Jenisea und Altei Gebürge woneten, bis nach Turfan, dem ältesten Size der Türken (vormals aber jenseit jenes Gebürges beim Ursprunge des Flußes Selinga sich aufgehalten hatten, von welchen zweifelhaft ist ob und wiefern sie von den Aviren oder Viraten zu unterscheiden.) Jenseit Altei Gebürges ostwerts waren die Karaiten mächten, so bei den Flüßen Tula und Orchon woneten, die benachbarten Mungeln Tartern und weiter nach Osten am Fluße Sira Muren die Naymanen unter ihrer Botmäßigkeit hatten, doch nebst ihnen den Kin im nordligen Sina zinsbar waren. (Bielleicht war dieses ein kleiners Karakitei; der Name Karaiten sol Schwarzbraune bedeuten, welches nicht ganz darwieder streitet, nur dürften sie sodan unter die alten türkischen Stämme nicht gezälet werden: nicht nur Muhameds Lehre, sondern auch das Christenthum, war bis in diese Gegend gedrungen, und hatte, neben dem herschenden Heidenthume, einigen Beifal gefunden; ob aber auch die zwei lez-

liken und Kipjaken südöstlig und nordwestlige türkische Stämme, bedrengeten, an den Gurkan von Karitei überlaßen wurde, deßen Reich sich dan vom Altai Gebürge bis ans kaspische Meer erstrekte, nachdem er 1141, 1177 die Kankli besteoet hatte: auch der Karazin Schah war ihm zu Zeiten zinsbar gegen Süden, gegen Osten waren ihm die Viguren oder Ikarier unterworfen, so beim Fluße Ikar oder Jenisea und Altei Gebürge woneten, bis nach Turfan, dem ältesten Size der Türken (vormals aber jenseit jenes Gebürges beim Ursprunge des Flußes Selinga sich aufgehalten hatten, von welchen zweifelhaft ist ob und wiefern sie von den Aviren oder Viraten zu unterscheiden.) Jenseit Altei Gebürges ostwerts waren die Karaiten mächten, so bei den Flüßen Tula und Orchon woneten, die benachbarten Mungeln Tartern und weiter nach Osten am Fluße Sira Muren die Naymanen unter ihrer Botmäßigkeit hatten, doch nebst ihnen den Kin im nordligen Sina zinsbar waren. (Bielleicht war dieses ein kleiners Karakitei; der Name Karaiten sol Schwarzbraune bedeuten, welches nicht ganz darwieder streitet, nur dürften sie sodan unter die alten türkischen Stämme nicht gezälet werden: nicht nur Muhameds Lehre, sondern auch das Christenthum, war bis in diese Gegend gedrungen, und hatte, neben dem herschenden Heidenthume, einigen Beifal gefunden; ob aber auch die zwei lez-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0482" n="470"/>
liken und Kipjaken südöstlig und nordwestlige                      türkische Stämme, bedrengeten, an den Gurkan von Karitei überlaßen wurde, deßen                      Reich sich dan vom Altai Gebürge bis ans kaspische Meer erstrekte, nachdem er                      1141, 1177 die Kankli besteoet hatte: auch der Karazin Schah war ihm zu Zeiten                      zinsbar gegen Süden, gegen Osten waren ihm die Viguren oder Ikarier unterworfen,                      so beim Fluße Ikar oder Jenisea und Altei Gebürge woneten, bis nach Turfan, dem                      ältesten Size der Türken (vormals aber jenseit jenes Gebürges beim Ursprunge des                      Flußes Selinga sich aufgehalten hatten, von welchen zweifelhaft ist ob und                      wiefern sie von den Aviren oder Viraten zu unterscheiden.) Jenseit Altei                      Gebürges ostwerts waren die Karaiten mächten, so bei den Flüßen Tula und Orchon                      woneten, die benachbarten Mungeln Tartern und weiter nach Osten am Fluße Sira                      Muren die Naymanen unter ihrer Botmäßigkeit hatten, doch nebst ihnen den Kin im                      nordligen Sina zinsbar waren. (Bielleicht war dieses ein kleiners Karakitei; der                      Name Karaiten sol Schwarzbraune bedeuten, welches nicht ganz darwieder streitet,                      nur dürften sie sodan unter die alten türkischen Stämme nicht gezälet werden:                      nicht nur Muhameds Lehre, sondern auch das Christenthum, war bis in diese Gegend                      gedrungen, und hatte, neben dem herschenden Heidenthume, einigen Beifal                      gefunden; ob aber auch die zwei lez-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0482] liken und Kipjaken südöstlig und nordwestlige türkische Stämme, bedrengeten, an den Gurkan von Karitei überlaßen wurde, deßen Reich sich dan vom Altai Gebürge bis ans kaspische Meer erstrekte, nachdem er 1141, 1177 die Kankli besteoet hatte: auch der Karazin Schah war ihm zu Zeiten zinsbar gegen Süden, gegen Osten waren ihm die Viguren oder Ikarier unterworfen, so beim Fluße Ikar oder Jenisea und Altei Gebürge woneten, bis nach Turfan, dem ältesten Size der Türken (vormals aber jenseit jenes Gebürges beim Ursprunge des Flußes Selinga sich aufgehalten hatten, von welchen zweifelhaft ist ob und wiefern sie von den Aviren oder Viraten zu unterscheiden.) Jenseit Altei Gebürges ostwerts waren die Karaiten mächten, so bei den Flüßen Tula und Orchon woneten, die benachbarten Mungeln Tartern und weiter nach Osten am Fluße Sira Muren die Naymanen unter ihrer Botmäßigkeit hatten, doch nebst ihnen den Kin im nordligen Sina zinsbar waren. (Bielleicht war dieses ein kleiners Karakitei; der Name Karaiten sol Schwarzbraune bedeuten, welches nicht ganz darwieder streitet, nur dürften sie sodan unter die alten türkischen Stämme nicht gezälet werden: nicht nur Muhameds Lehre, sondern auch das Christenthum, war bis in diese Gegend gedrungen, und hatte, neben dem herschenden Heidenthume, einigen Beifal gefunden; ob aber auch die zwei lez-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/482
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/482>, abgerufen am 26.06.2024.