Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Kahane der Karaiten Christen gewesen, dist sehr zweifelhaft.) Die karaitischen Kane wurden oft Groskane genant: dennoch meineten die Oberherren der Kin im nördligen China, dem lezten unter ihnen, der einige Völkerschaften für sie zum Gehorsame gebracht hatte, seine Dienste zubelonen, da sie selbigem zu einer Ehre den sinesischen Königsnamen Vang beilegten, welcher dan dem türkischen Königsnamen beigefüget und er also Vangchan genant wurde. Temujan, ein Kan einiger mungelschen Stämme, hatte dem Vangchan mehrmals treulig beigestanden, um von ihm wiederum gegen andere mungelsche Kans, die seine Feinde waren, Schuz zuhaben: allein, durch Verleumdungen und erregten Argwon, brachten diese den Vangchan dahin, daß er 1202 sich mit ihnen vereinigte zur Unterdrükkung des Temujins, der doch auch von andern Kans und Horden, unter andern von den Tartern, Beistand hatte, zwar der Schwächere war, aber gleichwol siegte: Vangchan, der zu den Najmanen floh, ward umgebracht. Der Kan der Najmaneu ward hierauf das Haupt eines neuen Bündnißes wieder den Temujin, welcher doch 1204 wiederum die Oberhand behielt: Der Naimanische Kan wurde tötlich verwundet und starb, sein Sohn Kuschluk nam nach einem nachmaligen Versuche seine Zuflucht zum karakitischen Gurkane in Turkestan; vom Altai Gebürge bis zum Size der Naymanen, wel-

ten Kahane der Karaiten Christen gewesen, dist sehr zweifelhaft.) Die karaitischen Kane wurden oft Groskane genant: dennoch meineten die Oberherren der Kin im nördligen China, dem lezten unter ihnen, der einige Völkerschaften für sie zum Gehorsame gebracht hatte, seine Dienste zubelonen, da sie selbigem zu einer Ehre den sinesischen Königsnamen Vang beilegten, welcher dan dem türkischen Königsnamen beigefüget und er also Vangchan genant wurde. Temujan, ein Kan einiger mungelschen Stämme, hatte dem Vangchan mehrmals treulig beigestanden, um von ihm wiederum gegen andere mungelsche Kans, die seine Feinde waren, Schuz zuhaben: allein, durch Verleumdungen und erregten Argwon, brachten diese den Vangchan dahin, daß er 1202 sich mit ihnen vereinigte zur Unterdrükkung des Temujins, der doch auch von andern Kans und Horden, unter andern von den Tartern, Beistand hatte, zwar der Schwächere war, aber gleichwol siegte: Vangchan, der zu den Najmanen floh, ward umgebracht. Der Kan der Najmaneu ward hierauf das Haupt eines neuen Bündnißes wieder den Temujin, welcher doch 1204 wiederum die Oberhand behielt: Der Naimanische Kan wurde tötlich verwundet und starb, sein Sohn Kuschluk nam nach einem nachmaligen Versuche seine Zuflucht zum karakitischen Gurkane in Turkestan; vom Altai Gebürge bis zum Size der Naymanen, wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0483" n="471"/>
ten Kahane                      der Karaiten Christen gewesen, dist sehr zweifelhaft.) Die karaitischen Kane                      wurden oft Groskane genant: dennoch meineten die Oberherren der Kin im nördligen                      China, dem lezten unter ihnen, der einige Völkerschaften für sie zum Gehorsame                      gebracht hatte, seine Dienste zubelonen, da sie selbigem zu einer Ehre den                      sinesischen Königsnamen Vang beilegten, welcher dan dem türkischen Königsnamen                      beigefüget und er also Vangchan genant wurde. Temujan, ein Kan einiger                      mungelschen Stämme, hatte dem Vangchan mehrmals treulig beigestanden, um von ihm                      wiederum gegen andere mungelsche Kans, die seine Feinde waren, Schuz zuhaben:                      allein, durch Verleumdungen und erregten Argwon, brachten diese den Vangchan                      dahin, daß er 1202 sich mit ihnen vereinigte zur Unterdrükkung des Temujins, der                      doch auch von andern Kans und Horden, unter andern von den Tartern, Beistand                      hatte, zwar der Schwächere war, aber gleichwol siegte: Vangchan, der zu den                      Najmanen floh, ward umgebracht. Der Kan der Najmaneu ward hierauf das Haupt                      eines neuen Bündnißes wieder den Temujin, welcher doch 1204 wiederum die                      Oberhand behielt: Der Naimanische Kan wurde tötlich verwundet und starb, sein                      Sohn Kuschluk nam nach einem nachmaligen Versuche seine Zuflucht zum                      karakitischen Gurkane in Turkestan; vom Altai Gebürge bis zum Size der Naymanen,                              wel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0483] ten Kahane der Karaiten Christen gewesen, dist sehr zweifelhaft.) Die karaitischen Kane wurden oft Groskane genant: dennoch meineten die Oberherren der Kin im nördligen China, dem lezten unter ihnen, der einige Völkerschaften für sie zum Gehorsame gebracht hatte, seine Dienste zubelonen, da sie selbigem zu einer Ehre den sinesischen Königsnamen Vang beilegten, welcher dan dem türkischen Königsnamen beigefüget und er also Vangchan genant wurde. Temujan, ein Kan einiger mungelschen Stämme, hatte dem Vangchan mehrmals treulig beigestanden, um von ihm wiederum gegen andere mungelsche Kans, die seine Feinde waren, Schuz zuhaben: allein, durch Verleumdungen und erregten Argwon, brachten diese den Vangchan dahin, daß er 1202 sich mit ihnen vereinigte zur Unterdrükkung des Temujins, der doch auch von andern Kans und Horden, unter andern von den Tartern, Beistand hatte, zwar der Schwächere war, aber gleichwol siegte: Vangchan, der zu den Najmanen floh, ward umgebracht. Der Kan der Najmaneu ward hierauf das Haupt eines neuen Bündnißes wieder den Temujin, welcher doch 1204 wiederum die Oberhand behielt: Der Naimanische Kan wurde tötlich verwundet und starb, sein Sohn Kuschluk nam nach einem nachmaligen Versuche seine Zuflucht zum karakitischen Gurkane in Turkestan; vom Altai Gebürge bis zum Size der Naymanen, wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/483
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/483>, abgerufen am 22.11.2024.