Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Konrads 4 Tode hatten die Päpste Innocentius 4 und als dieser den 13 Dec. 1254 verstorben, Alexander 4, welcher ihm folgte, die beiden Sicilien an sich zureißen gesuchet hatten; aber von Manfrede, Fridrichs Bastarte, Wiederstand gefunden, welcher solches Reich anfangs für den jungen Konrad, hernach 1255 für sich selbst behauptete,1255 da er sich König nante und allenthalben in Italien die Oberhand bekam; ohngeachtet Alexander ihn mit Banne belegte, das Kreuz wieder ihn predigen lies und verschiedenen Fürsten Sicilien zur Lehn anbot, wen sie Manfreden vertreiben wolten. Auf unabläßiges Anhalten der Bettelmönche lies Alexander 1256 an die Hoheschule zu Paris1256 ein hartes Schreiben ergehen, befal auch Wilhelmen, samt drei andern Lehrern, abzusezen: Wilhelm schrieb wieder die Bettelmönche unter der Aufschrift, von der Gefar der lezten Zeiten; dieses Buch ward sogleich zu Rom öffentlich verbrant und Wilhelmen 1257 unter Androhung des1257 Bannes befolen aus Frankreich zuweichen: Das sogenante ewige Evangelium ward endlig auch verbrant, aber ganz in Geheim, damit es den Mönchen weder zum Anstoße noch Schaden gereichte. Als 1261 Urban1261 4 auf Alexandern gefolget war und wegen Siciliens deßen Betrieb fortsezte, lies endlig der Graf Karl von Provans, des Königs von Frankreich jüngster Bruder,

Konrads 4 Tode hatten die Päpste Innocentius 4 und als dieser den 13 Dec. 1254 verstorben, Alexander 4, welcher ihm folgte, die beiden Sicilien an sich zureißen gesuchet hatten; aber von Manfrede, Fridrichs Bastarte, Wiederstand gefunden, welcher solches Reich anfangs für den jungen Konrad, hernach 1255 für sich selbst behauptete,1255 da er sich König nante und allenthalben in Italien die Oberhand bekam; ohngeachtet Alexander ihn mit Banne belegte, das Kreuz wieder ihn predigen lies und verschiedenen Fürsten Sicilien zur Lehn anbot, wen sie Manfreden vertreiben wolten. Auf unabläßiges Anhalten der Bettelmönche lies Alexander 1256 an die Hoheschule zu Paris1256 ein hartes Schreiben ergehen, befal auch Wilhelmen, samt drei andern Lehrern, abzusezen: Wilhelm schrieb wieder die Bettelmönche unter der Aufschrift, von der Gefar der lezten Zeiten; dieses Buch ward sogleich zu Rom öffentlich verbrant und Wilhelmen 1257 unter Androhung des1257 Bannes befolen aus Frankreich zuweichen: Das sogenante ewige Evangelium ward endlig auch verbrant, aber ganz in Geheim, damit es den Mönchen weder zum Anstoße noch Schaden gereichte. Als 1261 Urban1261 4 auf Alexandern gefolget war und wegen Siciliens deßen Betrieb fortsezte, lies endlig der Graf Karl von Provans, des Königs von Frankreich jüngster Bruder,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0497" n="485"/>
Konrads 4 Tode hatten                      die Päpste Innocentius 4 und als dieser den 13 Dec. 1254 verstorben, Alexander                      4, welcher ihm folgte, die beiden Sicilien an sich zureißen gesuchet hatten;                      aber von Manfrede, Fridrichs Bastarte, Wiederstand gefunden, welcher solches                      Reich anfangs für den jungen Konrad, hernach 1255 für sich selbst                          behauptete,<note place="right">1255</note> da er sich König nante und                      allenthalben in Italien die Oberhand bekam; ohngeachtet Alexander ihn mit Banne                      belegte, das Kreuz wieder ihn predigen lies und verschiedenen Fürsten Sicilien                      zur Lehn anbot, wen sie Manfreden vertreiben wolten. Auf unabläßiges Anhalten                      der Bettelmönche lies Alexander 1256 an die Hoheschule zu Paris<note place="right">1256</note> ein hartes Schreiben ergehen, befal auch                      Wilhelmen, samt drei andern Lehrern, abzusezen: Wilhelm schrieb wieder die                      Bettelmönche unter der Aufschrift, von der Gefar der lezten Zeiten; dieses Buch                      ward sogleich zu Rom öffentlich verbrant und Wilhelmen 1257 unter Androhung                          des<note place="right">1257</note> Bannes befolen aus Frankreich                      zuweichen: Das sogenante ewige Evangelium ward endlig auch verbrant, aber ganz                      in Geheim, damit es den Mönchen weder zum Anstoße noch Schaden gereichte. Als                      1261 Urban<note place="right">1261</note> 4 auf Alexandern gefolget war                      und wegen Siciliens deßen Betrieb fortsezte, lies endlig der Graf Karl von                      Provans, des Königs von Frankreich jüngster Bruder,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0497] Konrads 4 Tode hatten die Päpste Innocentius 4 und als dieser den 13 Dec. 1254 verstorben, Alexander 4, welcher ihm folgte, die beiden Sicilien an sich zureißen gesuchet hatten; aber von Manfrede, Fridrichs Bastarte, Wiederstand gefunden, welcher solches Reich anfangs für den jungen Konrad, hernach 1255 für sich selbst behauptete, da er sich König nante und allenthalben in Italien die Oberhand bekam; ohngeachtet Alexander ihn mit Banne belegte, das Kreuz wieder ihn predigen lies und verschiedenen Fürsten Sicilien zur Lehn anbot, wen sie Manfreden vertreiben wolten. Auf unabläßiges Anhalten der Bettelmönche lies Alexander 1256 an die Hoheschule zu Paris ein hartes Schreiben ergehen, befal auch Wilhelmen, samt drei andern Lehrern, abzusezen: Wilhelm schrieb wieder die Bettelmönche unter der Aufschrift, von der Gefar der lezten Zeiten; dieses Buch ward sogleich zu Rom öffentlich verbrant und Wilhelmen 1257 unter Androhung des Bannes befolen aus Frankreich zuweichen: Das sogenante ewige Evangelium ward endlig auch verbrant, aber ganz in Geheim, damit es den Mönchen weder zum Anstoße noch Schaden gereichte. Als 1261 Urban 4 auf Alexandern gefolget war und wegen Siciliens deßen Betrieb fortsezte, lies endlig der Graf Karl von Provans, des Königs von Frankreich jüngster Bruder, 1255 1256 1257 1261

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/497
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/497>, abgerufen am 26.06.2024.