Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

doch wenig ausrichtete. Alexander starb 14101410 zu Bononien, wo er seinen Siz hatte: Balthasar Coßa schlug zum Scheine wiederum einen alten einfältigen Man vor, lies aber nach verstelter Weigerung sichs gefallen, daß man den 17 Maj ihm selbst welete und nante sich Johan 23; er glich dem vormaligen Hildebrande, nur waren jezt nicht mer so unwißende Zeiten, an Lastern übertraf er die beiden andern Päpste, Gregoren und Benedicten. Der König Ruprecht, welcher es noch mit Gregore gehalten hatte starb den 18 Maj, und ohne Wenzeln zuachten welete ein Theil der Kurfürsten den 20 Sept. deßen Bruder den König Sigismund von Ungern, der andere ihres Vaters Kaiser Karls 4 Brudernsohn, Jodoken, Markgrafen in Mären: weil aber dieser bald hernach verstarb, ward Sigismund von allen angenommen, verglich sich mit seinem Bruder, dem er die Benennung eines römischen Königs lies; und richtete nun alle seine Gedanken auf die Hebung der päpstligen Spaltung, erkante aber indes Johannen für den Papst, welcher Ladislaven, seinen alten Feind, auch zum Feinde hatte. Huß redete jezt eifriger, als vorhin, wieder die Gräuel des Papstthums, wieder das erdichtete Fegefeuer und vergeblige Gebet für die Toten, die Anrufung der Heiligen und Vererung der Bilder, die Ohrenbeichte und Brotverwandlung, die Bettelgelübde: der Haufe der

doch wenig ausrichtete. Alexander starb 14101410 zu Bononien, wo er seinen Siz hatte: Balthasar Coßa schlug zum Scheine wiederum einen alten einfältigen Man vor, lies aber nach verstelter Weigerung sichs gefallen, daß man den 17 Maj ihm selbst welete und nante sich Johan 23; er glich dem vormaligen Hildebrande, nur waren jezt nicht mer so unwißende Zeiten, an Lastern übertraf er die beiden andern Päpste, Gregoren und Benedicten. Der König Ruprecht, welcher es noch mit Gregore gehalten hatte starb den 18 Maj, und ohne Wenzeln zuachten welete ein Theil der Kurfürsten den 20 Sept. deßen Bruder den König Sigismund von Ungern, der andere ihres Vaters Kaiser Karls 4 Brudernsohn, Jodoken, Markgrafen in Mären: weil aber dieser bald hernach verstarb, ward Sigismund von allen angenommen, verglich sich mit seinem Bruder, dem er die Benennung eines römischen Königs lies; und richtete nun alle seine Gedanken auf die Hebung der päpstligen Spaltung, erkante aber indes Johannen für den Papst, welcher Ladislaven, seinen alten Feind, auch zum Feinde hatte. Huß redete jezt eifriger, als vorhin, wieder die Gräuel des Papstthums, wieder das erdichtete Fegefeuer und vergeblige Gebet für die Toten, die Anrufung der Heiligen und Vererung der Bilder, die Ohrenbeichte und Brotverwandlung, die Bettelgelübde: der Haufe der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0558" n="546"/>
doch wenig ausrichtete. Alexander starb <note place="left">1410</note>1410 zu Bononien, wo er seinen Siz hatte:                      Balthasar Coßa schlug zum Scheine wiederum einen alten einfältigen Man vor, lies                      aber nach verstelter Weigerung sichs gefallen, daß man den 17 Maj ihm selbst                      welete und nante sich Johan 23; er glich dem vormaligen Hildebrande, nur waren                      jezt nicht mer so unwißende Zeiten, an Lastern übertraf er die beiden andern                      Päpste, Gregoren und Benedicten. Der König Ruprecht, welcher es noch mit Gregore                      gehalten hatte starb den 18 Maj, und ohne Wenzeln zuachten welete ein Theil der                      Kurfürsten den 20 Sept. deßen Bruder den König Sigismund von Ungern, der andere                      ihres Vaters Kaiser Karls 4 Brudernsohn, Jodoken, Markgrafen in Mären: weil aber                      dieser bald hernach verstarb, ward Sigismund von allen angenommen, verglich sich                      mit seinem Bruder, dem er die Benennung eines römischen Königs lies; und                      richtete nun alle seine Gedanken auf die Hebung der päpstligen Spaltung, erkante                      aber indes Johannen für den Papst, welcher Ladislaven, seinen alten Feind, auch                      zum Feinde hatte. Huß redete jezt eifriger, als vorhin, wieder die Gräuel des                      Papstthums, wieder das erdichtete Fegefeuer und vergeblige Gebet für die Toten,                      die Anrufung der Heiligen und Vererung der Bilder, die Ohrenbeichte und                      Brotverwandlung, die Bettelgelübde: der Haufe der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0558] doch wenig ausrichtete. Alexander starb 1410 zu Bononien, wo er seinen Siz hatte: Balthasar Coßa schlug zum Scheine wiederum einen alten einfältigen Man vor, lies aber nach verstelter Weigerung sichs gefallen, daß man den 17 Maj ihm selbst welete und nante sich Johan 23; er glich dem vormaligen Hildebrande, nur waren jezt nicht mer so unwißende Zeiten, an Lastern übertraf er die beiden andern Päpste, Gregoren und Benedicten. Der König Ruprecht, welcher es noch mit Gregore gehalten hatte starb den 18 Maj, und ohne Wenzeln zuachten welete ein Theil der Kurfürsten den 20 Sept. deßen Bruder den König Sigismund von Ungern, der andere ihres Vaters Kaiser Karls 4 Brudernsohn, Jodoken, Markgrafen in Mären: weil aber dieser bald hernach verstarb, ward Sigismund von allen angenommen, verglich sich mit seinem Bruder, dem er die Benennung eines römischen Königs lies; und richtete nun alle seine Gedanken auf die Hebung der päpstligen Spaltung, erkante aber indes Johannen für den Papst, welcher Ladislaven, seinen alten Feind, auch zum Feinde hatte. Huß redete jezt eifriger, als vorhin, wieder die Gräuel des Papstthums, wieder das erdichtete Fegefeuer und vergeblige Gebet für die Toten, die Anrufung der Heiligen und Vererung der Bilder, die Ohrenbeichte und Brotverwandlung, die Bettelgelübde: der Haufe der 1410

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/558
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/558>, abgerufen am 25.11.2024.