Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

vielen Wiederspruch fand und sich mit Johan Paläologens Tode gänzlig verlor. Der türkische Soltan, Amir Murath, war in Servien eingefallen deßen Despot oder Fürst unter ungerschem Schuze stund und selbst kam solchen zusuchen; seine zwei Söhne verteidigten Sendrau oder Semendria noch, musten aber endlig sich und die Festung übergeben; worauf Murath abzog, sie aber nachmals blenden lies, weil sie eines Verständnißes mit ihrem Vater beschuldiget wurden. Albert 2 hatte sich nach Ungern begeben und ein Heer zusammen gezogen, lies es aber, auf die Nachricht von Muraths Abzuge, wieder aus einander gehen, wurde bei der Hize vom häufigen Genuß der Melonen krank, wolte dennoch nach Oesterreich zurük reisen und starb in einem Flekken westwerts von Gran den 27 Oct. Die teutschen Kurfürsten vereinigten sich von den beiden Päpsten keinen anzuhangen, folgten gleichwol den Basler Schlüßen bei dem Aufsaze von einer durch den künftigen König zubetreibenden Verbesrung des gottesdienstligen Wesens, und erweleten 1440 den 2 Febr. zum Könige1440 Fridrichen 3 aus den Herzogen von Oesterreich, der Steiermark besas, der mit Albrechte 2 von einem AEltervater abstammete, also Alberten 1 zum Urältervater hatte, bei deßen mänliger Nachkommenschaft von jezt an genau 300 Jahre lang die römisch teutsche Kaiser- und Königswür-

vielen Wiederspruch fand und sich mit Johan Paläologens Tode gänzlig verlor. Der türkische Soltan, Amir Murath, war in Servien eingefallen deßen Despot oder Fürst unter ungerschem Schuze stund und selbst kam solchen zusuchen; seine zwei Söhne verteidigten Sendrau oder Semendria noch, musten aber endlig sich und die Festung übergeben; worauf Murath abzog, sie aber nachmals blenden lies, weil sie eines Verständnißes mit ihrem Vater beschuldiget wurden. Albert 2 hatte sich nach Ungern begeben und ein Heer zusammen gezogen, lies es aber, auf die Nachricht von Muraths Abzuge, wieder aus einander gehen, wurde bei der Hize vom häufigen Genuß der Melonen krank, wolte dennoch nach Oesterreich zurük reisen und starb in einem Flekken westwerts von Gran den 27 Oct. Die teutschen Kurfürsten vereinigten sich von den beiden Päpsten keinen anzuhangen, folgten gleichwol den Basler Schlüßen bei dem Aufsaze von einer durch den künftigen König zubetreibenden Verbesrung des gottesdienstligen Wesens, und erweleten 1440 den 2 Febr. zum Könige1440 Fridrichen 3 aus den Herzogen von Oesterreich, der Steiermark besas, der mit Albrechte 2 von einem AEltervater abstammete, also Alberten 1 zum Urältervater hatte, bei deßen mänliger Nachkommenschaft von jezt an genau 300 Jahre lang die römisch teutsche Kaiser- und Königswür-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0623" n="611"/>
vielen Wiederspruch fand und sich                      mit Johan Paläologens Tode gänzlig verlor. Der türkische Soltan, Amir Murath,                      war in Servien eingefallen deßen Despot oder Fürst unter ungerschem Schuze stund                      und selbst kam solchen zusuchen; seine zwei Söhne verteidigten Sendrau oder                      Semendria noch, musten aber endlig sich und die Festung übergeben; worauf Murath                      abzog, sie aber nachmals blenden lies, weil sie eines Verständnißes mit ihrem                      Vater beschuldiget wurden. Albert 2 hatte sich nach Ungern begeben und ein Heer                      zusammen gezogen, lies es aber, auf die Nachricht von Muraths Abzuge, wieder aus                      einander gehen, wurde bei der Hize vom häufigen Genuß der Melonen krank, wolte                      dennoch nach Oesterreich zurük reisen und starb in einem Flekken westwerts von                      Gran den 27 Oct. Die teutschen Kurfürsten vereinigten sich von den beiden                      Päpsten keinen anzuhangen, folgten gleichwol den Basler Schlüßen bei dem Aufsaze                      von einer durch den künftigen König zubetreibenden Verbesrung des                      gottesdienstligen Wesens, und erweleten 1440 den 2 Febr. zum Könige<note place="right">1440</note> Fridrichen 3 aus den Herzogen von                      Oesterreich, der Steiermark besas, der mit Albrechte 2 von einem AEltervater                      abstammete, also Alberten 1 zum Urältervater hatte, bei deßen mänliger                      Nachkommenschaft von jezt an genau 300 Jahre lang die römisch teutsche Kaiser-                      und Königswür-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0623] vielen Wiederspruch fand und sich mit Johan Paläologens Tode gänzlig verlor. Der türkische Soltan, Amir Murath, war in Servien eingefallen deßen Despot oder Fürst unter ungerschem Schuze stund und selbst kam solchen zusuchen; seine zwei Söhne verteidigten Sendrau oder Semendria noch, musten aber endlig sich und die Festung übergeben; worauf Murath abzog, sie aber nachmals blenden lies, weil sie eines Verständnißes mit ihrem Vater beschuldiget wurden. Albert 2 hatte sich nach Ungern begeben und ein Heer zusammen gezogen, lies es aber, auf die Nachricht von Muraths Abzuge, wieder aus einander gehen, wurde bei der Hize vom häufigen Genuß der Melonen krank, wolte dennoch nach Oesterreich zurük reisen und starb in einem Flekken westwerts von Gran den 27 Oct. Die teutschen Kurfürsten vereinigten sich von den beiden Päpsten keinen anzuhangen, folgten gleichwol den Basler Schlüßen bei dem Aufsaze von einer durch den künftigen König zubetreibenden Verbesrung des gottesdienstligen Wesens, und erweleten 1440 den 2 Febr. zum Könige Fridrichen 3 aus den Herzogen von Oesterreich, der Steiermark besas, der mit Albrechte 2 von einem AEltervater abstammete, also Alberten 1 zum Urältervater hatte, bei deßen mänliger Nachkommenschaft von jezt an genau 300 Jahre lang die römisch teutsche Kaiser- und Königswür- 1440

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/623
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/623>, abgerufen am 22.11.2024.