Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Bruder, welcher diese Landschaft beherschte, ihm steuerbar zuwerden: von da wandte er sich wieder Ungern, ward aber von Hunniade zurükgetrieben: er grif hernach 1446 in Albanien den Skanderbek an und belagerte Croja lange; bis 1448 Johan Corvin vorrükte: mit welchem er im Oct. in Servien ein dreitägiges Treffen lieferte, da beide Heere sich des Abends zurükzogen, und ihn endlig überwand: gleichwol erschienen Hunniad und Skanderbek wieder im Felde, vertrieben mange türkische Besazung und sezten einige vertriebene Fürsten wieder in ihr Gebiet; daß Murath wegen des schlechten Fortganges seiner Unternemungen fast außer sich kam. Johan Paläologus verstarb 1448 und sein Bruder Constantin wurde Kaiser zu Constantinopel.

Es hatte indes die Versamlung zu Basel fortgedauret: als nun Fridrich 3, römischer 1443König, 1443 von den helvetischen Eidgenoßen die Rükgabe der vormals eroberten österreichischen Landschaften forderte, deswegen mit ihnen in Krieg verfiel und von Karle 7 in Frankreich 5000 Man als Hülfsvölker begerete; wandte sich zugleich Eugenius an diesen, daß er bei solcher Gelegenheit jene Versamlung aus einander triebe: 1444Der Dauphin rükte 1444 mit 40000 Man in Elsas und nach Basel, woselbst den 26 Aug. ein helvetischer Hause sich standhaft werete, bis er von der überlegenen Menge fast

Bruder, welcher diese Landschaft beherschte, ihm steuerbar zuwerden: von da wandte er sich wieder Ungern, ward aber von Hunniade zurükgetrieben: er grif hernach 1446 in Albanien den Skanderbek an und belagerte Croja lange; bis 1448 Johan Corvin vorrükte: mit welchem er im Oct. in Servien ein dreitägiges Treffen lieferte, da beide Heere sich des Abends zurükzogen, und ihn endlig überwand: gleichwol erschienen Hunniad und Skanderbek wieder im Felde, vertrieben mange türkische Besazung und sezten einige vertriebene Fürsten wieder in ihr Gebiet; daß Murath wegen des schlechten Fortganges seiner Unternemungen fast außer sich kam. Johan Paläologus verstarb 1448 und sein Bruder Constantin wurde Kaiser zu Constantinopel.

Es hatte indes die Versamlung zu Basel fortgedauret: als nun Fridrich 3, römischer 1443König, 1443 von den helvetischen Eidgenoßen die Rükgabe der vormals eroberten österreichischen Landschaften forderte, deswegen mit ihnen in Krieg verfiel und von Karle 7 in Frankreich 5000 Man als Hülfsvölker begerete; wandte sich zugleich Eugenius an diesen, daß er bei solcher Gelegenheit jene Versamlung aus einander triebe: 1444Der Dauphin rükte 1444 mit 40000 Man in Elsas und nach Basel, woselbst den 26 Aug. ein helvetischer Hause sich standhaft werete, bis er von der überlegenen Menge fast

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0628" n="616"/>
Bruder,                      welcher diese Landschaft beherschte, ihm steuerbar zuwerden: von da wandte er                      sich wieder Ungern, ward aber von Hunniade zurükgetrieben: er grif hernach 1446                      in Albanien den Skanderbek an und belagerte Croja lange; bis 1448 Johan Corvin                      vorrükte: mit welchem er im Oct. in Servien ein dreitägiges Treffen lieferte, da                      beide Heere sich des Abends zurükzogen, und ihn endlig überwand: gleichwol                      erschienen Hunniad und Skanderbek wieder im Felde, vertrieben mange türkische                      Besazung und sezten einige vertriebene Fürsten wieder in ihr Gebiet; daß Murath                      wegen des schlechten Fortganges seiner Unternemungen fast außer sich kam. Johan                      Paläologus verstarb 1448 und sein Bruder Constantin wurde Kaiser zu                      Constantinopel.</p>
        <p>Es hatte indes die Versamlung zu Basel fortgedauret: als nun Fridrich 3,                      römischer <note place="left">1443</note>König, 1443 von den helvetischen                      Eidgenoßen die Rükgabe der vormals eroberten österreichischen Landschaften                      forderte, deswegen mit ihnen in Krieg verfiel und von Karle 7 in Frankreich 5000                      Man als Hülfsvölker begerete; wandte sich zugleich Eugenius an diesen, daß er                      bei solcher Gelegenheit jene Versamlung aus einander triebe: <note place="left">1444</note>Der Dauphin rükte 1444 mit 40000 Man in Elsas                      und nach Basel, woselbst den 26 Aug. ein helvetischer Hause sich standhaft                      werete, bis er von der überlegenen Menge fast
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0628] Bruder, welcher diese Landschaft beherschte, ihm steuerbar zuwerden: von da wandte er sich wieder Ungern, ward aber von Hunniade zurükgetrieben: er grif hernach 1446 in Albanien den Skanderbek an und belagerte Croja lange; bis 1448 Johan Corvin vorrükte: mit welchem er im Oct. in Servien ein dreitägiges Treffen lieferte, da beide Heere sich des Abends zurükzogen, und ihn endlig überwand: gleichwol erschienen Hunniad und Skanderbek wieder im Felde, vertrieben mange türkische Besazung und sezten einige vertriebene Fürsten wieder in ihr Gebiet; daß Murath wegen des schlechten Fortganges seiner Unternemungen fast außer sich kam. Johan Paläologus verstarb 1448 und sein Bruder Constantin wurde Kaiser zu Constantinopel. Es hatte indes die Versamlung zu Basel fortgedauret: als nun Fridrich 3, römischer König, 1443 von den helvetischen Eidgenoßen die Rükgabe der vormals eroberten österreichischen Landschaften forderte, deswegen mit ihnen in Krieg verfiel und von Karle 7 in Frankreich 5000 Man als Hülfsvölker begerete; wandte sich zugleich Eugenius an diesen, daß er bei solcher Gelegenheit jene Versamlung aus einander triebe: Der Dauphin rükte 1444 mit 40000 Man in Elsas und nach Basel, woselbst den 26 Aug. ein helvetischer Hause sich standhaft werete, bis er von der überlegenen Menge fast 1443 1444

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/628
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/628>, abgerufen am 22.11.2024.