Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Franzosen, die zulezt in Gaera eingeschloßen und endlig durch Hunger zur Ybergabe gezwungen wurden. Der Papst Alexander und sein Sohn wolten bei einem Gastmale verschiedene Cardinäle und andere Großen vergeben; weil aber der Schenke die Flaschen verwechselte, soffen sie das Gift selbst, wovon Alexander den 18 Aug. verstarb: Pius 3, welcher den 23 Sept. folgte, starb auch nach 26 Tagen den 18 Oct. mit Verdachte des Giftes, hinterlies aber den Cäsar Borgia gefangen, welcher das Leben davon gebracht und große Bewegungen gemacht hatte: Der kriegerische Julius 2, welcher den 1 Nov. wieder erwelet ward, lies ihn los, nachdem er aller zusammengebrachter Güter und Länder beraubet worden; er blieb endlig in Spanien in einem Gefechte. Isabelle von Castilien, Ferdinands Gemalin, starb zu Ausgang des Jahres 1504: Die Stände von Castilien1504 wolten alsdan 1505 den Eidam zum Könige1505 haben, Philippen von Oesterreich, des römischen Königs Maxmilians Sohn, welcher doch den 25 Sept. 1506 bald verstarb1506 und seinem Schwäher wieder Plaz machte. Des Papstes Ansehen und Gewalt war zwar etwas gefallen, aber doch bis jezt sehr gros: es erkanten ihn als den gemeinschaftligen Oberherren 1. der römisch teutsche König, 2. der König von Ungern und Bömen, 3. von Polen, 4. von den drei nordischen jezt vereinigten Rei-

Franzosen, die zulezt in Gaera eingeschloßen und endlig durch Hunger zur Ybergabe gezwungen wurden. Der Papst Alexander und sein Sohn wolten bei einem Gastmale verschiedene Cardinäle und andere Großen vergeben; weil aber der Schenke die Flaschen verwechselte, soffen sie das Gift selbst, wovon Alexander den 18 Aug. verstarb: Pius 3, welcher den 23 Sept. folgte, starb auch nach 26 Tagen den 18 Oct. mit Verdachte des Giftes, hinterlies aber den Cäsar Borgia gefangen, welcher das Leben davon gebracht und große Bewegungen gemacht hatte: Der kriegerische Julius 2, welcher den 1 Nov. wieder erwelet ward, lies ihn los, nachdem er aller zusammengebrachter Güter und Länder beraubet worden; er blieb endlig in Spanien in einem Gefechte. Isabelle von Castilien, Ferdinands Gemalin, starb zu Ausgang des Jahres 1504: Die Stände von Castilien1504 wolten alsdan 1505 den Eidam zum Könige1505 haben, Philippen von Oesterreich, des römischen Königs Maxmilians Sohn, welcher doch den 25 Sept. 1506 bald verstarb1506 und seinem Schwäher wieder Plaz machte. Des Papstes Ansehen und Gewalt war zwar etwas gefallen, aber doch bis jezt sehr gros: es erkanten ihn als den gemeinschaftligen Oberherren 1. der römisch teutsche König, 2. der König von Ungern und Bömen, 3. von Polen, 4. von den drei nordischen jezt vereinigten Rei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0663" n="651"/>
Franzosen, die zulezt in Gaera eingeschloßen und endlig durch Hunger zur                      Ybergabe gezwungen wurden. Der Papst Alexander und sein Sohn wolten bei einem                      Gastmale verschiedene Cardinäle und andere Großen vergeben; weil aber der                      Schenke die Flaschen verwechselte, soffen sie das Gift selbst, wovon Alexander                      den 18 Aug. verstarb: Pius 3, welcher den 23 Sept. folgte, starb auch nach 26                      Tagen den 18 Oct. mit Verdachte des Giftes, hinterlies aber den Cäsar Borgia                      gefangen, welcher das Leben davon gebracht und große Bewegungen gemacht hatte:                      Der kriegerische Julius 2, welcher den 1 Nov. wieder erwelet ward, lies ihn los,                      nachdem er aller zusammengebrachter Güter und Länder beraubet worden; er blieb                      endlig in Spanien in einem Gefechte. Isabelle von Castilien, Ferdinands Gemalin,                      starb zu Ausgang des Jahres 1504: Die Stände von Castilien<note place="right">1504</note> wolten alsdan 1505 den Eidam zum                          Könige<note place="right">1505</note> haben, Philippen von                      Oesterreich, des römischen Königs Maxmilians Sohn, welcher doch den 25 Sept.                      1506 bald verstarb<note place="right">1506</note> und seinem Schwäher                      wieder Plaz machte. Des Papstes Ansehen und Gewalt war zwar etwas gefallen, aber                      doch bis jezt sehr gros: es erkanten ihn als den gemeinschaftligen Oberherren 1.                      der römisch teutsche König, 2. der König von Ungern und Bömen, 3. von Polen, 4.                      von den drei nordischen jezt vereinigten Rei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0663] Franzosen, die zulezt in Gaera eingeschloßen und endlig durch Hunger zur Ybergabe gezwungen wurden. Der Papst Alexander und sein Sohn wolten bei einem Gastmale verschiedene Cardinäle und andere Großen vergeben; weil aber der Schenke die Flaschen verwechselte, soffen sie das Gift selbst, wovon Alexander den 18 Aug. verstarb: Pius 3, welcher den 23 Sept. folgte, starb auch nach 26 Tagen den 18 Oct. mit Verdachte des Giftes, hinterlies aber den Cäsar Borgia gefangen, welcher das Leben davon gebracht und große Bewegungen gemacht hatte: Der kriegerische Julius 2, welcher den 1 Nov. wieder erwelet ward, lies ihn los, nachdem er aller zusammengebrachter Güter und Länder beraubet worden; er blieb endlig in Spanien in einem Gefechte. Isabelle von Castilien, Ferdinands Gemalin, starb zu Ausgang des Jahres 1504: Die Stände von Castilien wolten alsdan 1505 den Eidam zum Könige haben, Philippen von Oesterreich, des römischen Königs Maxmilians Sohn, welcher doch den 25 Sept. 1506 bald verstarb und seinem Schwäher wieder Plaz machte. Des Papstes Ansehen und Gewalt war zwar etwas gefallen, aber doch bis jezt sehr gros: es erkanten ihn als den gemeinschaftligen Oberherren 1. der römisch teutsche König, 2. der König von Ungern und Bömen, 3. von Polen, 4. von den drei nordischen jezt vereinigten Rei- 1504 1505 1506

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/663
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/663>, abgerufen am 22.11.2024.