Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

chen, 5. von Engeland, 6. von Schotland, 7. von Frankreich, 8. von Spanien oder Castilien und Arragonien, auch beiden Sicilien und Sardinien, 9. von Portugal und 10. von Navarra. Der römische König Maxmilian wolte 15081508 den Römerzug unternemen, um sich vom Papste krönen zulaßen; die Venediger verweigerten ihm den Durchzug, weswegen er wieder sie die Reichsacht und Krieg erklärte, doch zugleich, aus Besorgnis des mislingenden Unternemens, die kaiserlige Benennung annam, welches der Papst genemhielt und gern die Ursach eines bedenkligen Besuches hob: Das Unternemen mislung und behielten die Venediger die Oberhand: nunmer schienen diese dem Papste zumächtig; weswegen er, außer dem Kaiser, die Könige von Frankreich und Spanien aufwiegelte und mit selbigen wieder sie ein Bündnis schlos zu Kämmerich den 10 Decemb: Die Venediger 1509wurden 1509 vom Papste in den Ban gethan, von den Franzosen den 14 Maj geschlagen, vom Kaiser den 13 Jun. in die Acht erkläret; gegen welchen sie sich aufs demüthigste zur Abtretung aller Besizungen auf dem festen Lande, zum Gehorsame und järligen Zinse von 50000 Goldgülden erboten, wen er einen besondern Frieden mit ihnen eingehen wolte; der aber solches verwarf und beim Bunde blieb: hingegen der Papst, welcher sein Heer selbst anfürete, trat im

chen, 5. von Engeland, 6. von Schotland, 7. von Frankreich, 8. von Spanien oder Castilien und Arragonien, auch beiden Sicilien und Sardinien, 9. von Portugal und 10. von Navarra. Der römische König Maxmilian wolte 15081508 den Römerzug unternemen, um sich vom Papste krönen zulaßen; die Venediger verweigerten ihm den Durchzug, weswegen er wieder sie die Reichsacht und Krieg erklärte, doch zugleich, aus Besorgnis des mislingenden Unternemens, die kaiserlige Benennung annam, welches der Papst genemhielt und gern die Ursach eines bedenkligen Besuches hob: Das Unternemen mislung und behielten die Venediger die Oberhand: nunmer schienen diese dem Papste zumächtig; weswegen er, außer dem Kaiser, die Könige von Frankreich und Spanien aufwiegelte und mit selbigen wieder sie ein Bündnis schlos zu Kämmerich den 10 Decemb: Die Venediger 1509wurden 1509 vom Papste in den Ban gethan, von den Franzosen den 14 Maj geschlagen, vom Kaiser den 13 Jun. in die Acht erkläret; gegen welchen sie sich aufs demüthigste zur Abtretung aller Besizungen auf dem festen Lande, zum Gehorsame und järligen Zinse von 50000 Goldgülden erboten, wen er einen besondern Frieden mit ihnen eingehen wolte; der aber solches verwarf und beim Bunde blieb: hingegen der Papst, welcher sein Heer selbst anfürete, trat im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0664" n="652"/>
chen, 5. von Engeland, 6. von Schotland, 7. von Frankreich, 8. von Spanien                      oder Castilien und Arragonien, auch beiden Sicilien und Sardinien, 9. von                      Portugal und 10. von Navarra. Der römische König Maxmilian wolte <note place="left">1508</note>1508 den Römerzug unternemen, um sich vom                      Papste krönen zulaßen; die Venediger verweigerten ihm den Durchzug, weswegen er                      wieder sie die Reichsacht und Krieg erklärte, doch zugleich, aus Besorgnis des                      mislingenden Unternemens, die kaiserlige Benennung annam, welches der Papst                      genemhielt und gern die Ursach eines bedenkligen Besuches hob: Das Unternemen                      mislung und behielten die Venediger die Oberhand: nunmer schienen diese dem                      Papste zumächtig; weswegen er, außer dem Kaiser, die Könige von Frankreich und                      Spanien aufwiegelte und mit selbigen wieder sie ein Bündnis schlos zu Kämmerich                      den 10 Decemb: Die Venediger <note place="left">1509</note>wurden 1509                      vom Papste in den Ban gethan, von den Franzosen den 14 Maj geschlagen, vom                      Kaiser den 13 Jun. in die Acht erkläret; gegen welchen sie sich aufs demüthigste                      zur Abtretung aller Besizungen auf dem festen Lande, zum Gehorsame und järligen                      Zinse von 50000 Goldgülden erboten, wen er einen besondern Frieden mit ihnen                      eingehen wolte; der aber solches verwarf und beim Bunde blieb: hingegen der                      Papst, welcher sein Heer selbst anfürete, trat im
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0664] chen, 5. von Engeland, 6. von Schotland, 7. von Frankreich, 8. von Spanien oder Castilien und Arragonien, auch beiden Sicilien und Sardinien, 9. von Portugal und 10. von Navarra. Der römische König Maxmilian wolte 1508 den Römerzug unternemen, um sich vom Papste krönen zulaßen; die Venediger verweigerten ihm den Durchzug, weswegen er wieder sie die Reichsacht und Krieg erklärte, doch zugleich, aus Besorgnis des mislingenden Unternemens, die kaiserlige Benennung annam, welches der Papst genemhielt und gern die Ursach eines bedenkligen Besuches hob: Das Unternemen mislung und behielten die Venediger die Oberhand: nunmer schienen diese dem Papste zumächtig; weswegen er, außer dem Kaiser, die Könige von Frankreich und Spanien aufwiegelte und mit selbigen wieder sie ein Bündnis schlos zu Kämmerich den 10 Decemb: Die Venediger wurden 1509 vom Papste in den Ban gethan, von den Franzosen den 14 Maj geschlagen, vom Kaiser den 13 Jun. in die Acht erkläret; gegen welchen sie sich aufs demüthigste zur Abtretung aller Besizungen auf dem festen Lande, zum Gehorsame und järligen Zinse von 50000 Goldgülden erboten, wen er einen besondern Frieden mit ihnen eingehen wolte; der aber solches verwarf und beim Bunde blieb: hingegen der Papst, welcher sein Heer selbst anfürete, trat im 1508 1509

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/664
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/664>, abgerufen am 27.06.2024.