Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Alle Gefar von Versamlungen, so den Päpsten zudrohen schienen, waren überstanden; die Päpste waren sicher und unbesorgt, beherschten und bedrükten die Völker, kereten sich dabei an keine Vergleiche, so ihren Forderungen Grenzen sezen solten; Teutschland, wo viele Fürsten und unter solchen viele Vorsteher des Gottesdienstes die Gewalt mit dem Kaiser theileten, wurde vor andern mitgenommen: Leo 10 gab vor, daß er die Peterskirche, so Julius zubauen angefangen, vollenden wolle, schrieb in solchem Vorgeben Ablas aus für alle, welche dazu etwas beitrugen, wies aber dieses Einkommen zum theile seiner Schwester an, welche vorher bei seiner Verschwendung ihm Geld vorgeschoßen hatte, brauchte selbst es theils zu fortgesezter Verschwendung, lies auch vieles, was des Tages zu Rom zum Baue bereitet war, des Nachts nach Florenz bringen, wo es zu einem ganz fürstligen Hause seines Geschlechts verwand wurde; die Volmachten Ablas in den verschiedenen Ländern feil zubieten wurden an die Meistbietenden überlaßen, welche dan als Hauptpächter ihre Unterpächter oder Gevolmächtigten dazu ausschikten: einer von den Hauptpächtern war Albrecht, Erzbischof zu Mainz und Magdeburg, Bischof zu Halberstadt, ein Bruder Kurfürst Joachims von Brandenburg, auch ein großer Verschwender, für den die Einkünfte drei reicher Stifter nicht hinreich-

Alle Gefar von Versamlungen, so den Päpsten zudrohen schienen, waren überstanden; die Päpste waren sicher und unbesorgt, beherschten und bedrükten die Völker, kereten sich dabei an keine Vergleiche, so ihren Forderungen Grenzen sezen solten; Teutschland, wo viele Fürsten und unter solchen viele Vorsteher des Gottesdienstes die Gewalt mit dem Kaiser theileten, wurde vor andern mitgenommen: Leo 10 gab vor, daß er die Peterskirche, so Julius zubauen angefangen, vollenden wolle, schrieb in solchem Vorgeben Ablas aus für alle, welche dazu etwas beitrugen, wies aber dieses Einkommen zum theile seiner Schwester an, welche vorher bei seiner Verschwendung ihm Geld vorgeschoßen hatte, brauchte selbst es theils zu fortgesezter Verschwendung, lies auch vieles, was des Tages zu Rom zum Baue bereitet war, des Nachts nach Florenz bringen, wo es zu einem ganz fürstligen Hause seines Geschlechts verwand wurde; die Volmachten Ablas in den verschiedenen Ländern feil zubieten wurden an die Meistbietenden überlaßen, welche dan als Hauptpächter ihre Unterpächter oder Gevolmächtigten dazu ausschikten: einer von den Hauptpächtern war Albrecht, Erzbischof zu Mainz und Magdeburg, Bischof zu Halberstadt, ein Bruder Kurfürst Joachims von Brandenburg, auch ein großer Verschwender, für den die Einkünfte drei reicher Stifter nicht hinreich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0667" n="655"/>
        <p>Alle Gefar von Versamlungen, so den Päpsten zudrohen schienen, waren überstanden;                      die Päpste waren sicher und unbesorgt, beherschten und bedrükten die Völker,                      kereten sich dabei an keine Vergleiche, so ihren Forderungen Grenzen sezen                      solten; Teutschland, wo viele Fürsten und unter solchen viele Vorsteher des                      Gottesdienstes die Gewalt mit dem Kaiser theileten, wurde vor andern                      mitgenommen: Leo 10 gab vor, daß er die Peterskirche, so Julius zubauen                      angefangen, vollenden wolle, schrieb in solchem Vorgeben Ablas aus für alle,                      welche dazu etwas beitrugen, wies aber dieses Einkommen zum theile seiner                      Schwester an, welche vorher bei seiner Verschwendung ihm Geld vorgeschoßen                      hatte, brauchte selbst es theils zu fortgesezter Verschwendung, lies auch                      vieles, was des Tages zu Rom zum Baue bereitet war, des Nachts nach Florenz                      bringen, wo es zu einem ganz fürstligen Hause seines Geschlechts verwand wurde;                      die Volmachten Ablas in den verschiedenen Ländern feil zubieten wurden an die                      Meistbietenden überlaßen, welche dan als Hauptpächter ihre Unterpächter oder                      Gevolmächtigten dazu ausschikten: einer von den Hauptpächtern war Albrecht,                      Erzbischof zu Mainz und Magdeburg, Bischof zu Halberstadt, ein Bruder Kurfürst                      Joachims von Brandenburg, auch ein großer Verschwender, für den die                      Einkünfte drei reicher Stifter nicht hinreich-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0667] Alle Gefar von Versamlungen, so den Päpsten zudrohen schienen, waren überstanden; die Päpste waren sicher und unbesorgt, beherschten und bedrükten die Völker, kereten sich dabei an keine Vergleiche, so ihren Forderungen Grenzen sezen solten; Teutschland, wo viele Fürsten und unter solchen viele Vorsteher des Gottesdienstes die Gewalt mit dem Kaiser theileten, wurde vor andern mitgenommen: Leo 10 gab vor, daß er die Peterskirche, so Julius zubauen angefangen, vollenden wolle, schrieb in solchem Vorgeben Ablas aus für alle, welche dazu etwas beitrugen, wies aber dieses Einkommen zum theile seiner Schwester an, welche vorher bei seiner Verschwendung ihm Geld vorgeschoßen hatte, brauchte selbst es theils zu fortgesezter Verschwendung, lies auch vieles, was des Tages zu Rom zum Baue bereitet war, des Nachts nach Florenz bringen, wo es zu einem ganz fürstligen Hause seines Geschlechts verwand wurde; die Volmachten Ablas in den verschiedenen Ländern feil zubieten wurden an die Meistbietenden überlaßen, welche dan als Hauptpächter ihre Unterpächter oder Gevolmächtigten dazu ausschikten: einer von den Hauptpächtern war Albrecht, Erzbischof zu Mainz und Magdeburg, Bischof zu Halberstadt, ein Bruder Kurfürst Joachims von Brandenburg, auch ein großer Verschwender, für den die Einkünfte drei reicher Stifter nicht hinreich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/667
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/667>, abgerufen am 27.06.2024.