Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

menschliger Werke verwarf: Der Papst hatte für den Kurfürsten eine geweihete Rose übersand, welcher aber nicht mer auf dergleichen Heiligthümer achtete, daß Miltiz etlige Monathe warten muste, ehe nur in deßen Abwesenheit er solche den 25 Sept. den Räthen übergeben konte. Also war der götlige Bote kommen, der den Aberglauben abschaffen, die Gnadenlehre bekant machen, die Menschen zum vernünftigen Dienste des wahren Gottes einladen solte, dem gemäs, was in der Offenbarung verkündiget war 14, 6. 7: Einen götligen Boten sah ich fliegenErster götliger Bote und Lehrwerbesserer. mitten am Himmel, der hatte die ewige Gnadenlehre zuverkündigen denen, die auf der Erde wonen, allen Völkern, Stämmen, Sprachen und Reichen; er sprach mit starker Stimme: Fürchtet Gott und gebet ihm die Ehre, den die Zeit seines Gerichts ist kommen, und betet an dän, welcher den Himmel, die Erde und Mer und des Waßer quellen gemacht hat. Luther war dieser Diener Gottes zu Herstellung der lautern Lehre: doch nicht er allein, sondern mit ihm seine Gehülfen und alle Besörderer der Lehrverbesrung und alle standhaften Bekenner der Warheit in selbigen Zeiten. Huldrich Zwingel, hatte von seinem Lehrer zu Basel die richtige Lehre von der Glaubensgerechtigkeit und von der Nichtigkeit des Ablaßes gefaßet, hatte sich mer

menschliger Werke verwarf: Der Papst hatte für den Kurfürsten eine geweihete Rose übersand, welcher aber nicht mer auf dergleichen Heiligthümer achtete, daß Miltiz etlige Monathe warten muste, ehe nur in deßen Abwesenheit er solche den 25 Sept. den Räthen übergeben konte. Also war der götlige Bote kommen, der den Aberglauben abschaffen, die Gnadenlehre bekant machen, die Menschen zum vernünftigen Dienste des wahren Gottes einladen solte, dem gemäs, was in der Offenbarung verkündiget war 14, 6. 7: Einen götligen Boten sah ich fliegenErster götliger Bote und Lehrwerbesserer. mitten am Himmel, der hatte die ewige Gnadenlehre zuverkündigen denen, die auf der Erde wonen, allen Völkern, Stämmen, Sprachen und Reichen; er sprach mit starker Stimme: Fürchtet Gott und gebet ihm die Ehre, den die Zeit seines Gerichts ist kommen, und betet an dän, welcher den Himmel, die Erde und Mer und des Waßer quellen gemacht hat. Luther war dieser Diener Gottes zu Herstellung der lautern Lehre: doch nicht er allein, sondern mit ihm seine Gehülfen und alle Besörderer der Lehrverbesrung und alle standhaften Bekenner der Warheit in selbigen Zeiten. Huldrich Zwingel, hatte von seinem Lehrer zu Basel die richtige Lehre von der Glaubensgerechtigkeit und von der Nichtigkeit des Ablaßes gefaßet, hatte sich mer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0681" n="669"/>
menschliger Werke verwarf: Der Papst hatte                      für den Kurfürsten eine geweihete Rose übersand, welcher aber nicht mer auf                      dergleichen Heiligthümer achtete, daß Miltiz etlige Monathe warten muste, ehe                      nur in deßen Abwesenheit er solche den 25 Sept. den Räthen übergeben konte. Also                      war der götlige Bote kommen, der den Aberglauben abschaffen, die Gnadenlehre                      bekant machen, die Menschen zum vernünftigen Dienste des wahren Gottes einladen                      solte, dem gemäs, was in der Offenbarung verkündiget war 14, 6. 7: Einen                      götligen Boten sah ich fliegen<note place="right">Erster götliger Bote                          und Lehrwerbesserer.</note> mitten am Himmel, der hatte die ewige                      Gnadenlehre zuverkündigen denen, die auf der Erde wonen, allen Völkern, Stämmen,                      Sprachen und Reichen; er sprach mit starker Stimme: Fürchtet Gott und gebet ihm                      die Ehre, den die Zeit seines Gerichts ist kommen, und betet an dän, welcher den                      Himmel, die Erde und Mer und des Waßer quellen gemacht hat. Luther war dieser                      Diener Gottes zu Herstellung der lautern Lehre: doch nicht er allein, sondern                      mit ihm seine Gehülfen und alle Besörderer der Lehrverbesrung und alle                      standhaften Bekenner der Warheit in selbigen Zeiten. Huldrich Zwingel, hatte von                      seinem Lehrer zu Basel die richtige Lehre von der Glaubensgerechtigkeit und von                      der Nichtigkeit des Ablaßes gefaßet, hatte sich mer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0681] menschliger Werke verwarf: Der Papst hatte für den Kurfürsten eine geweihete Rose übersand, welcher aber nicht mer auf dergleichen Heiligthümer achtete, daß Miltiz etlige Monathe warten muste, ehe nur in deßen Abwesenheit er solche den 25 Sept. den Räthen übergeben konte. Also war der götlige Bote kommen, der den Aberglauben abschaffen, die Gnadenlehre bekant machen, die Menschen zum vernünftigen Dienste des wahren Gottes einladen solte, dem gemäs, was in der Offenbarung verkündiget war 14, 6. 7: Einen götligen Boten sah ich fliegen mitten am Himmel, der hatte die ewige Gnadenlehre zuverkündigen denen, die auf der Erde wonen, allen Völkern, Stämmen, Sprachen und Reichen; er sprach mit starker Stimme: Fürchtet Gott und gebet ihm die Ehre, den die Zeit seines Gerichts ist kommen, und betet an dän, welcher den Himmel, die Erde und Mer und des Waßer quellen gemacht hat. Luther war dieser Diener Gottes zu Herstellung der lautern Lehre: doch nicht er allein, sondern mit ihm seine Gehülfen und alle Besörderer der Lehrverbesrung und alle standhaften Bekenner der Warheit in selbigen Zeiten. Huldrich Zwingel, hatte von seinem Lehrer zu Basel die richtige Lehre von der Glaubensgerechtigkeit und von der Nichtigkeit des Ablaßes gefaßet, hatte sich mer Erster götliger Bote und Lehrwerbesserer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/681
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/681>, abgerufen am 27.06.2024.