Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

an die Altväter als an die Schulweisen gehalten, ob ihm gleich auch jene nicht völliges Gnüge leisteten, hatte daher bereits an andern Orten einen bessern Lehrbegrif, als gewönlig war, vorgetragen und wieder das eingerisne Verderben, die gehäuften Aufsäze, die abergläubischen Gebräuche geeifert, da 1519er 1519 den 1 Jan. zu Zürch das Lehramt antrat. Bernhard Samson, ein Franciscaner von Meiland, war in dieser Gegend so unverschämt mit seiner Ablaskrämerei, daß auch der Bischof zu Costniz Zwingeln zum Wiederrufe ermanete und seinen Beistand verhies, der doch mit seinem Verweser und des Papstes Boten sich ihm am heftigsten wiedersezte, als er weiter ging. Das Verderben war gros und einleuchtend, deswegen erhielten die Glaubensverbeßerer bald einen großen und fast algemeinen Beifal: die an des Papstes Hoheit und an seinen Einkünften Theil hatten oder dergleichen hoften wiedersezten sich, auch die meisten Fürsten aus verschiedenen Ursachen und Absichten; solches empfunden aber Zwingel und seine Gehülfen unter den Hewetern weniger, als Luther. Dieser hatte in einer öffentligen Rede gewünschet, daß der volständige Genus des Abendmals durch den Schlus einer Versamlung dem Volke zugestanden würde: weswegen man ihn sehr verschrie, sonderlig zu Leipzig, auch der Bischof zu Meißen den 14 1520Jan. 1520 einen Schlus dawieder aus-

an die Altväter als an die Schulweisen gehalten, ob ihm gleich auch jene nicht völliges Gnüge leisteten, hatte daher bereits an andern Orten einen bessern Lehrbegrif, als gewönlig war, vorgetragen und wieder das eingerisne Verderben, die gehäuften Aufsäze, die abergläubischen Gebräuche geeifert, da 1519er 1519 den 1 Jan. zu Zürch das Lehramt antrat. Bernhard Samson, ein Franciscaner von Meiland, war in dieser Gegend so unverschämt mit seiner Ablaskrämerei, daß auch der Bischof zu Costniz Zwingeln zum Wiederrufe ermanete und seinen Beistand verhies, der doch mit seinem Verweser und des Papstes Boten sich ihm am heftigsten wiedersezte, als er weiter ging. Das Verderben war gros und einleuchtend, deswegen erhielten die Glaubensverbeßerer bald einen großen und fast algemeinen Beifal: die an des Papstes Hoheit und an seinen Einkünften Theil hatten oder dergleichen hoften wiedersezten sich, auch die meisten Fürsten aus verschiedenen Ursachen und Absichten; solches empfunden aber Zwingel und seine Gehülfen unter den Hewetern weniger, als Luther. Dieser hatte in einer öffentligen Rede gewünschet, daß der volständige Genus des Abendmals durch den Schlus einer Versamlung dem Volke zugestanden würde: weswegen man ihn sehr verschrie, sonderlig zu Leipzig, auch der Bischof zu Meißen den 14 1520Jan. 1520 einen Schlus dawieder aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0682" n="670"/>
an die Altväter als an die Schulweisen gehalten, ob ihm gleich auch jene nicht                      völliges Gnüge leisteten, hatte daher bereits an andern Orten einen bessern                      Lehrbegrif, als gewönlig war, vorgetragen und wieder das eingerisne Verderben,                      die gehäuften Aufsäze, die abergläubischen Gebräuche geeifert, da <note place="left">1519</note>er 1519 den 1 Jan. zu Zürch das Lehramt                      antrat. Bernhard Samson, ein Franciscaner von Meiland, war in dieser Gegend so                      unverschämt mit seiner Ablaskrämerei, daß auch der Bischof zu Costniz Zwingeln                      zum Wiederrufe ermanete und seinen Beistand verhies, der doch mit seinem                      Verweser und des Papstes Boten sich ihm am heftigsten wiedersezte, als er weiter                      ging. Das Verderben war gros und einleuchtend, deswegen erhielten die                      Glaubensverbeßerer bald einen großen und fast algemeinen Beifal: die an des                      Papstes Hoheit und an seinen Einkünften Theil hatten oder dergleichen hoften                      wiedersezten sich, auch die meisten Fürsten aus verschiedenen Ursachen und                      Absichten; solches empfunden aber Zwingel und seine Gehülfen unter den Hewetern                      weniger, als Luther. Dieser hatte in einer öffentligen Rede gewünschet, daß der                      volständige Genus des Abendmals durch den Schlus einer Versamlung dem Volke                      zugestanden würde: weswegen man ihn sehr verschrie, sonderlig zu Leipzig, auch                      der Bischof zu Meißen den 14 <note place="left">1520</note>Jan. 1520                      einen Schlus dawieder aus-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0682] an die Altväter als an die Schulweisen gehalten, ob ihm gleich auch jene nicht völliges Gnüge leisteten, hatte daher bereits an andern Orten einen bessern Lehrbegrif, als gewönlig war, vorgetragen und wieder das eingerisne Verderben, die gehäuften Aufsäze, die abergläubischen Gebräuche geeifert, da er 1519 den 1 Jan. zu Zürch das Lehramt antrat. Bernhard Samson, ein Franciscaner von Meiland, war in dieser Gegend so unverschämt mit seiner Ablaskrämerei, daß auch der Bischof zu Costniz Zwingeln zum Wiederrufe ermanete und seinen Beistand verhies, der doch mit seinem Verweser und des Papstes Boten sich ihm am heftigsten wiedersezte, als er weiter ging. Das Verderben war gros und einleuchtend, deswegen erhielten die Glaubensverbeßerer bald einen großen und fast algemeinen Beifal: die an des Papstes Hoheit und an seinen Einkünften Theil hatten oder dergleichen hoften wiedersezten sich, auch die meisten Fürsten aus verschiedenen Ursachen und Absichten; solches empfunden aber Zwingel und seine Gehülfen unter den Hewetern weniger, als Luther. Dieser hatte in einer öffentligen Rede gewünschet, daß der volständige Genus des Abendmals durch den Schlus einer Versamlung dem Volke zugestanden würde: weswegen man ihn sehr verschrie, sonderlig zu Leipzig, auch der Bischof zu Meißen den 14 Jan. 1520 einen Schlus dawieder aus- 1519 1520

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/682
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/682>, abgerufen am 22.11.2024.