Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Wittenberg zuzeigen; weil Zwistigkeiten und Veränderungen vorfielen, die solches zuerfordern schienen. Luther war von mangen Veränderungen abgeneigter, vom Hofe war unabläßig Mäßigung angerathen und sein erster Eifer zurükgehalten worden, er hatte sich an einige Behutsamkeit und Erwartung der Gelegenheiten gewönet: wen Karlstadt so standhaft nicht war, so war er doch eilfertiger und geneigt in mangen Stükken weiter zugehen; wie auch Zwingel, welcher in seinem Laufe vom Anfange weniger aufgehalten worden und jeden Gedanken bald äusern, bald an die Volziehung denken können: also theilten sich die Bekenner abermals in einem strengern und gelinderm Theil, wie vorhin in Bömen und vom Anfange. Einige, die am weitesten gingen, auch wol das ihr Ziel überschrirren und als eine Nebengattung mit jenen Orebiten zuvergleichen sind, verwarfen die Kindertaufe, rümeten sich neuer götliger Offenbarungen und wolten für außerordentlig Erleuchtete oder für himlische Propheren angesehen sein; diese thaten sich zuerst zu Zwikkau an den meisnischen Gebürgen hervor, kamen aber auch von da nach Wittenberg, wo ihnen Karlstadt nicht abgeneigt war: ob er gleich nicht völlig beipflichtete: Luther hingegen warnete schriftlig andere, sonderlig den Melanchthos, und ermanete zu Prüfung dieser Geister, deren Offenbarungen und ganzes Wesen ihm verdächtig vorkä-

Wittenberg zuzeigen; weil Zwistigkeiten und Veränderungen vorfielen, die solches zuerfordern schienen. Luther war von mangen Veränderungen abgeneigter, vom Hofe war unabläßig Mäßigung angerathen und sein erster Eifer zurükgehalten worden, er hatte sich an einige Behutsamkeit und Erwartung der Gelegenheiten gewönet: wen Karlstadt so standhaft nicht war, so war er doch eilfertiger und geneigt in mangen Stükken weiter zugehen; wie auch Zwingel, welcher in seinem Laufe vom Anfange weniger aufgehalten worden und jeden Gedanken bald äusern, bald an die Volziehung denken können: also theilten sich die Bekenner abermals in einem strengern und gelinderm Theil, wie vorhin in Bömen und vom Anfange. Einige, die am weitesten gingen, auch wol das ihr Ziel überschrirren und als eine Nebengattung mit jenen Orebiten zuvergleichen sind, verwarfen die Kindertaufe, rümeten sich neuer götliger Offenbarungen und wolten für außerordentlig Erleuchtete oder für himlische Propheren angesehen sein; diese thaten sich zuerst zu Zwikkau an den meisnischen Gebürgen hervor, kamen aber auch von da nach Wittenberg, wo ihnen Karlstadt nicht abgeneigt war: ob er gleich nicht völlig beipflichtete: Luther hingegen warnete schriftlig andere, sonderlig den Melanchthos, und ermanete zu Prüfung dieser Geister, deren Offenbarungen und ganzes Wesen ihm verdächtig vorkä-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0690" n="678"/>
Wittenberg zuzeigen; weil Zwistigkeiten und                      Veränderungen vorfielen, die solches zuerfordern schienen. Luther war von mangen                      Veränderungen abgeneigter, vom Hofe war unabläßig Mäßigung angerathen und sein                      erster Eifer zurükgehalten worden, er hatte sich an einige Behutsamkeit und                      Erwartung der Gelegenheiten gewönet: wen Karlstadt so standhaft nicht war, so                      war er doch eilfertiger und geneigt in mangen Stükken weiter zugehen; wie auch                      Zwingel, welcher in seinem Laufe vom Anfange weniger aufgehalten worden und                      jeden Gedanken bald äusern, bald an die Volziehung denken können: also theilten                      sich die Bekenner abermals in einem strengern und gelinderm Theil, wie vorhin in                      Bömen und vom Anfange. Einige, die am weitesten gingen, auch wol das ihr Ziel                      überschrirren und als eine Nebengattung mit jenen Orebiten zuvergleichen sind,                      verwarfen die Kindertaufe, rümeten sich neuer götliger Offenbarungen und wolten                      für außerordentlig Erleuchtete oder für himlische Propheren angesehen sein;                      diese thaten sich zuerst zu Zwikkau an den meisnischen Gebürgen hervor, kamen                      aber auch von da nach Wittenberg, wo ihnen Karlstadt nicht abgeneigt war: ob er                      gleich nicht völlig beipflichtete: Luther hingegen warnete schriftlig andere,                      sonderlig den Melanchthos, und ermanete zu Prüfung dieser Geister, deren                      Offenbarungen und ganzes Wesen ihm verdächtig vorkä-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0690] Wittenberg zuzeigen; weil Zwistigkeiten und Veränderungen vorfielen, die solches zuerfordern schienen. Luther war von mangen Veränderungen abgeneigter, vom Hofe war unabläßig Mäßigung angerathen und sein erster Eifer zurükgehalten worden, er hatte sich an einige Behutsamkeit und Erwartung der Gelegenheiten gewönet: wen Karlstadt so standhaft nicht war, so war er doch eilfertiger und geneigt in mangen Stükken weiter zugehen; wie auch Zwingel, welcher in seinem Laufe vom Anfange weniger aufgehalten worden und jeden Gedanken bald äusern, bald an die Volziehung denken können: also theilten sich die Bekenner abermals in einem strengern und gelinderm Theil, wie vorhin in Bömen und vom Anfange. Einige, die am weitesten gingen, auch wol das ihr Ziel überschrirren und als eine Nebengattung mit jenen Orebiten zuvergleichen sind, verwarfen die Kindertaufe, rümeten sich neuer götliger Offenbarungen und wolten für außerordentlig Erleuchtete oder für himlische Propheren angesehen sein; diese thaten sich zuerst zu Zwikkau an den meisnischen Gebürgen hervor, kamen aber auch von da nach Wittenberg, wo ihnen Karlstadt nicht abgeneigt war: ob er gleich nicht völlig beipflichtete: Luther hingegen warnete schriftlig andere, sonderlig den Melanchthos, und ermanete zu Prüfung dieser Geister, deren Offenbarungen und ganzes Wesen ihm verdächtig vorkä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/690
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/690>, abgerufen am 22.11.2024.