Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

den teutschen Reichstag durch seinen Gesandten, der aber wegen der AEuserungen seines Vorwesers und wegen der hundert Beschwerden der Teutschen sich unwißend stellen muste; daher destoweniger etwas entscheidendes beschloßen ward. Der Kurfürst von Sachsen für fort einen Zuschauer abzugeben bei den Veränderungen, so die Lehrer und Gemeinen hin und wieder im Gottesdienste vornamen, untersagte sie, wen man fragte, hinderte nichts was ungefragt geschah: Luther aber fertigte 1523 eine Anweisung aus, wie der öffentlige Gottesdienst könte angestellet werden, um welchen Rath er oft befraget ward, wobei anfangs noch viele unnüze Gebräuche beibehalten wurden, die nachmals zum theile wegblieben; er genemigte auch mit einer Vorrede das Muster von Verwaltung der gemeinen Einkünfte und Ausgaben durch verordnete Männer, welches eine benachbarte Gemeine gegeben hatte, wünschte dabei, daß die Gefälle der Abgesonderten für Kirchen, Schulen und Armen verwand würden. Vele Reichsstädte, auch andere, welche nicht in strenger Unterwürfigkeit gegen ihre Fürsten stunden oder Nachsicht von ihnen hatten, beßerten den Gottesdienst, wozu das Volk fast allenthalben geneigt war: die meisten Bischöfe und einige weltligen Fürsten wiedersezten sich, verfolgten und mordeten die Bekenner, wie sonderlig in Oesterreich und in dem

den teutschen Reichstag durch seinen Gesandten, der aber wegen der AEuserungen seines Vorwesers und wegen der hundert Beschwerden der Teutschen sich unwißend stellen muste; daher destoweniger etwas entscheidendes beschloßen ward. Der Kurfürst von Sachsen für fort einen Zuschauer abzugeben bei den Veränderungen, so die Lehrer und Gemeinen hin und wieder im Gottesdienste vornamen, untersagte sie, wen man fragte, hinderte nichts was ungefragt geschah: Luther aber fertigte 1523 eine Anweisung aus, wie der öffentlige Gottesdienst könte angestellet werden, um welchen Rath er oft befraget ward, wobei anfangs noch viele unnüze Gebräuche beibehalten wurden, die nachmals zum theile wegblieben; er genemigte auch mit einer Vorrede das Muster von Verwaltung der gemeinen Einkünfte und Ausgaben durch verordnete Männer, welches eine benachbarte Gemeine gegeben hatte, wünschte dabei, daß die Gefälle der Abgesonderten für Kirchen, Schulen und Armen verwand würden. Vele Reichsstädte, auch andere, welche nicht in strenger Unterwürfigkeit gegen ihre Fürsten stunden oder Nachsicht von ihnen hatten, beßerten den Gottesdienst, wozu das Volk fast allenthalben geneigt war: die meisten Bischöfe und einige weltligen Fürsten wiedersezten sich, verfolgten und mordeten die Bekenner, wie sonderlig in Oesterreich und in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0697" n="685"/>
den teutschen Reichstag durch seinen Gesandten, der                      aber wegen der AEuserungen seines Vorwesers und wegen der hundert Beschwerden                      der Teutschen sich unwißend stellen muste; daher destoweniger etwas                      entscheidendes beschloßen ward. Der Kurfürst von Sachsen für fort einen                      Zuschauer abzugeben bei den Veränderungen, so die Lehrer und Gemeinen hin und                      wieder im Gottesdienste vornamen, untersagte sie, wen man fragte, hinderte                      nichts was ungefragt geschah: Luther aber fertigte 1523 eine Anweisung aus, wie                      der öffentlige Gottesdienst könte angestellet werden, um welchen Rath er oft                      befraget ward, wobei anfangs noch viele unnüze Gebräuche beibehalten wurden, die                      nachmals zum theile wegblieben; er genemigte auch mit einer Vorrede das Muster                      von Verwaltung der gemeinen Einkünfte und Ausgaben durch verordnete Männer,                      welches eine benachbarte Gemeine gegeben hatte, wünschte dabei, daß die Gefälle                      der Abgesonderten für Kirchen, Schulen und Armen verwand würden. Vele                      Reichsstädte, auch andere, welche nicht in strenger Unterwürfigkeit gegen ihre                      Fürsten stunden oder Nachsicht von ihnen hatten, beßerten den Gottesdienst, wozu                      das Volk fast allenthalben geneigt war: die meisten Bischöfe und einige                      weltligen Fürsten wiedersezten sich, verfolgten und mordeten die Bekenner, wie                      sonderlig in Oesterreich und in dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0697] den teutschen Reichstag durch seinen Gesandten, der aber wegen der AEuserungen seines Vorwesers und wegen der hundert Beschwerden der Teutschen sich unwißend stellen muste; daher destoweniger etwas entscheidendes beschloßen ward. Der Kurfürst von Sachsen für fort einen Zuschauer abzugeben bei den Veränderungen, so die Lehrer und Gemeinen hin und wieder im Gottesdienste vornamen, untersagte sie, wen man fragte, hinderte nichts was ungefragt geschah: Luther aber fertigte 1523 eine Anweisung aus, wie der öffentlige Gottesdienst könte angestellet werden, um welchen Rath er oft befraget ward, wobei anfangs noch viele unnüze Gebräuche beibehalten wurden, die nachmals zum theile wegblieben; er genemigte auch mit einer Vorrede das Muster von Verwaltung der gemeinen Einkünfte und Ausgaben durch verordnete Männer, welches eine benachbarte Gemeine gegeben hatte, wünschte dabei, daß die Gefälle der Abgesonderten für Kirchen, Schulen und Armen verwand würden. Vele Reichsstädte, auch andere, welche nicht in strenger Unterwürfigkeit gegen ihre Fürsten stunden oder Nachsicht von ihnen hatten, beßerten den Gottesdienst, wozu das Volk fast allenthalben geneigt war: die meisten Bischöfe und einige weltligen Fürsten wiedersezten sich, verfolgten und mordeten die Bekenner, wie sonderlig in Oesterreich und in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/697
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/697>, abgerufen am 27.06.2024.