Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schweigen, Moriz, der nun Kurfürst war, wolte für seine Schriftgelehrten und Landstände, deren Meinung er nicht wüste, nichts gewißes von diesen Gewißenssachen versprechen, die Städte wurden nicht gefraget: als nun der Kaiser der 15 Blühm. das Mittelbuch den Ständen vorlesen laßen, sagte der Kurfürst von Mainz als in aller Namen dem Kaiser Dank, ohne vorherige Umsrage, welches dieser gleichwol für eine algemeine Bewilligung annam, sich nachmals darauf berief und keine Einwendungen weiter hörete. Moriz übergab in einer Schrift seine Einwendungen, versprach doch alles was er mit gutem Gewissen thun könte und reisete bald hernach hinweg: Johan von Brandenburg, des Kurfürsten Bruder, bat seiner zuschonen, fürete an, daß er dem Kaiser im lezteren Kriege gedienet hätte, vornemlig im Vertrauen auf die Versicherung des Gottesdienstes; der Kaiser sagte, man dürfte von der einhelligen Bewilligung der Stände nicht abweichen; er wandte ein, es hätten doch nicht alle Stände darein gewilliger und könne er mit gutem Gewißen es nicht annemen, drung nochmals auf die geschehene Zusage; der Kaiser hies ihn heimziehen, aus Besorgnis, es mögten auch andere durch ihm standhaft werden; er zog heim und änderte nichts: sein Bruder hingegen gehorchte aus Gefälligkeit, der Pfalzgraf aus Furcht: Wolf-

schweigen, Moriz, der nun Kurfürst war, wolte für seine Schriftgelehrten und Landstände, deren Meinung er nicht wüste, nichts gewißes von diesen Gewißenssachen versprechen, die Städte wurden nicht gefraget: als nun der Kaiser der 15 Blühm. das Mittelbuch den Ständen vorlesen laßen, sagte der Kurfürst von Mainz als in aller Namen dem Kaiser Dank, ohne vorherige Umsrage, welches dieser gleichwol für eine algemeine Bewilligung annam, sich nachmals darauf berief und keine Einwendungen weiter hörete. Moriz übergab in einer Schrift seine Einwendungen, versprach doch alles was er mit gutem Gewissen thun könte und reisete bald hernach hinweg: Johan von Brandenburg, des Kurfürsten Bruder, bat seiner zuschonen, fürete an, daß er dem Kaiser im lezteren Kriege gedienet hätte, vornemlig im Vertrauen auf die Versicherung des Gottesdienstes; der Kaiser sagte, man dürfte von der einhelligen Bewilligung der Stände nicht abweichen; er wandte ein, es hätten doch nicht alle Stände darein gewilliger und könne er mit gutem Gewißen es nicht annemen, drung nochmals auf die geschehene Zusage; der Kaiser hies ihn heimziehen, aus Besorgnis, es mögten auch andere durch ihm standhaft werden; er zog heim und änderte nichts: sein Bruder hingegen gehorchte aus Gefälligkeit, der Pfalzgraf aus Furcht: Wolf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0762" n="750"/>
schweigen, Moriz, der                      nun Kurfürst war, wolte für seine Schriftgelehrten und Landstände, deren Meinung                      er nicht wüste, nichts gewißes von diesen Gewißenssachen versprechen, die Städte                      wurden nicht gefraget: als nun der Kaiser der 15 Blühm. das Mittelbuch den                      Ständen vorlesen laßen, sagte der Kurfürst von Mainz als in aller Namen dem                      Kaiser Dank, ohne vorherige Umsrage, welches dieser gleichwol für eine algemeine                      Bewilligung annam, sich nachmals darauf berief und keine Einwendungen weiter                      hörete. Moriz übergab in einer Schrift seine Einwendungen, versprach doch alles                      was er mit gutem Gewissen thun könte und reisete bald hernach hinweg: Johan von                      Brandenburg, des Kurfürsten Bruder, bat seiner zuschonen, fürete an, daß er dem                      Kaiser im lezteren Kriege gedienet hätte, vornemlig im Vertrauen auf die                      Versicherung des Gottesdienstes; der Kaiser sagte, man dürfte von der                      einhelligen Bewilligung der Stände nicht abweichen; er wandte ein, es hätten                      doch nicht alle Stände darein gewilliger und könne er mit gutem Gewißen es nicht                      annemen, drung nochmals auf die geschehene Zusage; der Kaiser hies ihn                      heimziehen, aus Besorgnis, es mögten auch andere durch ihm standhaft werden; er                      zog heim und änderte nichts: sein Bruder hingegen gehorchte aus Gefälligkeit,                      der Pfalzgraf aus Furcht: Wolf-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0762] schweigen, Moriz, der nun Kurfürst war, wolte für seine Schriftgelehrten und Landstände, deren Meinung er nicht wüste, nichts gewißes von diesen Gewißenssachen versprechen, die Städte wurden nicht gefraget: als nun der Kaiser der 15 Blühm. das Mittelbuch den Ständen vorlesen laßen, sagte der Kurfürst von Mainz als in aller Namen dem Kaiser Dank, ohne vorherige Umsrage, welches dieser gleichwol für eine algemeine Bewilligung annam, sich nachmals darauf berief und keine Einwendungen weiter hörete. Moriz übergab in einer Schrift seine Einwendungen, versprach doch alles was er mit gutem Gewissen thun könte und reisete bald hernach hinweg: Johan von Brandenburg, des Kurfürsten Bruder, bat seiner zuschonen, fürete an, daß er dem Kaiser im lezteren Kriege gedienet hätte, vornemlig im Vertrauen auf die Versicherung des Gottesdienstes; der Kaiser sagte, man dürfte von der einhelligen Bewilligung der Stände nicht abweichen; er wandte ein, es hätten doch nicht alle Stände darein gewilliger und könne er mit gutem Gewißen es nicht annemen, drung nochmals auf die geschehene Zusage; der Kaiser hies ihn heimziehen, aus Besorgnis, es mögten auch andere durch ihm standhaft werden; er zog heim und änderte nichts: sein Bruder hingegen gehorchte aus Gefälligkeit, der Pfalzgraf aus Furcht: Wolf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/762
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/762>, abgerufen am 20.06.2024.