da der Kaiser nun durch seine Räthe bei ihm öfters anhielt, daß er seine Glaubensvorschrift annemen solte, blieb er beständig bei seinem vorigen Sinne, erinnerte, daß der Kaiser vorher die Bedingung von der Glaubensänderung nachgelaßen, und er deswegen in alles Ybel gewilliger hätte, daß er aus den heiligen Schriften von der Warheit seines Bekentnißes überzeuget sei, daher er durch Verleuchnung deßelben ein schweres Verdamnis auf sich ziehen würde, hingegen anders nichts durch sein Beharren suche oder suchen könne, als daß er im rechten Gottesdienste zur Seligkeit gelangen möge, da ihm sonst bei seinem schweren Leibe nichts lieber sein könte, als die Erlangung der Freiheit; Der gefangene Paulus redete noch etwas herzhafter, als der gefangene Kurfürst: unterm Namen des Landgrafen gingen erdichtete Briefe umher an den Kaiser gerichtet, zuversprechen, daß er seine Unterhanen zur Annemung des Mittelbuches anhalten wolte, anbei um Befreiung zubitten. (Sleidanus gibt guugsam zuverstehen, sie wären am kaiserligen Hofe geschmiedet worden, wie solches auch der Inhalt warscheinlig macht, weil kaum zugedenken, daß der Landgraf so ganz römisch und abgöttisch um der Mutter Gottes und aller Heiligen willen mögte gebeten haben; Thua-
da der Kaiser nun durch seine Räthe bei ihm öfters anhielt, daß er seine Glaubensvorschrift annemen solte, blieb er beständig bei seinem vorigen Sinne, erinnerte, daß der Kaiser vorher die Bedingung von der Glaubensänderung nachgelaßen, und er deswegen in alles Ybel gewilliger hätte, daß er aus den heiligen Schriften von der Warheit seines Bekentnißes überzeuget sei, daher er durch Verleuchnung deßelben ein schweres Verdamnis auf sich ziehen würde, hingegen anders nichts durch sein Beharren suche oder suchen könne, als daß er im rechten Gottesdienste zur Seligkeit gelangen möge, da ihm sonst bei seinem schweren Leibe nichts lieber sein könte, als die Erlangung der Freiheit; Der gefangene Paulus redete noch etwas herzhafter, als der gefangene Kurfürst: unterm Namen des Landgrafen gingen erdichtete Briefe umher an den Kaiser gerichtet, zuversprechen, daß er seine Unterhanen zur Annemung des Mittelbuches anhalten wolte, anbei um Befreiung zubitten. (Sleidanus gibt guugsam zuverstehen, sie wären am kaiserligen Hofe geschmiedet worden, wie solches auch der Inhalt warscheinlig macht, weil kaum zugedenken, daß der Landgraf so ganz römisch und abgöttisch um der Mutter Gottes und aller Heiligen willen mögte gebeten haben; Thua-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0764"n="752"/>
da der Kaiser nun durch seine Räthe bei ihm öfters anhielt, daß er seine Glaubensvorschrift annemen solte, blieb er beständig bei seinem vorigen Sinne, erinnerte, daß der Kaiser vorher die Bedingung von der Glaubensänderung nachgelaßen, und er deswegen in alles Ybel gewilliger hätte, daß er aus den heiligen Schriften von der Warheit seines Bekentnißes überzeuget sei, daher er durch Verleuchnung deßelben ein schweres Verdamnis auf sich ziehen würde, hingegen anders nichts durch sein Beharren suche oder suchen könne, als daß er im rechten Gottesdienste zur Seligkeit gelangen möge, da ihm sonst bei seinem schweren Leibe nichts lieber sein könte, als die Erlangung der Freiheit; Der gefangene Paulus redete noch etwas herzhafter, als der gefangene Kurfürst: unterm Namen des Landgrafen gingen erdichtete Briefe umher an den Kaiser gerichtet, zuversprechen, daß er seine Unterhanen zur Annemung des Mittelbuches anhalten wolte, anbei um Befreiung zubitten. (Sleidanus gibt guugsam zuverstehen, sie wären am kaiserligen Hofe geschmiedet worden, wie solches auch der Inhalt warscheinlig macht, weil kaum zugedenken, daß der Landgraf so ganz römisch und abgöttisch um der Mutter Gottes und aller Heiligen willen mögte gebeten haben; Thua-
</p></div></body></text></TEI>
[752/0764]
da der Kaiser nun durch seine Räthe bei ihm öfters anhielt, daß er seine Glaubensvorschrift annemen solte, blieb er beständig bei seinem vorigen Sinne, erinnerte, daß der Kaiser vorher die Bedingung von der Glaubensänderung nachgelaßen, und er deswegen in alles Ybel gewilliger hätte, daß er aus den heiligen Schriften von der Warheit seines Bekentnißes überzeuget sei, daher er durch Verleuchnung deßelben ein schweres Verdamnis auf sich ziehen würde, hingegen anders nichts durch sein Beharren suche oder suchen könne, als daß er im rechten Gottesdienste zur Seligkeit gelangen möge, da ihm sonst bei seinem schweren Leibe nichts lieber sein könte, als die Erlangung der Freiheit; Der gefangene Paulus redete noch etwas herzhafter, als der gefangene Kurfürst: unterm Namen des Landgrafen gingen erdichtete Briefe umher an den Kaiser gerichtet, zuversprechen, daß er seine Unterhanen zur Annemung des Mittelbuches anhalten wolte, anbei um Befreiung zubitten. (Sleidanus gibt guugsam zuverstehen, sie wären am kaiserligen Hofe geschmiedet worden, wie solches auch der Inhalt warscheinlig macht, weil kaum zugedenken, daß der Landgraf so ganz römisch und abgöttisch um der Mutter Gottes und aller Heiligen willen mögte gebeten haben; Thua-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/764>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.