Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

heten ankäme, daher sie bald allesamt sich ihnen unterwerfen würden; welches der Ausgang anders zeigte. Moriz volzog den 15 Jen. sein Bündnis mit Frankreich, trat gleichwol zum Scheine die Reise nach Inspruk an, kerete aber um, entschuldigte sich durch ein Schreiben mit vorgegebener Krankheit, zog bei angehenden Frülinge seine Truppen zusammen, zeigte in einem Ausschreiben an die Stände des Reichs, daß er die Waffen ergreifen müßen, weil man offenbar damit umgehe die Lehre des augsburgischen Bekentnißes mit Gewalt gänzlig auszurotten, nicht eines Gottesdienstes halber, weswegen man sich wenig bekümmerte, sondern unter dem Scheine deßelben die unbeschränkte Gewalt einzufüren, weil der Landgraf sein Schwäher wieder Treue, Billigkeit und Recht gefänglig und sehr hart gehalten auch durch unzeitige Urtheile seiner Länder theils beraubet wurde, weil man Teutschland in schwere Dienstbarkeit versezte: Albrecht von Brandenburg zu Bareut, welcher gleichfals mit Heinriche 2 von Frankreich sich verbunden hatte, stelte in seinem Ausschreiben vornemlig das lezte Stük von Unterdrükkung der teutschen Freiheit vor, wie auch den 3 Horn. der König von Frankreich, der ein Beschüzer derselben heißen wolte. Moriz rükte durch Thüringen in Fran-

heten ankäme, daher sie bald allesamt sich ihnen unterwerfen würden; welches der Ausgang anders zeigte. Moriz volzog den 15 Jen. sein Bündnis mit Frankreich, trat gleichwol zum Scheine die Reise nach Inspruk an, kerete aber um, entschuldigte sich durch ein Schreiben mit vorgegebener Krankheit, zog bei angehenden Frülinge seine Truppen zusammen, zeigte in einem Ausschreiben an die Stände des Reichs, daß er die Waffen ergreifen müßen, weil man offenbar damit umgehe die Lehre des augsburgischen Bekentnißes mit Gewalt gänzlig auszurotten, nicht eines Gottesdienstes halber, weswegen man sich wenig bekümmerte, sondern unter dem Scheine deßelben die unbeschränkte Gewalt einzufüren, weil der Landgraf sein Schwäher wieder Treue, Billigkeit und Recht gefänglig und sehr hart gehalten auch durch unzeitige Urtheile seiner Länder theils beraubet wurde, weil man Teutschland in schwere Dienstbarkeit versezte: Albrecht von Brandenburg zu Bareut, welcher gleichfals mit Heinriche 2 von Frankreich sich verbunden hatte, stelte in seinem Ausschreiben vornemlig das lezte Stük von Unterdrükkung der teutschen Freiheit vor, wie auch den 3 Horn. der König von Frankreich, der ein Beschüzer derselben heißen wolte. Moriz rükte durch Thüringen in Fran-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0779" n="767"/>
heten ankäme, daher sie bald allesamt sich                      ihnen unterwerfen würden; welches der Ausgang anders zeigte. Moriz volzog den 15                      Jen. sein Bündnis mit Frankreich, trat gleichwol zum Scheine die Reise nach                      Inspruk an, kerete aber um, entschuldigte sich durch ein Schreiben mit                      vorgegebener Krankheit, zog bei angehenden Frülinge seine Truppen zusammen,                      zeigte in einem Ausschreiben an die Stände des Reichs, daß er die Waffen                      ergreifen müßen, weil man offenbar damit umgehe die Lehre des augsburgischen                      Bekentnißes mit Gewalt gänzlig auszurotten, nicht eines Gottesdienstes halber,                      weswegen man sich wenig bekümmerte, sondern unter dem Scheine deßelben die                      unbeschränkte Gewalt einzufüren, weil der Landgraf sein Schwäher wieder Treue,                      Billigkeit und Recht gefänglig und sehr hart gehalten auch durch unzeitige                      Urtheile seiner Länder theils beraubet wurde, weil man Teutschland in schwere                      Dienstbarkeit versezte: Albrecht von Brandenburg zu Bareut, welcher gleichfals                      mit Heinriche 2 von Frankreich sich verbunden hatte, stelte in seinem                      Ausschreiben vornemlig das lezte Stük von Unterdrükkung der teutschen Freiheit                      vor, wie auch den 3 Horn. der König von Frankreich, der ein Beschüzer derselben                      heißen wolte. Moriz rükte durch Thüringen in Fran-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0779] heten ankäme, daher sie bald allesamt sich ihnen unterwerfen würden; welches der Ausgang anders zeigte. Moriz volzog den 15 Jen. sein Bündnis mit Frankreich, trat gleichwol zum Scheine die Reise nach Inspruk an, kerete aber um, entschuldigte sich durch ein Schreiben mit vorgegebener Krankheit, zog bei angehenden Frülinge seine Truppen zusammen, zeigte in einem Ausschreiben an die Stände des Reichs, daß er die Waffen ergreifen müßen, weil man offenbar damit umgehe die Lehre des augsburgischen Bekentnißes mit Gewalt gänzlig auszurotten, nicht eines Gottesdienstes halber, weswegen man sich wenig bekümmerte, sondern unter dem Scheine deßelben die unbeschränkte Gewalt einzufüren, weil der Landgraf sein Schwäher wieder Treue, Billigkeit und Recht gefänglig und sehr hart gehalten auch durch unzeitige Urtheile seiner Länder theils beraubet wurde, weil man Teutschland in schwere Dienstbarkeit versezte: Albrecht von Brandenburg zu Bareut, welcher gleichfals mit Heinriche 2 von Frankreich sich verbunden hatte, stelte in seinem Ausschreiben vornemlig das lezte Stük von Unterdrükkung der teutschen Freiheit vor, wie auch den 3 Horn. der König von Frankreich, der ein Beschüzer derselben heißen wolte. Moriz rükte durch Thüringen in Fran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/779
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/779>, abgerufen am 20.06.2024.