Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

steher der unmittelbaren Stifter, indem die Römischgesinten zum Grundsaze behielten, man müße nicht jedem in Glaubenssachen Gewißensfreiheit verstatten, sondern die Abtrünnigen in den Ban thun, verdammen und strafen, wobei sie auf ihren alten Glauben trozten, wovon jene abgewichen wären und gar die Unterhandlung abzubrechen droheten, wie dan auch des Kaisers Volmacht für seine Abgeordneten zeigte, wie sehr ihm dieser abgedrungene Friede misfiel. Karl 5 hatte gewaltsam alles nach seinem Gefallen einrichten wollen, in gottesdienstligen sowol, als bürgerligen Dingen; da solches nicht gelungen war, so misfiel ihm nun alles: er übergab Meiland, die burgundischen Länder, Spanien, mit allem, was dazu gehörete, seinem Sohne Philippe 2, schlos mit Frankreich 1556den 5 Horn. 1556 einen Stilstand, welcher doch nicht bestund, that in einem Schreiben den 7 Sept. den Reichsständen zuwißen, daß er das römisch teutsche Reich Ferdinande gänzlig überlaße, ging den 27 Herbstm. aus dem Niederlanden zu Schiffe, segelte nach Spanien und ging in ein Kloster: eine Gesandschaft solte den Kurfürsten diese Veränderung besonders bekant machen, welches 1558endlig 1558 in deren Versamlung zu Frankfurt öffentlig geschah; worauf Karl 5 den 21 Herbstm. im Verdachte lutherischer Gesinnung, verstarb. Ferdinand machte seine Erhöhung, aber mit gewönligen Verspre-

steher der unmittelbaren Stifter, indem die Römischgesinten zum Grundsaze behielten, man müße nicht jedem in Glaubenssachen Gewißensfreiheit verstatten, sondern die Abtrünnigen in den Ban thun, verdammen und strafen, wobei sie auf ihren alten Glauben trozten, wovon jene abgewichen wären und gar die Unterhandlung abzubrechen droheten, wie dan auch des Kaisers Volmacht für seine Abgeordneten zeigte, wie sehr ihm dieser abgedrungene Friede misfiel. Karl 5 hatte gewaltsam alles nach seinem Gefallen einrichten wollen, in gottesdienstligen sowol, als bürgerligen Dingen; da solches nicht gelungen war, so misfiel ihm nun alles: er übergab Meiland, die burgundischen Länder, Spanien, mit allem, was dazu gehörete, seinem Sohne Philippe 2, schlos mit Frankreich 1556den 5 Horn. 1556 einen Stilstand, welcher doch nicht bestund, that in einem Schreiben den 7 Sept. den Reichsständen zuwißen, daß er das römisch teutsche Reich Ferdinande gänzlig überlaße, ging den 27 Herbstm. aus dem Niederlanden zu Schiffe, segelte nach Spanien und ging in ein Kloster: eine Gesandschaft solte den Kurfürsten diese Veränderung besonders bekant machen, welches 1558endlig 1558 in deren Versamlung zu Frankfurt öffentlig geschah; worauf Karl 5 den 21 Herbstm. im Verdachte lutherischer Gesinnung, verstarb. Ferdinand machte seine Erhöhung, aber mit gewönligen Verspre-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0786" n="774"/>
steher der unmittelbaren Stifter, indem die                      Römischgesinten zum Grundsaze behielten, man müße nicht jedem in Glaubenssachen                      Gewißensfreiheit verstatten, sondern die Abtrünnigen in den Ban thun, verdammen                      und strafen, wobei sie auf ihren alten Glauben trozten, wovon jene abgewichen                      wären und gar die Unterhandlung abzubrechen droheten, wie dan auch des Kaisers                      Volmacht für seine Abgeordneten zeigte, wie sehr ihm dieser abgedrungene Friede                      misfiel. Karl 5 hatte gewaltsam alles nach seinem Gefallen einrichten wollen, in                      gottesdienstligen sowol, als bürgerligen Dingen; da solches nicht gelungen war,                      so misfiel ihm nun alles: er übergab Meiland, die burgundischen Länder, Spanien,                      mit allem, was dazu gehörete, seinem Sohne Philippe 2, schlos mit Frankreich                          <note place="left">1556</note>den 5 Horn. 1556 einen Stilstand,                      welcher doch nicht bestund, that in einem Schreiben den 7 Sept. den                      Reichsständen zuwißen, daß er das römisch teutsche Reich Ferdinande gänzlig                      überlaße, ging den 27 Herbstm. aus dem Niederlanden zu Schiffe, segelte nach                      Spanien und ging in ein Kloster: eine Gesandschaft solte den Kurfürsten diese                      Veränderung besonders bekant machen, welches <note place="left">1558</note>endlig 1558 in deren Versamlung zu Frankfurt öffentlig geschah;                      worauf Karl 5 den 21 Herbstm. im Verdachte lutherischer Gesinnung, verstarb.                      Ferdinand machte seine Erhöhung, aber mit gewönligen Verspre-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0786] steher der unmittelbaren Stifter, indem die Römischgesinten zum Grundsaze behielten, man müße nicht jedem in Glaubenssachen Gewißensfreiheit verstatten, sondern die Abtrünnigen in den Ban thun, verdammen und strafen, wobei sie auf ihren alten Glauben trozten, wovon jene abgewichen wären und gar die Unterhandlung abzubrechen droheten, wie dan auch des Kaisers Volmacht für seine Abgeordneten zeigte, wie sehr ihm dieser abgedrungene Friede misfiel. Karl 5 hatte gewaltsam alles nach seinem Gefallen einrichten wollen, in gottesdienstligen sowol, als bürgerligen Dingen; da solches nicht gelungen war, so misfiel ihm nun alles: er übergab Meiland, die burgundischen Länder, Spanien, mit allem, was dazu gehörete, seinem Sohne Philippe 2, schlos mit Frankreich den 5 Horn. 1556 einen Stilstand, welcher doch nicht bestund, that in einem Schreiben den 7 Sept. den Reichsständen zuwißen, daß er das römisch teutsche Reich Ferdinande gänzlig überlaße, ging den 27 Herbstm. aus dem Niederlanden zu Schiffe, segelte nach Spanien und ging in ein Kloster: eine Gesandschaft solte den Kurfürsten diese Veränderung besonders bekant machen, welches endlig 1558 in deren Versamlung zu Frankfurt öffentlig geschah; worauf Karl 5 den 21 Herbstm. im Verdachte lutherischer Gesinnung, verstarb. Ferdinand machte seine Erhöhung, aber mit gewönligen Verspre- 1556 1558

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/786
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/786>, abgerufen am 20.06.2024.