Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

chen des Gehorsams, Paule 4 bekant, welcher vor drei Jahren Papst worden, ihn aber als Kaiser nicht erkennen wolte, weil er den Wiederstehern Frieden bewilliget hätte, auch weil die Kaiserwürde in des Papstes Hände sollen übergeben werden, welchem sich Ferdinaud unterwerfen und mit seiner Verfügung zufrieden sein müße: in Teutschlande verachtete man solche Forderungen, in Italien hatten Ferdinand und seine Nachfolger nichts zusagen. Auf Anstiften des Papstes hatten die Franzosen den Stilstand gebrochen und wieder die Spanier den Krieg, wiewol mit wenigem Glükke sortgesezet; doch namen sie 1558 den Engelländern Calais ab, welches dieselben bisher dißeit Meires noch beseßen hatten, den Maria hatte an dem Kriege ihres Gemals Theil genommen: als diese darauf den 17 Wintern. verstarb, ward ihre Schwester Elisabeth aus dem Gefängniße auf den königligen Stul erhoben: im Frieden 1559 den 3 Apr. gab Henrich 21559 für das, was die Spanier in Frankreich erobert hatten, an sie und andere Eigentümer alles zurük, was er in Italien besas, und versprach Philippe 2 von Spanien seine älteste Tochter: und als durch Volmacht sie selbigem angetrauet wurde und man zu Vermerung der Pracht altüblige Nitterspiele anstellete, sprang ein Splitter eines zerbrochnen Spteßes Heinriche tief ins Auge, daß er den 10 Häum. starb; sein ältester Sohn Franz 2

chen des Gehorsams, Paule 4 bekant, welcher vor drei Jahren Papst worden, ihn aber als Kaiser nicht erkennen wolte, weil er den Wiederstehern Frieden bewilliget hätte, auch weil die Kaiserwürde in des Papstes Hände sollen übergeben werden, welchem sich Ferdinaud unterwerfen und mit seiner Verfügung zufrieden sein müße: in Teutschlande verachtete man solche Forderungen, in Italien hatten Ferdinand und seine Nachfolger nichts zusagen. Auf Anstiften des Papstes hatten die Franzosen den Stilstand gebrochen und wieder die Spanier den Krieg, wiewol mit wenigem Glükke sortgesezet; doch namen sie 1558 den Engelländern Calais ab, welches dieselben bisher dißeit Meires noch beseßen hatten, den Maria hatte an dem Kriege ihres Gemals Theil genommen: als diese darauf den 17 Wintern. verstarb, ward ihre Schwester Elisabeth aus dem Gefängniße auf den königligen Stul erhoben: im Frieden 1559 den 3 Apr. gab Henrich 21559 für das, was die Spanier in Frankreich erobert hatten, an sie und andere Eigentümer alles zurük, was er in Italien besas, und versprach Philippe 2 von Spanien seine älteste Tochter: und als durch Volmacht sie selbigem angetrauet wurde und man zu Vermerung der Pracht altüblige Nitterspiele anstellete, sprang ein Splitter eines zerbrochnen Spteßes Heinriche tief ins Auge, daß er den 10 Häum. starb; sein ältester Sohn Franz 2

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0787" n="775"/>
chen des Gehorsams, Paule 4 bekant, welcher vor drei Jahren                      Papst worden, ihn aber als Kaiser nicht erkennen wolte, weil er den                      Wiederstehern Frieden bewilliget hätte, auch weil die Kaiserwürde in des Papstes                      Hände sollen übergeben werden, welchem sich Ferdinaud unterwerfen und mit seiner                      Verfügung zufrieden sein müße: in Teutschlande verachtete man solche                      Forderungen, in Italien hatten Ferdinand und seine Nachfolger nichts zusagen.                      Auf Anstiften des Papstes hatten die Franzosen den Stilstand gebrochen und                      wieder die Spanier den Krieg, wiewol mit wenigem Glükke sortgesezet; doch namen                      sie 1558 den Engelländern Calais ab, welches dieselben bisher dißeit Meires                      noch beseßen hatten, den Maria hatte an dem Kriege ihres Gemals Theil genommen:                      als diese darauf den 17 Wintern. verstarb, ward ihre Schwester Elisabeth aus                      dem Gefängniße auf den königligen Stul erhoben: im Frieden 1559 den 3 Apr. gab                      Henrich 2<note place="right">1559</note> für das, was die Spanier in                      Frankreich erobert hatten, an sie und andere Eigentümer alles zurük, was er in                      Italien besas, und versprach Philippe 2 von Spanien seine älteste Tochter: und                      als durch Volmacht sie selbigem angetrauet wurde und man zu Vermerung der Pracht                      altüblige Nitterspiele anstellete, sprang ein Splitter eines zerbrochnen Spteßes                      Heinriche tief ins Auge, daß er den 10 Häum. starb; sein ältester Sohn Franz 2
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[775/0787] chen des Gehorsams, Paule 4 bekant, welcher vor drei Jahren Papst worden, ihn aber als Kaiser nicht erkennen wolte, weil er den Wiederstehern Frieden bewilliget hätte, auch weil die Kaiserwürde in des Papstes Hände sollen übergeben werden, welchem sich Ferdinaud unterwerfen und mit seiner Verfügung zufrieden sein müße: in Teutschlande verachtete man solche Forderungen, in Italien hatten Ferdinand und seine Nachfolger nichts zusagen. Auf Anstiften des Papstes hatten die Franzosen den Stilstand gebrochen und wieder die Spanier den Krieg, wiewol mit wenigem Glükke sortgesezet; doch namen sie 1558 den Engelländern Calais ab, welches dieselben bisher dißeit Meires noch beseßen hatten, den Maria hatte an dem Kriege ihres Gemals Theil genommen: als diese darauf den 17 Wintern. verstarb, ward ihre Schwester Elisabeth aus dem Gefängniße auf den königligen Stul erhoben: im Frieden 1559 den 3 Apr. gab Henrich 2 für das, was die Spanier in Frankreich erobert hatten, an sie und andere Eigentümer alles zurük, was er in Italien besas, und versprach Philippe 2 von Spanien seine älteste Tochter: und als durch Volmacht sie selbigem angetrauet wurde und man zu Vermerung der Pracht altüblige Nitterspiele anstellete, sprang ein Splitter eines zerbrochnen Spteßes Heinriche tief ins Auge, daß er den 10 Häum. starb; sein ältester Sohn Franz 2 1559

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/787
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/787>, abgerufen am 22.11.2024.