Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sien sehr ausgebreitet hatten und vom Könige Sapor 2 eines Verständnißes mit seinen Feinden, den Römern beschuldigt wurden: es verloren also ihrer viel Tausende das Leben, indem die Verfolgung lange werete und mermals mit grösser Heftigkeit erneuert ward. Im Römischen Reiche daureten unter den Christen die alten Zwistigkeiten fort: die Homousianer oder Gleichheitsbekenner hatten unter Constante im Westen die Oberhand; im Osten wurden deren einige verjaget, weil Constantius dem Gegentheile günstiger war. Constans schlug eine Versamlung beiderseitiger Bischöfe vor, die auch zu 347Sardica 347 angestellet ward: sie trenneten sich aber aufs neue; die westlige erklärten die Absezung der östligen Bischöfe ihres Theils für ungültig und machten den übereilten Schlus, daß künftig ein Bischof, den man absezte, sich auf den Bischof zu Rom und seine abermalige Untersuchung berufen könte. Dieser Schlus wurde doch nicht algemein bekant und gültig. Durch einen Einfal der 350Massageten wurden 350 die Perser genöthiget den Krieg wieder die Römer zuunterbrechen. Zu gleicher Zeit maaßete sich in Gallien Maguentius die höchste Gewalt an und lies den Constans umbringen: Constantius aber brachte diesen nach mermaliger Besiegung 352dahin, daß er 352 sich selbst entleibete und er gelangte also zur Beherschung des 355ganzen Reiches; erklärte sodann 355 den 6

sien sehr ausgebreitet hatten und vom Könige Sapor 2 eines Verständnißes mit seinen Feinden, den Römern beschuldigt wurden: es verloren also ihrer viel Tausende das Leben, indem die Verfolgung lange werete und mermals mit grösser Heftigkeit erneuert ward. Im Römischen Reiche daureten unter den Christen die alten Zwistigkeiten fort: die Homousianer oder Gleichheitsbekenner hatten unter Constante im Westen die Oberhand; im Osten wurden deren einige verjaget, weil Constantius dem Gegentheile günstiger war. Constans schlug eine Versamlung beiderseitiger Bischöfe vor, die auch zu 347Sardica 347 angestellet ward: sie trenneten sich aber aufs neue; die westlige erklärten die Absezung der östligen Bischöfe ihres Theils für ungültig und machten den übereilten Schlus, daß künftig ein Bischof, den man absezte, sich auf den Bischof zu Rom und seine abermalige Untersuchung berufen könte. Dieser Schlus wurde doch nicht algemein bekant und gültig. Durch einen Einfal der 350Massageten wurden 350 die Perser genöthiget den Krieg wieder die Römer zuunterbrechen. Zu gleicher Zeit maaßete sich in Gallien Maguentius die höchste Gewalt an und lies den Constans umbringen: Constantius aber brachte diesen nach mermaliger Besiegung 352dahin, daß er 352 sich selbst entleibete und er gelangte also zur Beherschung des 355ganzen Reiches; erklärte sodann 355 den 6

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0082" n="70"/>
sien                      sehr ausgebreitet hatten und vom Könige Sapor 2 eines Verständnißes mit seinen                      Feinden, den Römern beschuldigt wurden: es verloren also ihrer viel Tausende das                      Leben, indem die Verfolgung lange werete und mermals mit grösser Heftigkeit                      erneuert ward. Im Römischen Reiche daureten unter den Christen die alten                      Zwistigkeiten fort: die Homousianer oder Gleichheitsbekenner hatten unter                      Constante im Westen die Oberhand; im Osten wurden deren einige verjaget, weil                      Constantius dem Gegentheile günstiger war. Constans schlug eine Versamlung                      beiderseitiger Bischöfe vor, die auch zu <note place="left">347</note>Sardica 347 angestellet ward: sie trenneten sich aber aufs neue; die                      westlige erklärten die Absezung der östligen Bischöfe ihres Theils für ungültig                      und machten den übereilten Schlus, daß künftig ein Bischof, den man absezte,                      sich auf den Bischof zu Rom und seine abermalige Untersuchung berufen könte.                      Dieser Schlus wurde doch nicht algemein bekant und gültig. Durch einen Einfal                      der <note place="left">350</note>Massageten wurden 350 die Perser                      genöthiget den Krieg wieder die Römer zuunterbrechen. Zu gleicher Zeit maaßete                      sich in Gallien Maguentius die höchste Gewalt an und lies den Constans                      umbringen: Constantius aber brachte diesen nach mermaliger Besiegung <note place="left">352</note>dahin, daß er 352 sich selbst entleibete und                      er gelangte also zur Beherschung des <note place="left">355</note>ganzen                      Reiches; erklärte sodann 355 den 6
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0082] sien sehr ausgebreitet hatten und vom Könige Sapor 2 eines Verständnißes mit seinen Feinden, den Römern beschuldigt wurden: es verloren also ihrer viel Tausende das Leben, indem die Verfolgung lange werete und mermals mit grösser Heftigkeit erneuert ward. Im Römischen Reiche daureten unter den Christen die alten Zwistigkeiten fort: die Homousianer oder Gleichheitsbekenner hatten unter Constante im Westen die Oberhand; im Osten wurden deren einige verjaget, weil Constantius dem Gegentheile günstiger war. Constans schlug eine Versamlung beiderseitiger Bischöfe vor, die auch zu Sardica 347 angestellet ward: sie trenneten sich aber aufs neue; die westlige erklärten die Absezung der östligen Bischöfe ihres Theils für ungültig und machten den übereilten Schlus, daß künftig ein Bischof, den man absezte, sich auf den Bischof zu Rom und seine abermalige Untersuchung berufen könte. Dieser Schlus wurde doch nicht algemein bekant und gültig. Durch einen Einfal der Massageten wurden 350 die Perser genöthiget den Krieg wieder die Römer zuunterbrechen. Zu gleicher Zeit maaßete sich in Gallien Maguentius die höchste Gewalt an und lies den Constans umbringen: Constantius aber brachte diesen nach mermaliger Besiegung dahin, daß er 352 sich selbst entleibete und er gelangte also zur Beherschung des ganzen Reiches; erklärte sodann 355 den 6 347 350 352 355

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/82
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/82>, abgerufen am 09.11.2024.