Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, wurde die wahre Gotseligkeit verabsäumet; Lehrer und Gemeinen bedurften einer ernstligen Ermunterung. Spener, der anfangs 1663 zum Lehrer einer Gemeine zu Strasburg und von da 1666 nach Frankfurt am Maine zum AEltesten und Aufseher dasiger Gemeinen berufen worden, erkante den Verfal, die Nothwendigkeit einer Bestung der Gemeine in den Sitten, eines beßern Gebrauchs der an sich heiligen und lautern Lehre; er äuserte deswegen seine frommen Wünsche, drung auf eine beßere Sittenzucht und Ausschließung der Unwürdigen vom heiligen Abendmale, Nothwendigkeit wahrer Erleuchtung und Bekerung zur Gotseligkeit und heilsamen Fürung des Lehramtes, nothwendige Vermeidung vorsäzliger Sünden, auch der Eitelkeiten, wodurch man sich der Welt gleichstelle, die solche als Mitteldinge zu entschuldigen pflegte, drung also vornemlig auf ein heiliges Leben und wolte, daß bei aller Warheitsliebe man unschuldige Meinungen, die der Heiligung des Menschen und seiner Seligkeit nicht nachtheilig wären, an andern dulden und nicht mit Heftigkeit bestreiten solte; er hofte beßere Zeiten, samt einer großen Bekerung der Juden und anderer Völker, verkündigte aus der Offenbarung den

ten, wurde die wahre Gotseligkeit verabsäumet; Lehrer und Gemeinen bedurften einer ernstligen Ermunterung. Spener, der anfangs 1663 zum Lehrer einer Gemeine zu Strasburg und von da 1666 nach Frankfurt am Maine zum AEltesten und Aufseher dasiger Gemeinen berufen worden, erkante den Verfal, die Nothwendigkeit einer Bestung der Gemeine in den Sitten, eines beßern Gebrauchs der an sich heiligen und lautern Lehre; er äuserte deswegen seine frommen Wünsche, drung auf eine beßere Sittenzucht und Ausschließung der Unwürdigen vom heiligen Abendmale, Nothwendigkeit wahrer Erleuchtung und Bekerung zur Gotseligkeit und heilsamen Fürung des Lehramtes, nothwendige Vermeidung vorsäzliger Sünden, auch der Eitelkeiten, wodurch man sich der Welt gleichstelle, die solche als Mitteldinge zu entschuldigen pflegte, drung also vornemlig auf ein heiliges Leben und wolte, daß bei aller Warheitsliebe man unschuldige Meinungen, die der Heiligung des Menschen und seiner Seligkeit nicht nachtheilig wären, an andern dulden und nicht mit Heftigkeit bestreiten solte; er hofte beßere Zeiten, samt einer großen Bekerung der Juden und anderer Völker, verkündigte aus der Offenbarung den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0842" n="830"/>
ten, wurde die wahre Gotseligkeit verabsäumet; Lehrer und Gemeinen                      bedurften einer ernstligen Ermunterung. Spener, der anfangs 1663 zum Lehrer                      einer Gemeine zu Strasburg und von da 1666 nach Frankfurt am Maine zum AEltesten                      und Aufseher dasiger Gemeinen berufen worden, erkante den Verfal, die                      Nothwendigkeit einer Bestung der Gemeine in den Sitten, eines beßern Gebrauchs                      der an sich heiligen und lautern Lehre; er äuserte deswegen seine frommen                      Wünsche, drung auf eine beßere Sittenzucht und Ausschließung der Unwürdigen vom                      heiligen Abendmale, Nothwendigkeit wahrer Erleuchtung und Bekerung zur                      Gotseligkeit und heilsamen Fürung des Lehramtes, nothwendige Vermeidung                      vorsäzliger Sünden, auch der Eitelkeiten, wodurch man sich der Welt                      gleichstelle, die solche als Mitteldinge zu entschuldigen pflegte, drung also                      vornemlig auf ein heiliges Leben und wolte, daß bei aller Warheitsliebe man                      unschuldige Meinungen, die der Heiligung des Menschen und seiner Seligkeit nicht                      nachtheilig wären, an andern dulden und nicht mit Heftigkeit bestreiten solte;                      er hofte beßere Zeiten, samt einer großen Bekerung der Juden und anderer Völker,                      verkündigte aus der Offenbarung den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[830/0842] ten, wurde die wahre Gotseligkeit verabsäumet; Lehrer und Gemeinen bedurften einer ernstligen Ermunterung. Spener, der anfangs 1663 zum Lehrer einer Gemeine zu Strasburg und von da 1666 nach Frankfurt am Maine zum AEltesten und Aufseher dasiger Gemeinen berufen worden, erkante den Verfal, die Nothwendigkeit einer Bestung der Gemeine in den Sitten, eines beßern Gebrauchs der an sich heiligen und lautern Lehre; er äuserte deswegen seine frommen Wünsche, drung auf eine beßere Sittenzucht und Ausschließung der Unwürdigen vom heiligen Abendmale, Nothwendigkeit wahrer Erleuchtung und Bekerung zur Gotseligkeit und heilsamen Fürung des Lehramtes, nothwendige Vermeidung vorsäzliger Sünden, auch der Eitelkeiten, wodurch man sich der Welt gleichstelle, die solche als Mitteldinge zu entschuldigen pflegte, drung also vornemlig auf ein heiliges Leben und wolte, daß bei aller Warheitsliebe man unschuldige Meinungen, die der Heiligung des Menschen und seiner Seligkeit nicht nachtheilig wären, an andern dulden und nicht mit Heftigkeit bestreiten solte; er hofte beßere Zeiten, samt einer großen Bekerung der Juden und anderer Völker, verkündigte aus der Offenbarung den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/842
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/842>, abgerufen am 27.06.2024.