Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

dienstlige und bürgerlige Gleichheit, samt andern Einrichtungen festsezte, über deren Beobachtung Rusland halten solte, und solches alles wurde darauf den 5 März ohne Wiederspruch bewilliget. (Daß die römische Gemeine die herschende worden war und endlig die von ihr Getrenten kaum hatte dulden wollen, das lehrete der Augenschein und war die Klage: es hatten aber die meisten dieser Länder das Christenthum von den Griechen bekommen, ohne daß gleichwol der Gewißenszwang, welcher zu Constautinopel schon herschte, damals Plaz gefunden: als die Brüder Cyrillus und Methodius um die Mitte des neuen Jarhunderts die Bulgaren und Mären belehreten, erstrekte sich das märische Reich über Bömen, Schlesien und Kleinpolen, daher in diesen Ländern, obaleich die römischen Gebräuche nachmals die Oberhand bekommen, doch steets viel Abneigung von denselben geblieben, auch durch Waldenser vermeret worden; Die Rußen in Rothreußen, so anfangs an die Mären grenzten, folgten ihren und der Bulgaren Beispiele, ließen sich von den Griechen belehren, belehreten serner Weisreußen und Litthauen, namen aber auch viel Getrente und Flüchtlinge unter sich auf, die zu Constantinopel als Abweichende verfolget wurden, unter welchen die Paulicianer den reinesten Lehrbegrif hatten, daher in diesen Ländern bis auf die almälige Vereinigung mit Polen zwar ein

dienstlige und bürgerlige Gleichheit, samt andern Einrichtungen festsezte, über deren Beobachtung Rusland halten solte, und solches alles wurde darauf den 5 März ohne Wiederspruch bewilliget. (Daß die römische Gemeine die herschende worden war und endlig die von ihr Getrenten kaum hatte dulden wollen, das lehrete der Augenschein und war die Klage: es hatten aber die meisten dieser Länder das Christenthum von den Griechen bekommen, ohne daß gleichwol der Gewißenszwang, welcher zu Constautinopel schon herschte, damals Plaz gefunden: als die Brüder Cyrillus und Methodius um die Mitte des neuen Jarhunderts die Bulgaren und Mären belehreten, erstrekte sich das märische Reich über Bömen, Schlesien und Kleinpolen, daher in diesen Ländern, obaleich die römischen Gebräuche nachmals die Oberhand bekommen, doch steets viel Abneigung von denselben geblieben, auch durch Waldenser vermeret worden; Die Rußen in Rothreußen, so anfangs an die Mären grenzten, folgten ihren und der Bulgaren Beispiele, ließen sich von den Griechen belehren, belehreten serner Weisreußen und Litthauen, namen aber auch viel Getrente und Flüchtlinge unter sich auf, die zu Constantinopel als Abweichende verfolget wurden, unter welchen die Paulicianer den reinesten Lehrbegrif hatten, daher in diesen Ländern bis auf die almälige Vereinigung mit Polen zwar ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0907" n="895"/>
dienstlige und bürgerlige                      Gleichheit, samt andern Einrichtungen festsezte, über deren Beobachtung Rusland                      halten solte, und solches alles wurde darauf den 5 März ohne Wiederspruch                      bewilliget. (Daß die römische Gemeine die herschende worden war und endlig die                      von ihr Getrenten kaum hatte dulden wollen, das lehrete der Augenschein und war                      die Klage: es hatten aber die meisten dieser Länder das Christenthum von den                      Griechen bekommen, ohne daß gleichwol der Gewißenszwang, welcher zu                      Constautinopel schon herschte, damals Plaz gefunden: als die Brüder Cyrillus und                      Methodius um die Mitte des neuen Jarhunderts die Bulgaren und Mären belehreten,                      erstrekte sich das märische Reich über Bömen, Schlesien und Kleinpolen, daher in                      diesen Ländern, obaleich die römischen Gebräuche nachmals die Oberhand bekommen,                      doch steets viel Abneigung von denselben geblieben, auch durch Waldenser                      vermeret worden; Die Rußen in Rothreußen, so anfangs an die Mären grenzten,                      folgten ihren und der Bulgaren Beispiele, ließen sich von den Griechen belehren,                      belehreten serner Weisreußen und Litthauen, namen aber auch viel Getrente und                      Flüchtlinge unter sich auf, die zu Constantinopel als Abweichende verfolget                      wurden, unter welchen die Paulicianer den reinesten Lehrbegrif hatten, daher in                      diesen Ländern bis auf die almälige Vereinigung mit Polen zwar ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[895/0907] dienstlige und bürgerlige Gleichheit, samt andern Einrichtungen festsezte, über deren Beobachtung Rusland halten solte, und solches alles wurde darauf den 5 März ohne Wiederspruch bewilliget. (Daß die römische Gemeine die herschende worden war und endlig die von ihr Getrenten kaum hatte dulden wollen, das lehrete der Augenschein und war die Klage: es hatten aber die meisten dieser Länder das Christenthum von den Griechen bekommen, ohne daß gleichwol der Gewißenszwang, welcher zu Constautinopel schon herschte, damals Plaz gefunden: als die Brüder Cyrillus und Methodius um die Mitte des neuen Jarhunderts die Bulgaren und Mären belehreten, erstrekte sich das märische Reich über Bömen, Schlesien und Kleinpolen, daher in diesen Ländern, obaleich die römischen Gebräuche nachmals die Oberhand bekommen, doch steets viel Abneigung von denselben geblieben, auch durch Waldenser vermeret worden; Die Rußen in Rothreußen, so anfangs an die Mären grenzten, folgten ihren und der Bulgaren Beispiele, ließen sich von den Griechen belehren, belehreten serner Weisreußen und Litthauen, namen aber auch viel Getrente und Flüchtlinge unter sich auf, die zu Constantinopel als Abweichende verfolget wurden, unter welchen die Paulicianer den reinesten Lehrbegrif hatten, daher in diesen Ländern bis auf die almälige Vereinigung mit Polen zwar ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/907
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 895. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/907>, abgerufen am 22.11.2024.