dienstlige und bürgerlige Gleichheit, samt andern Einrichtungen festsezte, über deren Beobachtung Rusland halten solte, und solches alles wurde darauf den 5 März ohne Wiederspruch bewilliget. (Daß die römische Gemeine die herschende worden war und endlig die von ihr Getrenten kaum hatte dulden wollen, das lehrete der Augenschein und war die Klage: es hatten aber die meisten dieser Länder das Christenthum von den Griechen bekommen, ohne daß gleichwol der Gewißenszwang, welcher zu Constautinopel schon herschte, damals Plaz gefunden: als die Brüder Cyrillus und Methodius um die Mitte des neuen Jarhunderts die Bulgaren und Mären belehreten, erstrekte sich das märische Reich über Bömen, Schlesien und Kleinpolen, daher in diesen Ländern, obaleich die römischen Gebräuche nachmals die Oberhand bekommen, doch steets viel Abneigung von denselben geblieben, auch durch Waldenser vermeret worden; Die Rußen in Rothreußen, so anfangs an die Mären grenzten, folgten ihren und der Bulgaren Beispiele, ließen sich von den Griechen belehren, belehreten serner Weisreußen und Litthauen, namen aber auch viel Getrente und Flüchtlinge unter sich auf, die zu Constantinopel als Abweichende verfolget wurden, unter welchen die Paulicianer den reinesten Lehrbegrif hatten, daher in diesen Ländern bis auf die almälige Vereinigung mit Polen zwar ein
dienstlige und bürgerlige Gleichheit, samt andern Einrichtungen festsezte, über deren Beobachtung Rusland halten solte, und solches alles wurde darauf den 5 März ohne Wiederspruch bewilliget. (Daß die römische Gemeine die herschende worden war und endlig die von ihr Getrenten kaum hatte dulden wollen, das lehrete der Augenschein und war die Klage: es hatten aber die meisten dieser Länder das Christenthum von den Griechen bekommen, ohne daß gleichwol der Gewißenszwang, welcher zu Constautinopel schon herschte, damals Plaz gefunden: als die Brüder Cyrillus und Methodius um die Mitte des neuen Jarhunderts die Bulgaren und Mären belehreten, erstrekte sich das märische Reich über Bömen, Schlesien und Kleinpolen, daher in diesen Ländern, obaleich die römischen Gebräuche nachmals die Oberhand bekommen, doch steets viel Abneigung von denselben geblieben, auch durch Waldenser vermeret worden; Die Rußen in Rothreußen, so anfangs an die Mären grenzten, folgten ihren und der Bulgaren Beispiele, ließen sich von den Griechen belehren, belehreten serner Weisreußen und Litthauen, namen aber auch viel Getrente und Flüchtlinge unter sich auf, die zu Constantinopel als Abweichende verfolget wurden, unter welchen die Paulicianer den reinesten Lehrbegrif hatten, daher in diesen Ländern bis auf die almälige Vereinigung mit Polen zwar ein
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0907"n="895"/>
dienstlige und bürgerlige Gleichheit, samt andern Einrichtungen festsezte, über deren Beobachtung Rusland halten solte, und solches alles wurde darauf den 5 März ohne Wiederspruch bewilliget. (Daß die römische Gemeine die herschende worden war und endlig die von ihr Getrenten kaum hatte dulden wollen, das lehrete der Augenschein und war die Klage: es hatten aber die meisten dieser Länder das Christenthum von den Griechen bekommen, ohne daß gleichwol der Gewißenszwang, welcher zu Constautinopel schon herschte, damals Plaz gefunden: als die Brüder Cyrillus und Methodius um die Mitte des neuen Jarhunderts die Bulgaren und Mären belehreten, erstrekte sich das märische Reich über Bömen, Schlesien und Kleinpolen, daher in diesen Ländern, obaleich die römischen Gebräuche nachmals die Oberhand bekommen, doch steets viel Abneigung von denselben geblieben, auch durch Waldenser vermeret worden; Die Rußen in Rothreußen, so anfangs an die Mären grenzten, folgten ihren und der Bulgaren Beispiele, ließen sich von den Griechen belehren, belehreten serner Weisreußen und Litthauen, namen aber auch viel Getrente und Flüchtlinge unter sich auf, die zu Constantinopel als Abweichende verfolget wurden, unter welchen die Paulicianer den reinesten Lehrbegrif hatten, daher in diesen Ländern bis auf die almälige Vereinigung mit Polen zwar ein
</p></div></body></text></TEI>
[895/0907]
dienstlige und bürgerlige Gleichheit, samt andern Einrichtungen festsezte, über deren Beobachtung Rusland halten solte, und solches alles wurde darauf den 5 März ohne Wiederspruch bewilliget. (Daß die römische Gemeine die herschende worden war und endlig die von ihr Getrenten kaum hatte dulden wollen, das lehrete der Augenschein und war die Klage: es hatten aber die meisten dieser Länder das Christenthum von den Griechen bekommen, ohne daß gleichwol der Gewißenszwang, welcher zu Constautinopel schon herschte, damals Plaz gefunden: als die Brüder Cyrillus und Methodius um die Mitte des neuen Jarhunderts die Bulgaren und Mären belehreten, erstrekte sich das märische Reich über Bömen, Schlesien und Kleinpolen, daher in diesen Ländern, obaleich die römischen Gebräuche nachmals die Oberhand bekommen, doch steets viel Abneigung von denselben geblieben, auch durch Waldenser vermeret worden; Die Rußen in Rothreußen, so anfangs an die Mären grenzten, folgten ihren und der Bulgaren Beispiele, ließen sich von den Griechen belehren, belehreten serner Weisreußen und Litthauen, namen aber auch viel Getrente und Flüchtlinge unter sich auf, die zu Constantinopel als Abweichende verfolget wurden, unter welchen die Paulicianer den reinesten Lehrbegrif hatten, daher in diesen Ländern bis auf die almälige Vereinigung mit Polen zwar ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 895. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/907>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.