Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

verschiedener Gottesdienst, aber kein römischer zusinden war, auch hernach die gottesdienstlige Freiheit auf alle Christen erstrekket wurde; Die hußische Verbesrung fand in Polen Beifal, und obgleich Vladislav Jagello 1420 Bedenken trug das bömische Reich selbst anzunemen, auch dabei den Römischgesinten etwas schmeichelte, so schlug er doch dazu seinen Vätter Sigismunden Koributh vor, welchen er unterstüzte, und als diesem die Taboriten zuwieder waren, gab er zwar ein hartes Gesez wieder die Hußiten, wurde aber 1430 durch ein zu Krakau veranstaltetes Gespräch mit ihren Lehrern ihnen wieder gewogen und heimlig zugethan, da seine Gemalin Sophie durch bömische Lehrer öffentligen Gottesdienst holten lies, s. Comenit Hist. der Böhm. Br. Schwabach 739. S. 32. sein Enkel, Vladlav, König von Bömen, schüzte die bömischen Brüder, die Georg Podiebrad, ein Hußit, verfolget hatte; es ist Unverstand oder eitle Neuerungssucht, wen jemand leugnet, daß Luthers und Zwingels Lehre mit der wiklefischen und hußischen verwand sei, jenes war die neue verbeßerte Ausgabe und fand in Polen Beifal; die Freiheit verschiedenes Gottesdienstes war daselbst so algemein, daß auch die Sozinianer nicht ausgeschloßen wurden, die doch nachmals das erste scheinbare Beispiel einer Ausname werden musten; die Geseze, so die ursprünglige Freiheit bestätigen und oft bestätiget sind,

verschiedener Gottesdienst, aber kein römischer zusinden war, auch hernach die gottesdienstlige Freiheit auf alle Christen erstrekket wurde; Die hußische Verbesrung fand in Polen Beifal, und obgleich Vladislav Jagello 1420 Bedenken trug das bömische Reich selbst anzunemen, auch dabei den Römischgesinten etwas schmeichelte, so schlug er doch dazu seinen Vätter Sigismunden Koributh vor, welchen er unterstüzte, und als diesem die Taboriten zuwieder waren, gab er zwar ein hartes Gesez wieder die Hußiten, wurde aber 1430 durch ein zu Krakau veranstaltetes Gespräch mit ihren Lehrern ihnen wieder gewogen und heimlig zugethan, da seine Gemalin Sophie durch bömische Lehrer öffentligen Gottesdienst holten lies, s. Comenit Hist. der Böhm. Br. Schwabach 739. S. 32. sein Enkel, Vladlav, König von Bömen, schüzte die bömischen Brüder, die Georg Podiebrad, ein Hußit, verfolget hatte; es ist Unverstand oder eitle Neuerungssucht, wen jemand leugnet, daß Luthers und Zwingels Lehre mit der wiklefischen und hußischen verwand sei, jenes war die neue verbeßerte Ausgabe und fand in Polen Beifal; die Freiheit verschiedenes Gottesdienstes war daselbst so algemein, daß auch die Sozinianer nicht ausgeschloßen wurden, die doch nachmals das erste scheinbare Beispiel einer Ausname werden musten; die Geseze, so die ursprünglige Freiheit bestätigen und oft bestätiget sind,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0908" n="896"/>
verschiedener Gottesdienst, aber kein römischer                      zusinden war, auch hernach die gottesdienstlige Freiheit auf alle Christen                      erstrekket wurde; Die hußische Verbesrung fand in Polen Beifal, und obgleich                      Vladislav Jagello 1420 Bedenken trug das bömische Reich selbst anzunemen, auch                      dabei den Römischgesinten etwas schmeichelte, so schlug er doch dazu seinen                      Vätter Sigismunden Koributh vor, welchen er unterstüzte, und als diesem die                      Taboriten zuwieder waren, gab er zwar ein hartes Gesez wieder die Hußiten, wurde                      aber 1430 durch ein zu Krakau veranstaltetes Gespräch mit ihren Lehrern ihnen                      wieder gewogen und heimlig zugethan, da seine Gemalin Sophie durch bömische                      Lehrer öffentligen Gottesdienst holten lies, s. Comenit Hist. der Böhm. Br.                      Schwabach 739. S. 32. sein Enkel, Vladlav, König von Bömen, schüzte die                      bömischen Brüder, die Georg Podiebrad, ein Hußit, verfolget hatte; es ist                      Unverstand oder eitle Neuerungssucht, wen jemand leugnet, daß Luthers und                      Zwingels Lehre mit der wiklefischen und hußischen verwand sei, jenes war die                      neue verbeßerte Ausgabe und fand in Polen Beifal; die Freiheit verschiedenes                      Gottesdienstes war daselbst so algemein, daß auch die Sozinianer nicht                      ausgeschloßen wurden, die doch nachmals das erste scheinbare Beispiel einer                      Ausname werden musten; die Geseze, so die ursprünglige Freiheit bestätigen und                      oft bestätiget sind,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[896/0908] verschiedener Gottesdienst, aber kein römischer zusinden war, auch hernach die gottesdienstlige Freiheit auf alle Christen erstrekket wurde; Die hußische Verbesrung fand in Polen Beifal, und obgleich Vladislav Jagello 1420 Bedenken trug das bömische Reich selbst anzunemen, auch dabei den Römischgesinten etwas schmeichelte, so schlug er doch dazu seinen Vätter Sigismunden Koributh vor, welchen er unterstüzte, und als diesem die Taboriten zuwieder waren, gab er zwar ein hartes Gesez wieder die Hußiten, wurde aber 1430 durch ein zu Krakau veranstaltetes Gespräch mit ihren Lehrern ihnen wieder gewogen und heimlig zugethan, da seine Gemalin Sophie durch bömische Lehrer öffentligen Gottesdienst holten lies, s. Comenit Hist. der Böhm. Br. Schwabach 739. S. 32. sein Enkel, Vladlav, König von Bömen, schüzte die bömischen Brüder, die Georg Podiebrad, ein Hußit, verfolget hatte; es ist Unverstand oder eitle Neuerungssucht, wen jemand leugnet, daß Luthers und Zwingels Lehre mit der wiklefischen und hußischen verwand sei, jenes war die neue verbeßerte Ausgabe und fand in Polen Beifal; die Freiheit verschiedenes Gottesdienstes war daselbst so algemein, daß auch die Sozinianer nicht ausgeschloßen wurden, die doch nachmals das erste scheinbare Beispiel einer Ausname werden musten; die Geseze, so die ursprünglige Freiheit bestätigen und oft bestätiget sind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/908
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 896. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/908>, abgerufen am 22.11.2024.