Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

derten und preisgaben sonderlig in entlegenen Landschaften, ohne daß diese mit ihren Klagen Gehör oder Glauben fanden; er lies wenigstens jedem bei seinem Gottesdienste ungestöret. Valens hingegen, der vom Anfange den Arianern oder dem Theile der Christen geneigt war, welcher die Gleichheit des Sohnes Gottes mit dem Vater leugnete, 367schwor bei seiner Taufe 367. daß er die, so selbige behaupteten, als Feinde der Warheit ansehen wolle, denen er dan härter fiel als den Juden und Heiden, ihre Lehrer verjagte, ihnen ihre Kirchen und manchen auch das Leben nam; wie dergleichen vorhin vom Constantio geschehen war und in folgenden Zeiten gemein wurde, daß die Vorsteher des Gottesdienstes aus Stolze, oder Eigensinne, oder wenigstens aus irrigem Gewißen Spaltungen, oft über unerheblige Fragen veranlaßeten, die Fürsten aber auch in Glaubenssachen sich das Recht entscheidender Befele anmasseten und alle, die solche nicht schlechterdings annamen, verfolgten: solche Verfolgungen wüteten desto heftiger, wen keine Kriege oder Empörungen hinderten, wodurch sie sonst auf eine Zeitlang pflegten unterbrochen zuwerden. Die redligen und großentheils einfältigen Christen, welche solchergestalt unschuldig leiden musten, fanden daher bald Ursach Rettung von dieser gewaltsamen Herschaft, ja den Untergang derselben zuwünschen, oder, wen sie dieses ausdrüklig zuwünschen Bedenken

derten und preisgaben sonderlig in entlegenen Landschaften, ohne daß diese mit ihren Klagen Gehör oder Glauben fanden; er lies wenigstens jedem bei seinem Gottesdienste ungestöret. Valens hingegen, der vom Anfange den Arianern oder dem Theile der Christen geneigt war, welcher die Gleichheit des Sohnes Gottes mit dem Vater leugnete, 367schwor bei seiner Taufe 367. daß er die, so selbige behaupteten, als Feinde der Warheit ansehen wolle, denen er dan härter fiel als den Juden und Heiden, ihre Lehrer verjagte, ihnen ihre Kirchen und manchen auch das Leben nam; wie dergleichen vorhin vom Constantio geschehen war und in folgenden Zeiten gemein wurde, daß die Vorsteher des Gottesdienstes aus Stolze, oder Eigensinne, oder wenigstens aus irrigem Gewißen Spaltungen, oft über unerheblige Fragen veranlaßeten, die Fürsten aber auch in Glaubenssachen sich das Recht entscheidender Befele anmasseten und alle, die solche nicht schlechterdings annamen, verfolgten: solche Verfolgungen wüteten desto heftiger, wen keine Kriege oder Empörungen hinderten, wodurch sie sonst auf eine Zeitlang pflegten unterbrochen zuwerden. Die redligen und großentheils einfältigen Christen, welche solchergestalt unschuldig leiden musten, fanden daher bald Ursach Rettung von dieser gewaltsamen Herschaft, ja den Untergang derselben zuwünschen, oder, wen sie dieses ausdrüklig zuwünschen Bedenken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0092" n="80"/>
derten und preisgaben sonderlig in entlegenen Landschaften, ohne daß                      diese mit ihren Klagen Gehör oder Glauben fanden; er lies wenigstens jedem bei                      seinem Gottesdienste ungestöret. Valens hingegen, der vom Anfange den Arianern                      oder dem Theile der Christen geneigt war, welcher die Gleichheit des Sohnes                      Gottes mit dem Vater leugnete, <note place="left">367</note>schwor bei                      seiner Taufe 367. daß er die, so selbige behaupteten, als Feinde der Warheit                      ansehen wolle, denen er dan härter fiel als den Juden und Heiden, ihre Lehrer                      verjagte, ihnen ihre Kirchen und manchen auch das Leben nam; wie dergleichen                      vorhin vom Constantio geschehen war und in folgenden Zeiten gemein wurde, daß                      die Vorsteher des Gottesdienstes aus Stolze, oder Eigensinne, oder wenigstens                      aus irrigem Gewißen Spaltungen, oft über unerheblige Fragen veranlaßeten, die                      Fürsten aber auch in Glaubenssachen sich das Recht entscheidender Befele                      anmasseten und alle, die solche nicht schlechterdings annamen, verfolgten:                      solche Verfolgungen wüteten desto heftiger, wen keine Kriege oder Empörungen                      hinderten, wodurch sie sonst auf eine Zeitlang pflegten unterbrochen zuwerden.                      Die redligen und großentheils einfältigen Christen, welche solchergestalt                      unschuldig leiden musten, fanden daher bald Ursach Rettung von dieser                      gewaltsamen Herschaft, ja den Untergang derselben zuwünschen, oder, wen sie                      dieses ausdrüklig zuwünschen Bedenken
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0092] derten und preisgaben sonderlig in entlegenen Landschaften, ohne daß diese mit ihren Klagen Gehör oder Glauben fanden; er lies wenigstens jedem bei seinem Gottesdienste ungestöret. Valens hingegen, der vom Anfange den Arianern oder dem Theile der Christen geneigt war, welcher die Gleichheit des Sohnes Gottes mit dem Vater leugnete, schwor bei seiner Taufe 367. daß er die, so selbige behaupteten, als Feinde der Warheit ansehen wolle, denen er dan härter fiel als den Juden und Heiden, ihre Lehrer verjagte, ihnen ihre Kirchen und manchen auch das Leben nam; wie dergleichen vorhin vom Constantio geschehen war und in folgenden Zeiten gemein wurde, daß die Vorsteher des Gottesdienstes aus Stolze, oder Eigensinne, oder wenigstens aus irrigem Gewißen Spaltungen, oft über unerheblige Fragen veranlaßeten, die Fürsten aber auch in Glaubenssachen sich das Recht entscheidender Befele anmasseten und alle, die solche nicht schlechterdings annamen, verfolgten: solche Verfolgungen wüteten desto heftiger, wen keine Kriege oder Empörungen hinderten, wodurch sie sonst auf eine Zeitlang pflegten unterbrochen zuwerden. Die redligen und großentheils einfältigen Christen, welche solchergestalt unschuldig leiden musten, fanden daher bald Ursach Rettung von dieser gewaltsamen Herschaft, ja den Untergang derselben zuwünschen, oder, wen sie dieses ausdrüklig zuwünschen Bedenken 367

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/92
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/92>, abgerufen am 09.11.2024.