derten und preisgaben sonderlig in entlegenen Landschaften, ohne daß diese mit ihren Klagen Gehör oder Glauben fanden; er lies wenigstens jedem bei seinem Gottesdienste ungestöret. Valens hingegen, der vom Anfange den Arianern oder dem Theile der Christen geneigt war, welcher die Gleichheit des Sohnes Gottes mit dem Vater leugnete, 367schwor bei seiner Taufe 367. daß er die, so selbige behaupteten, als Feinde der Warheit ansehen wolle, denen er dan härter fiel als den Juden und Heiden, ihre Lehrer verjagte, ihnen ihre Kirchen und manchen auch das Leben nam; wie dergleichen vorhin vom Constantio geschehen war und in folgenden Zeiten gemein wurde, daß die Vorsteher des Gottesdienstes aus Stolze, oder Eigensinne, oder wenigstens aus irrigem Gewißen Spaltungen, oft über unerheblige Fragen veranlaßeten, die Fürsten aber auch in Glaubenssachen sich das Recht entscheidender Befele anmasseten und alle, die solche nicht schlechterdings annamen, verfolgten: solche Verfolgungen wüteten desto heftiger, wen keine Kriege oder Empörungen hinderten, wodurch sie sonst auf eine Zeitlang pflegten unterbrochen zuwerden. Die redligen und großentheils einfältigen Christen, welche solchergestalt unschuldig leiden musten, fanden daher bald Ursach Rettung von dieser gewaltsamen Herschaft, ja den Untergang derselben zuwünschen, oder, wen sie dieses ausdrüklig zuwünschen Bedenken
derten und preisgaben sonderlig in entlegenen Landschaften, ohne daß diese mit ihren Klagen Gehör oder Glauben fanden; er lies wenigstens jedem bei seinem Gottesdienste ungestöret. Valens hingegen, der vom Anfange den Arianern oder dem Theile der Christen geneigt war, welcher die Gleichheit des Sohnes Gottes mit dem Vater leugnete, 367schwor bei seiner Taufe 367. daß er die, so selbige behaupteten, als Feinde der Warheit ansehen wolle, denen er dan härter fiel als den Juden und Heiden, ihre Lehrer verjagte, ihnen ihre Kirchen und manchen auch das Leben nam; wie dergleichen vorhin vom Constantio geschehen war und in folgenden Zeiten gemein wurde, daß die Vorsteher des Gottesdienstes aus Stolze, oder Eigensinne, oder wenigstens aus irrigem Gewißen Spaltungen, oft über unerheblige Fragen veranlaßeten, die Fürsten aber auch in Glaubenssachen sich das Recht entscheidender Befele anmasseten und alle, die solche nicht schlechterdings annamen, verfolgten: solche Verfolgungen wüteten desto heftiger, wen keine Kriege oder Empörungen hinderten, wodurch sie sonst auf eine Zeitlang pflegten unterbrochen zuwerden. Die redligen und großentheils einfältigen Christen, welche solchergestalt unschuldig leiden musten, fanden daher bald Ursach Rettung von dieser gewaltsamen Herschaft, ja den Untergang derselben zuwünschen, oder, wen sie dieses ausdrüklig zuwünschen Bedenken
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0092"n="80"/>
derten und preisgaben sonderlig in entlegenen Landschaften, ohne daß diese mit ihren Klagen Gehör oder Glauben fanden; er lies wenigstens jedem bei seinem Gottesdienste ungestöret. Valens hingegen, der vom Anfange den Arianern oder dem Theile der Christen geneigt war, welcher die Gleichheit des Sohnes Gottes mit dem Vater leugnete, <noteplace="left">367</note>schwor bei seiner Taufe 367. daß er die, so selbige behaupteten, als Feinde der Warheit ansehen wolle, denen er dan härter fiel als den Juden und Heiden, ihre Lehrer verjagte, ihnen ihre Kirchen und manchen auch das Leben nam; wie dergleichen vorhin vom Constantio geschehen war und in folgenden Zeiten gemein wurde, daß die Vorsteher des Gottesdienstes aus Stolze, oder Eigensinne, oder wenigstens aus irrigem Gewißen Spaltungen, oft über unerheblige Fragen veranlaßeten, die Fürsten aber auch in Glaubenssachen sich das Recht entscheidender Befele anmasseten und alle, die solche nicht schlechterdings annamen, verfolgten: solche Verfolgungen wüteten desto heftiger, wen keine Kriege oder Empörungen hinderten, wodurch sie sonst auf eine Zeitlang pflegten unterbrochen zuwerden. Die redligen und großentheils einfältigen Christen, welche solchergestalt unschuldig leiden musten, fanden daher bald Ursach Rettung von dieser gewaltsamen Herschaft, ja den Untergang derselben zuwünschen, oder, wen sie dieses ausdrüklig zuwünschen Bedenken
</p></div></body></text></TEI>
[80/0092]
derten und preisgaben sonderlig in entlegenen Landschaften, ohne daß diese mit ihren Klagen Gehör oder Glauben fanden; er lies wenigstens jedem bei seinem Gottesdienste ungestöret. Valens hingegen, der vom Anfange den Arianern oder dem Theile der Christen geneigt war, welcher die Gleichheit des Sohnes Gottes mit dem Vater leugnete, schwor bei seiner Taufe 367. daß er die, so selbige behaupteten, als Feinde der Warheit ansehen wolle, denen er dan härter fiel als den Juden und Heiden, ihre Lehrer verjagte, ihnen ihre Kirchen und manchen auch das Leben nam; wie dergleichen vorhin vom Constantio geschehen war und in folgenden Zeiten gemein wurde, daß die Vorsteher des Gottesdienstes aus Stolze, oder Eigensinne, oder wenigstens aus irrigem Gewißen Spaltungen, oft über unerheblige Fragen veranlaßeten, die Fürsten aber auch in Glaubenssachen sich das Recht entscheidender Befele anmasseten und alle, die solche nicht schlechterdings annamen, verfolgten: solche Verfolgungen wüteten desto heftiger, wen keine Kriege oder Empörungen hinderten, wodurch sie sonst auf eine Zeitlang pflegten unterbrochen zuwerden. Die redligen und großentheils einfältigen Christen, welche solchergestalt unschuldig leiden musten, fanden daher bald Ursach Rettung von dieser gewaltsamen Herschaft, ja den Untergang derselben zuwünschen, oder, wen sie dieses ausdrüklig zuwünschen Bedenken
367
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/92>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.