Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

die Hand. Muster eines Dank- und Lobgebets an eine allerhöchste und allergnädigste Gotheit. Mächtigster und allergnädigster Gott! (Mächtigste Göttin!) durch deine ausnemende Gunst und die unschäzbaren Merkmale deines hohen Wolwollens, welche du, Allerhöchster (Allerhöchste) gegen uns zubezeigen geruhet hast, sind wir zu dem Gipfel unserer Wünsche gelanget: wir werden dafür auf immer von Erkentligkeit innigst gerüret seyn; wir werden das Andenken deiner uns erwiesenen Gnade, mit allen Umständen, die den Glanz derselben erhöhen, auf unsere spätesten Enkel überbringen. Könten wir doch! Allerhöchster! (Allerhöchste!) vor deinem Angesichte in tiefstem Gehorsame dir huldigen und am Fusse des Throns deiner Majestät uns für deine Knechte bekennen! Las indessen wenigstens unser Gebet zu dir reichen und unser Opfer dir wolgefallen. Gnädigst hast du bisher geantwortet, wen wir beteten und hast uns dazu den Abris der Gegenden gesand, wo du sichtbar erschienen bist. Wir bringen dir dafür allerunterthänigsten Dank; und indem wir diese Gegenden mit dem Auge durchlaufen, nemen wir in unsern Gedanken Theil an dem Glükke derer, welche dich, ihren unnmschränkten Beherscher (ihre unumschränkte Beherscherin) selbst gesehen haben, wie du alle deine Schritte mit unvergängligen Spuren deiner Weisheit und deiner Güte bezeichnetest: diese Tugenden sind allein genug die Beherscher der Erde zu lebendigen Göttern zumachen. Wir wollen dich in allertiefster Demuth mit einer unsterbligen Dankbarkeit verehren. Ein anders. Du bist ein Jubegrif der schäzbarsten Tugenden: deine Größe ist nicht auszudrükken und wir können deinen stets weisen Gebrauch der höchsten Macht nur bewundern; das Andenken davon ist in unsere Herzen tief eingegraben, dauerhafter als in Erz und Marmor. Von Natur sind alle Volkommenheiten dier beigeleget, damit du zu dem höchsten Gipfel der Größe erhoben würdest: und weil du mit allem begabet bist, werden wir mit götligen Wolthaten von dir überschüttet. Noch eins. Grosmächtigster fäsle auf ewig die Zwietracht, gib der erstaunten

die Hand. Muster eines Dank- und Lobgebets an eine allerhöchste und allergnädigste Gotheit. Mächtigster und allergnädigster Gott! (Mächtigste Göttin!) durch deine ausnemende Gunst und die unschäzbaren Merkmale deines hohen Wolwollens, welche du, Allerhöchster (Allerhöchste) gegen uns zubezeigen geruhet hast, sind wir zu dem Gipfel unserer Wünsche gelanget: wir werden dafür auf immer von Erkentligkeit innigst gerüret seyn; wir werden das Andenken deiner uns erwiesenen Gnade, mit allen Umständen, die den Glanz derselben erhöhen, auf unsere spätesten Enkel überbringen. Könten wir doch! Allerhöchster! (Allerhöchste!) vor deinem Angesichte in tiefstem Gehorsame dir huldigen und am Fusse des Throns deiner Majestät uns für deine Knechte bekennen! Las indessen wenigstens unser Gebet zu dir reichen und unser Opfer dir wolgefallen. Gnädigst hast du bisher geantwortet, wen wir beteten und hast uns dazu den Abris der Gegenden gesand, wo du sichtbar erschienen bist. Wir bringen dir dafür allerunterthänigsten Dank; und indem wir diese Gegenden mit dem Auge durchlaufen, nemen wir in unsern Gedanken Theil an dem Glükke derer, welche dich, ihren unnmschränkten Beherscher (ihre unumschränkte Beherscherin) selbst gesehen haben, wie du alle deine Schritte mit unvergängligen Spuren deiner Weisheit und deiner Güte bezeichnetest: diese Tugenden sind allein genug die Beherscher der Erde zu lebendigen Göttern zumachen. Wir wollen dich in allertiefster Demuth mit einer unsterbligen Dankbarkeit verehren. Ein anders. Du bist ein Jubegrif der schäzbarsten Tugenden: deine Größe ist nicht auszudrükken und wir können deinen stets weisen Gebrauch der höchsten Macht nur bewundern; das Andenken davon ist in unsere Herzen tief eingegraben, dauerhafter als in Erz und Marmor. Von Natur sind alle Volkommenheiten dier beigeleget, damit du zu dem höchsten Gipfel der Größe erhoben würdest: und weil du mit allem begabet bist, werden wir mit götligen Wolthaten von dir überschüttet. Noch eins. Grosmächtigster fäsle auf ewig die Zwietracht, gib der erstaunten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0930" n="918"/>
die Hand.                      Muster eines Dank- und Lobgebets an eine allerhöchste und allergnädigste                      Gotheit. Mächtigster und allergnädigster Gott! (Mächtigste Göttin!) durch deine                      ausnemende Gunst und die unschäzbaren Merkmale deines hohen Wolwollens, welche                      du, Allerhöchster (Allerhöchste) gegen uns zubezeigen geruhet hast, sind wir zu                      dem Gipfel unserer Wünsche gelanget: wir werden dafür auf immer von                      Erkentligkeit innigst gerüret seyn; wir werden das Andenken deiner uns                      erwiesenen Gnade, mit allen Umständen, die den Glanz derselben erhöhen, auf                      unsere spätesten Enkel überbringen. Könten wir doch! Allerhöchster!                      (Allerhöchste!) vor deinem Angesichte in tiefstem Gehorsame dir huldigen und am                      Fusse des Throns deiner Majestät uns für deine Knechte bekennen! Las indessen                      wenigstens <choice><sic>nnser</sic><corr>unser</corr></choice> Gebet zu dir reichen und unser Opfer dir wolgefallen. Gnädigst                      hast du bisher geantwortet, wen wir beteten und hast uns dazu den Abris der                      Gegenden gesand, wo du sichtbar erschienen bist. Wir bringen dir dafür                      allerunterthänigsten Dank; und indem wir diese Gegenden mit dem Auge                      durchlaufen, nemen wir in unsern Gedanken Theil an dem Glükke derer, welche                      dich, ihren unnmschränkten Beherscher (ihre unumschränkte Beherscherin) selbst                      gesehen haben, wie du alle deine Schritte mit unvergängligen Spuren deiner                      Weisheit und deiner Güte bezeichnetest: diese Tugenden sind allein genug die                      Beherscher der Erde zu lebendigen Göttern zumachen. Wir wollen dich in                      allertiefster Demuth mit einer unsterbligen Dankbarkeit verehren. Ein anders. Du                      bist ein Jubegrif der schäzbarsten Tugenden: deine Größe ist nicht auszudrükken                      und wir können deinen stets weisen Gebrauch der höchsten Macht nur bewundern;                      das Andenken davon ist in unsere Herzen tief eingegraben, dauerhafter als in Erz                      und Marmor. Von Natur sind alle Volkommenheiten dier beigeleget, damit du zu dem                      höchsten Gipfel der Größe erhoben würdest: und weil du mit allem begabet bist,                      werden wir mit götligen Wolthaten von dir überschüttet. Noch eins.                      Grosmächtigster fäsle auf ewig die Zwietracht, gib der erstaunten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[918/0930] die Hand. Muster eines Dank- und Lobgebets an eine allerhöchste und allergnädigste Gotheit. Mächtigster und allergnädigster Gott! (Mächtigste Göttin!) durch deine ausnemende Gunst und die unschäzbaren Merkmale deines hohen Wolwollens, welche du, Allerhöchster (Allerhöchste) gegen uns zubezeigen geruhet hast, sind wir zu dem Gipfel unserer Wünsche gelanget: wir werden dafür auf immer von Erkentligkeit innigst gerüret seyn; wir werden das Andenken deiner uns erwiesenen Gnade, mit allen Umständen, die den Glanz derselben erhöhen, auf unsere spätesten Enkel überbringen. Könten wir doch! Allerhöchster! (Allerhöchste!) vor deinem Angesichte in tiefstem Gehorsame dir huldigen und am Fusse des Throns deiner Majestät uns für deine Knechte bekennen! Las indessen wenigstens unser Gebet zu dir reichen und unser Opfer dir wolgefallen. Gnädigst hast du bisher geantwortet, wen wir beteten und hast uns dazu den Abris der Gegenden gesand, wo du sichtbar erschienen bist. Wir bringen dir dafür allerunterthänigsten Dank; und indem wir diese Gegenden mit dem Auge durchlaufen, nemen wir in unsern Gedanken Theil an dem Glükke derer, welche dich, ihren unnmschränkten Beherscher (ihre unumschränkte Beherscherin) selbst gesehen haben, wie du alle deine Schritte mit unvergängligen Spuren deiner Weisheit und deiner Güte bezeichnetest: diese Tugenden sind allein genug die Beherscher der Erde zu lebendigen Göttern zumachen. Wir wollen dich in allertiefster Demuth mit einer unsterbligen Dankbarkeit verehren. Ein anders. Du bist ein Jubegrif der schäzbarsten Tugenden: deine Größe ist nicht auszudrükken und wir können deinen stets weisen Gebrauch der höchsten Macht nur bewundern; das Andenken davon ist in unsere Herzen tief eingegraben, dauerhafter als in Erz und Marmor. Von Natur sind alle Volkommenheiten dier beigeleget, damit du zu dem höchsten Gipfel der Größe erhoben würdest: und weil du mit allem begabet bist, werden wir mit götligen Wolthaten von dir überschüttet. Noch eins. Grosmächtigster fäsle auf ewig die Zwietracht, gib der erstaunten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/930
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 918. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/930>, abgerufen am 17.06.2024.