Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

warfs in die große Kelter des göttligen Zorns; die Kelter wurde außer der Stadt getreten und stieg das Blut, so aus der Kelter ging, bis an die Zäume der Pferde, durch 1600 Feldweges." Vergl. Joel 3, 18. Wie nach der Aernte noch die Weinlese übrig ist; also wird nach einer vorhergegangenen Beraubung Babels der endlige Untergang erfolgen, blutig und feurig. Alsdan werden die Abgöttischen klagen über den Fal ihrer Stadt, über den Verfal ihres Handels, des Handels mit Leichnamen und Selen der Menschen 18, 13; die Frommen aber werden sich freuen und Gott loben; der Gesalbte Gottes, der warhaftig ein König aller Könige ist, wird über das Thier siegen, so sich dessen angemaßet hat; das Thier samt seinem häuchlerischen Zeugen wird in den Feuerpful geworfen, alle auf Aberglauben gegründete Gewalt, samt allen Verfassungen der Abgesonderten auf ewig vertilget werden 19, 20. (Hieher gehöret auch die Lobeserhebung beim Schalle der siebenten Posaune 11, 15-19. wie der Schwur von bevorstehender Vollendung 10, 6. zum lezten Zeitlaufe vielmer, als zum ersten gesezet worden. Die verkündigte Verbrennung Roms 17, 16. 18, 8. 9. kan wol eigentlig in Erfüllung gehen, daß es endlig in einen Steinhaufen verwandelt wird.)

Im Jahre der gemeinen Rechnung 2020 endiget sich der bestimte Zeitraum von 1260 Tagen, oder 42 Monathen, oder einem Jahre, zwei Jah-

warfs in die große Kelter des göttligen Zorns; die Kelter wurde außer der Stadt getreten und stieg das Blut, so aus der Kelter ging, bis an die Zäume der Pferde, durch 1600 Feldweges.” Vergl. Joel 3, 18. Wie nach der Aernte noch die Weinlese übrig ist; also wird nach einer vorhergegangenen Beraubung Babels der endlige Untergang erfolgen, blutig und feurig. Alsdan werden die Abgöttischen klagen über den Fal ihrer Stadt, über den Verfal ihres Handels, des Handels mit Leichnamen und Selen der Menschen 18, 13; die Frommen aber werden sich freuen und Gott loben; der Gesalbte Gottes, der warhaftig ein König aller Könige ist, wird über das Thier siegen, so sich dessen angemaßet hat; das Thier samt seinem häuchlerischen Zeugen wird in den Feuerpful geworfen, alle auf Aberglauben gegründete Gewalt, samt allen Verfassungen der Abgesonderten auf ewig vertilget werden 19, 20. (Hieher gehöret auch die Lobeserhebung beim Schalle der siebenten Posaune 11, 15-19. wie der Schwur von bevorstehender Vollendung 10, 6. zum lezten Zeitlaufe vielmer, als zum ersten gesezet worden. Die verkündigte Verbrennung Roms 17, 16. 18, 8. 9. kan wol eigentlig in Erfüllung gehen, daß es endlig in einen Steinhaufen verwandelt wird.)

Im Jahre der gemeinen Rechnung 2020 endiget sich der bestimte Zeitraum von 1260 Tagen, oder 42 Monathen, oder einem Jahre, zwei Jah-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0938" n="926"/>
warfs in die große Kelter des göttligen Zorns; die Kelter wurde                      außer der Stadt getreten und stieg das Blut, so aus der Kelter ging, bis an die                      Zäume der Pferde, durch 1600 Feldweges.&#x201D; Vergl. Joel 3, 18. Wie nach der Aernte                      noch die Weinlese übrig ist; also wird nach einer vorhergegangenen Beraubung                      Babels der endlige Untergang erfolgen, blutig und feurig. Alsdan werden die                      Abgöttischen klagen über den Fal ihrer Stadt, über den Verfal ihres Handels, des                      Handels mit Leichnamen und Selen der Menschen 18, 13; die Frommen aber werden                      sich freuen und Gott loben; der Gesalbte Gottes, der warhaftig ein König aller                      Könige ist, wird über das Thier siegen, so sich dessen angemaßet hat; das Thier                      samt seinem häuchlerischen Zeugen wird in den Feuerpful geworfen, alle auf                      Aberglauben gegründete Gewalt, samt allen Verfassungen der Abgesonderten auf                      ewig vertilget werden 19, 20. (Hieher gehöret auch die Lobeserhebung beim                      Schalle der siebenten Posaune 11, 15-19. wie der Schwur von bevorstehender                      Vollendung 10, 6. zum lezten Zeitlaufe vielmer, als zum ersten gesezet worden.                      Die verkündigte Verbrennung Roms 17, 16. 18, 8. 9. kan wol eigentlig in                      Erfüllung gehen, daß es endlig in einen Steinhaufen verwandelt wird.)</p>
        <p>Im Jahre der gemeinen Rechnung 2020 endiget sich der bestimte Zeitraum von 1260                      Tagen, oder 42 Monathen, oder einem Jahre, zwei Jah-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[926/0938] warfs in die große Kelter des göttligen Zorns; die Kelter wurde außer der Stadt getreten und stieg das Blut, so aus der Kelter ging, bis an die Zäume der Pferde, durch 1600 Feldweges.” Vergl. Joel 3, 18. Wie nach der Aernte noch die Weinlese übrig ist; also wird nach einer vorhergegangenen Beraubung Babels der endlige Untergang erfolgen, blutig und feurig. Alsdan werden die Abgöttischen klagen über den Fal ihrer Stadt, über den Verfal ihres Handels, des Handels mit Leichnamen und Selen der Menschen 18, 13; die Frommen aber werden sich freuen und Gott loben; der Gesalbte Gottes, der warhaftig ein König aller Könige ist, wird über das Thier siegen, so sich dessen angemaßet hat; das Thier samt seinem häuchlerischen Zeugen wird in den Feuerpful geworfen, alle auf Aberglauben gegründete Gewalt, samt allen Verfassungen der Abgesonderten auf ewig vertilget werden 19, 20. (Hieher gehöret auch die Lobeserhebung beim Schalle der siebenten Posaune 11, 15-19. wie der Schwur von bevorstehender Vollendung 10, 6. zum lezten Zeitlaufe vielmer, als zum ersten gesezet worden. Die verkündigte Verbrennung Roms 17, 16. 18, 8. 9. kan wol eigentlig in Erfüllung gehen, daß es endlig in einen Steinhaufen verwandelt wird.) Im Jahre der gemeinen Rechnung 2020 endiget sich der bestimte Zeitraum von 1260 Tagen, oder 42 Monathen, oder einem Jahre, zwei Jah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/938
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 926. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/938>, abgerufen am 16.06.2024.