halter376 seines Vaters wegen verübter Gewaltthätigkeiten öffentlig hinrichten: nebst solchen aber auch den Theodosius, einen verdienstvollen Befelshaber, auf blos falsches Angeben; dessen Sohn gleiches Namens, der sich auch bereits, als Herzog von Mösien, hervorgethan hatte, muste sich nach Spanien, seinem Vaterlande entfernen. Valens empfing 376im Osten damals 376 eine Gesandschaft von den Westgothen, welche verlangten ins Reich aufgenommen zu werden, da sie von den Hunnen vertrieben wurden. Dieses Volk, so an den Grenzen von Sina gewonet hatte, war von da vertrieben, war über die Wolga zu den Alanen kommen, hatte sie bezwungen und mit sich vereiniget, war ferner über den Tanais in der Ostgothen Land gefallen, welche sich über den Borysthenes zurükziehen und endlig unterwerfen müßen. (Der Hunnen oberster König hies damals Balamir, welchen Charaton, diesem aber Mundiuchus, des Attilä Vater, folgten: Hermanarich, König der Ostgothen, entleibte sich selbst, Vithimir blieb in einem Treffen, deßen unmündiger Sohn Vitherich stund unter Vormündern, die sich unterwarfen.) Die Westgothen versuchten erst am Nister, dan am Pruth sich zuwiedersezen: indes, bei aufgegebener Hofnung des Wiederstandes ging Uphilas, ein Christliget Bischofunter ihnen, mit andern Gesandten ab demüthig um die Aufname in Römische Länder zubitten mit Versprechung des Ge-
halter376 seines Vaters wegen verübter Gewaltthätigkeiten öffentlig hinrichten: nebst solchen aber auch den Theodosius, einen verdienstvollen Befelshaber, auf blos falsches Angeben; dessen Sohn gleiches Namens, der sich auch bereits, als Herzog von Mösien, hervorgethan hatte, muste sich nach Spanien, seinem Vaterlande entfernen. Valens empfing 376im Osten damals 376 eine Gesandschaft von den Westgothen, welche verlangten ins Reich aufgenommen zu werden, da sie von den Hunnen vertrieben wurden. Dieses Volk, so an den Grenzen von Sina gewonet hatte, war von da vertrieben, war über die Wolga zu den Alanen kommen, hatte sie bezwungen und mit sich vereiniget, war ferner über den Tanais in der Ostgothen Land gefallen, welche sich über den Borysthenes zurükziehen und endlig unterwerfen müßen. (Der Hunnen oberster König hies damals Balamir, welchen Charaton, diesem aber Mundiuchus, des Attilä Vater, folgten: Hermanarich, König der Ostgothen, entleibte sich selbst, Vithimir blieb in einem Treffen, deßen unmündiger Sohn Vitherich stund unter Vormündern, die sich unterwarfen.) Die Westgothen versuchten erst am Nister, dan am Pruth sich zuwiedersezen: indes, bei aufgegebener Hofnung des Wiederstandes ging Uphilas, ein Christliget Bischofunter ihnen, mit andern Gesandten ab demüthig um die Aufname in Römische Länder zubitten mit Versprechung des Ge-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0094"n="82"/>
halter<noteplace="right">376</note> seines Vaters wegen verübter Gewaltthätigkeiten öffentlig hinrichten: nebst solchen aber auch den Theodosius, einen verdienstvollen Befelshaber, auf blos falsches Angeben; dessen Sohn gleiches Namens, der sich auch bereits, als Herzog von Mösien, hervorgethan hatte, muste sich nach Spanien, seinem Vaterlande entfernen. Valens empfing <noteplace="left">376</note>im Osten damals 376 eine Gesandschaft von den Westgothen, welche verlangten ins Reich aufgenommen zu werden, da sie von den Hunnen vertrieben wurden. Dieses Volk, so an den Grenzen von Sina gewonet hatte, war von da vertrieben, war über die Wolga zu den Alanen kommen, hatte sie bezwungen und mit sich vereiniget, war ferner über den Tanais in der Ostgothen Land gefallen, welche sich über den Borysthenes zurükziehen und endlig unterwerfen müßen. (Der Hunnen oberster König hies damals Balamir, welchen Charaton, diesem aber Mundiuchus, des Attilä Vater, folgten: Hermanarich, König der Ostgothen, entleibte sich selbst, Vithimir blieb in einem Treffen, deßen unmündiger Sohn Vitherich stund unter Vormündern, die sich unterwarfen.) Die Westgothen versuchten erst am Nister, dan am Pruth sich zuwiedersezen: indes, bei aufgegebener Hofnung des Wiederstandes ging Uphilas, ein Christliget Bischofunter ihnen, mit andern Gesandten ab demüthig um die Aufname in Römische Länder zubitten mit Versprechung des Ge-
</p></div></body></text></TEI>
[82/0094]
halter seines Vaters wegen verübter Gewaltthätigkeiten öffentlig hinrichten: nebst solchen aber auch den Theodosius, einen verdienstvollen Befelshaber, auf blos falsches Angeben; dessen Sohn gleiches Namens, der sich auch bereits, als Herzog von Mösien, hervorgethan hatte, muste sich nach Spanien, seinem Vaterlande entfernen. Valens empfing im Osten damals 376 eine Gesandschaft von den Westgothen, welche verlangten ins Reich aufgenommen zu werden, da sie von den Hunnen vertrieben wurden. Dieses Volk, so an den Grenzen von Sina gewonet hatte, war von da vertrieben, war über die Wolga zu den Alanen kommen, hatte sie bezwungen und mit sich vereiniget, war ferner über den Tanais in der Ostgothen Land gefallen, welche sich über den Borysthenes zurükziehen und endlig unterwerfen müßen. (Der Hunnen oberster König hies damals Balamir, welchen Charaton, diesem aber Mundiuchus, des Attilä Vater, folgten: Hermanarich, König der Ostgothen, entleibte sich selbst, Vithimir blieb in einem Treffen, deßen unmündiger Sohn Vitherich stund unter Vormündern, die sich unterwarfen.) Die Westgothen versuchten erst am Nister, dan am Pruth sich zuwiedersezen: indes, bei aufgegebener Hofnung des Wiederstandes ging Uphilas, ein Christliget Bischofunter ihnen, mit andern Gesandten ab demüthig um die Aufname in Römische Länder zubitten mit Versprechung des Ge-
376
376
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/94>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.