und Fürbitte zuthun ist, wird vom Fürsten eine höhere Geldstrafe zuerlegen sein, als vom Grafen, und von diesem eine größere, als von einem geringern Bürger 3 Mos. 4, 3. 23. 28. 32. Strafgelder, freiwillige Gaben und alle gemeinen Einkünfte sollen als Gotte geweihet angesehen und in den Schaz des Bethauses gebracht werden, das wird jedes Orts oder Landes gemeiner Schaz sein. Vornemlig ists nöthig zum dauerhaften Wolstande eines Gemeinenweses, daß über Zuch und Sitten gehalten werde: Ehebrecher und Ehebrecherin sollen daher hingerichtet werden 3 Mos. 20, 10. kein Hurer und keine Hure sollen geduldet werden, Hurkinder sollen in die Gemeine nicht kommen, auch im zehenten Gliede nicht 5 Mos. 23, 2. 17. Auch der Fürst mus von der Zucht nicht ausgenommen sein, sondern in Fällen, so die Sitten betreffen, wie in andern, von den Landesältesten sich richten lassen.
Wen einzelnen Leuten das Urtheil über die Sitten überlassen wird, so ist solches häufigem groben Misbrauche unterworfen und also die beste Verfassung nicht: doch ist eine unvolkomne Sittenzucht besser, als gar keine, und wird in Absicht auf den guten Gebrauch von den tausend Jahren, zwischen der Aufkunft päpstliger Herschaft und unsers neuen ungesitteten Wesens, gesaget, daß die Heiligen alsdan herschen würden. Gegen das Ende dieses Zeitraums fingen die Fürsten an, sich der Zucht zuentladen; ihnen folgten die Großen und endlig alle: nichts kan unvernünftigers erdacht werden, als der lutherische Beichtstul mit bloßem Löseschlüssel, dessen man vor dem Bindeschlüssel gar nicht bedarf; nichts henget schlechter zusammen, als das Kirchenrecht, wo des Fürsten Wille das höchste Gesez ist; keine Rathschläge können abgeschmakter sein, als wen man Hofprediger u. d. g. Männer belehren wil, bei gewissenhaftem Verhalten doch nicht misfällig zuwerden. Ich füge anhangsweise die oben 844 S. erwente wolfenbüttelsche Begebenheit bei, aus welcher, in Vergleichung mit Mosheims Kirchenrechte, solches theils erhellet, und in welcher sich das Papstthum noch ansehnlig doch auch die fürstlige Ybermacht bereits in völligem Anwachse zeiget. Da in Mosheims Kirchenrechte, in einer Anmerkung, welche der Hr. v. Windheim aus seines Hn.
und Fürbitte zuthun ist, wird vom Fürsten eine höhere Geldstrafe zuerlegen sein, als vom Grafen, und von diesem eine größere, als von einem geringern Bürger 3 Mos. 4, 3. 23. 28. 32. Strafgelder, freiwillige Gaben und alle gemeinen Einkünfte sollen als Gotte geweihet angesehen und in den Schaz des Bethauses gebracht werden, das wird jedes Orts oder Landes gemeiner Schaz sein. Vornemlig ists nöthig zum dauerhaften Wolstande eines Gemeinenweses, daß über Zuch und Sitten gehalten werde: Ehebrecher und Ehebrecherin sollen daher hingerichtet werden 3 Mos. 20, 10. kein Hurer und keine Hure sollen geduldet werden, Hurkinder sollen in die Gemeine nicht kommen, auch im zehenten Gliede nicht 5 Mos. 23, 2. 17. Auch der Fürst mus von der Zucht nicht ausgenommen sein, sondern in Fällen, so die Sitten betreffen, wie in andern, von den Landesältesten sich richten lassen.
Wen einzelnen Leuten das Urtheil über die Sitten überlassen wird, so ist solches häufigem groben Misbrauche unterworfen und also die beste Verfassung nicht: doch ist eine unvolkomne Sittenzucht besser, als gar keine, und wird in Absicht auf den guten Gebrauch von den tausend Jahren, zwischen der Aufkunft päpstliger Herschaft und unsers neuen ungesitteten Wesens, gesaget, daß die Heiligen alsdan herschen würden. Gegen das Ende dieses Zeitraums fingen die Fürsten an, sich der Zucht zuentladen; ihnen folgten die Großen und endlig alle: nichts kan unvernünftigers erdacht werden, als der lutherische Beichtstul mit bloßem Löseschlüssel, dessen man vor dem Bindeschlüssel gar nicht bedarf; nichts henget schlechter zusammen, als das Kirchenrecht, wo des Fürsten Wille das höchste Gesez ist; keine Rathschläge können abgeschmakter sein, als wen man Hofprediger u. d. g. Männer belehren wil, bei gewissenhaftem Verhalten doch nicht misfällig zuwerden. Ich füge anhangsweise die oben 844 S. erwente wolfenbüttelsche Begebenheit bei, aus welcher, in Vergleichung mit Mosheims Kirchenrechte, solches theils erhellet, und in welcher sich das Papstthum noch ansehnlig doch auch die fürstlige Ybermacht bereits in völligem Anwachse zeiget. Da in Mosheims Kirchenrechte, in einer Anmerkung, welche der Hr. v. Windheim aus seines Hn.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0952"/>
und Fürbitte zuthun ist, wird vom Fürsten eine höhere Geldstrafe zuerlegen sein, als vom Grafen, und von diesem eine größere, als von einem geringern Bürger 3 Mos. 4, 3. 23. 28. 32. Strafgelder, freiwillige Gaben und alle gemeinen Einkünfte sollen als Gotte geweihet angesehen und in den Schaz des Bethauses gebracht werden, das wird jedes Orts oder Landes gemeiner Schaz sein. Vornemlig ists nöthig zum dauerhaften Wolstande eines Gemeinenweses, daß über Zuch und Sitten gehalten werde: Ehebrecher und Ehebrecherin sollen daher hingerichtet werden 3 Mos. 20, 10. kein Hurer und keine Hure sollen geduldet werden, Hurkinder sollen in die Gemeine nicht kommen, auch im zehenten Gliede nicht 5 Mos. 23, 2. 17. Auch der Fürst mus von der Zucht nicht ausgenommen sein, sondern in Fällen, so die Sitten betreffen, wie in andern, von den Landesältesten sich richten lassen.</p><p>Wen einzelnen Leuten das Urtheil über die Sitten überlassen wird, so ist solches häufigem groben Misbrauche unterworfen und also die beste Verfassung nicht: doch ist eine unvolkomne Sittenzucht besser, als gar keine, und wird in Absicht auf den guten Gebrauch von den tausend Jahren, zwischen der Aufkunft päpstliger Herschaft und unsers neuen ungesitteten Wesens, gesaget, daß die Heiligen alsdan herschen würden. Gegen das Ende dieses Zeitraums fingen die Fürsten an, sich der Zucht zuentladen; ihnen folgten die Großen und endlig alle: nichts kan unvernünftigers erdacht werden, als der lutherische Beichtstul mit bloßem Löseschlüssel, dessen man vor dem Bindeschlüssel gar nicht bedarf; nichts henget schlechter zusammen, als das Kirchenrecht, wo des Fürsten Wille das höchste Gesez ist; keine Rathschläge können abgeschmakter sein, als wen man Hofprediger u. d. g. Männer belehren wil, bei gewissenhaftem Verhalten doch nicht misfällig zuwerden. Ich füge anhangsweise die oben 844 S. erwente wolfenbüttelsche Begebenheit bei, aus welcher, in Vergleichung mit Mosheims Kirchenrechte, solches theils erhellet, und in welcher sich das Papstthum noch ansehnlig doch auch die fürstlige Ybermacht bereits in völligem Anwachse zeiget. Da in Mosheims Kirchenrechte, in einer Anmerkung, welche der Hr. v. Windheim aus seines Hn.
</p></div></body></text></TEI>
[0952]
und Fürbitte zuthun ist, wird vom Fürsten eine höhere Geldstrafe zuerlegen sein, als vom Grafen, und von diesem eine größere, als von einem geringern Bürger 3 Mos. 4, 3. 23. 28. 32. Strafgelder, freiwillige Gaben und alle gemeinen Einkünfte sollen als Gotte geweihet angesehen und in den Schaz des Bethauses gebracht werden, das wird jedes Orts oder Landes gemeiner Schaz sein. Vornemlig ists nöthig zum dauerhaften Wolstande eines Gemeinenweses, daß über Zuch und Sitten gehalten werde: Ehebrecher und Ehebrecherin sollen daher hingerichtet werden 3 Mos. 20, 10. kein Hurer und keine Hure sollen geduldet werden, Hurkinder sollen in die Gemeine nicht kommen, auch im zehenten Gliede nicht 5 Mos. 23, 2. 17. Auch der Fürst mus von der Zucht nicht ausgenommen sein, sondern in Fällen, so die Sitten betreffen, wie in andern, von den Landesältesten sich richten lassen.
Wen einzelnen Leuten das Urtheil über die Sitten überlassen wird, so ist solches häufigem groben Misbrauche unterworfen und also die beste Verfassung nicht: doch ist eine unvolkomne Sittenzucht besser, als gar keine, und wird in Absicht auf den guten Gebrauch von den tausend Jahren, zwischen der Aufkunft päpstliger Herschaft und unsers neuen ungesitteten Wesens, gesaget, daß die Heiligen alsdan herschen würden. Gegen das Ende dieses Zeitraums fingen die Fürsten an, sich der Zucht zuentladen; ihnen folgten die Großen und endlig alle: nichts kan unvernünftigers erdacht werden, als der lutherische Beichtstul mit bloßem Löseschlüssel, dessen man vor dem Bindeschlüssel gar nicht bedarf; nichts henget schlechter zusammen, als das Kirchenrecht, wo des Fürsten Wille das höchste Gesez ist; keine Rathschläge können abgeschmakter sein, als wen man Hofprediger u. d. g. Männer belehren wil, bei gewissenhaftem Verhalten doch nicht misfällig zuwerden. Ich füge anhangsweise die oben 844 S. erwente wolfenbüttelsche Begebenheit bei, aus welcher, in Vergleichung mit Mosheims Kirchenrechte, solches theils erhellet, und in welcher sich das Papstthum noch ansehnlig doch auch die fürstlige Ybermacht bereits in völligem Anwachse zeiget. Da in Mosheims Kirchenrechte, in einer Anmerkung, welche der Hr. v. Windheim aus seines Hn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/952>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.