Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

noch 378überlegen. Valens ging 378 selbst wieder sie zu Felde, sein Heer lit aber nicht weit von Adrianopel eine gänzlige Niederlage, er selbst ward verwundet, in ein benachbartes schlechtes Haus gebracht und in selbigem, da es die Feinde anzündeten, verbrant. Gratian war im Anzuge; man hatte seine Ankunft nicht erwarten wollen: nun, da viele der erfarensten Befelshaber im Treffen geblieben waren, deßen unglükliger Ausgang noch mehr Völker, Quaden und Sarmaten, reizte in die Römischen Länder zufallen, rief Gratian Theodosium aus Spanien zurük; als derselbe über die Sarmaten bald einen großen Sieg erfochten hatte, nam er ihn 379379 den 19 Januar zum Reichsgehülsen an und überlies ihm die östligen Länder. Theodosius erhielt einige Vortheile über die Gothen, 380wurde aber 380 krank: da den Gratian indes einen billigen Frieden einging, welcher gleichwol von den Gothen wieder gebrochen 381ward: daher Theodosius 381 abermals wieder sie zu Felde ging, dem sie 382sich endlig 382 unterwarfen auf Bedingungen, die für das Reich nicht vortheilhaft waren: sie woneten steuerfrei in Thrazien und Mösien, traten zwar häufig in Römische Kriegesdienste, ließen sich aber nicht unter die andern Truppen mifchen, weil ihnen die Ungerechtigkeit der meisten Römischen Kriegesbedienten bekant war, sondern blieben abgesondert unter Anfürern aus ihrem Volke;

noch 378überlegen. Valens ging 378 selbst wieder sie zu Felde, sein Heer lit aber nicht weit von Adrianopel eine gänzlige Niederlage, er selbst ward verwundet, in ein benachbartes schlechtes Haus gebracht und in selbigem, da es die Feinde anzündeten, verbrant. Gratian war im Anzuge; man hatte seine Ankunft nicht erwarten wollen: nun, da viele der erfarensten Befelshaber im Treffen geblieben waren, deßen unglükliger Ausgang noch mehr Völker, Quaden und Sarmaten, reizte in die Römischen Länder zufallen, rief Gratian Theodosium aus Spanien zurük; als derselbe über die Sarmaten bald einen großen Sieg erfochten hatte, nam er ihn 379379 den 19 Januar zum Reichsgehülsen an und überlies ihm die östligen Länder. Theodosius erhielt einige Vortheile über die Gothen, 380wurde aber 380 krank: da den Gratian indes einen billigen Frieden einging, welcher gleichwol von den Gothen wieder gebrochen 381ward: daher Theodosius 381 abermals wieder sie zu Felde ging, dem sie 382sich endlig 382 unterwarfen auf Bedingungen, die für das Reich nicht vortheilhaft waren: sie woneten steuerfrei in Thrazien und Mösien, traten zwar häufig in Römische Kriegesdienste, ließen sich aber nicht unter die andern Truppen mifchen, weil ihnen die Ungerechtigkeit der meisten Römischen Kriegesbedienten bekant war, sondern blieben abgesondert unter Anfürern aus ihrem Volke;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0096" n="84"/>
noch                      <note place="left">378</note>überlegen. Valens ging 378 selbst wieder sie                      zu Felde, sein Heer lit aber nicht weit von Adrianopel eine gänzlige Niederlage,                      er selbst ward verwundet, in ein benachbartes schlechtes Haus gebracht und in                      selbigem, da es die Feinde anzündeten, verbrant. Gratian war im Anzuge; man                      hatte seine Ankunft nicht erwarten wollen: nun, da viele der erfarensten                      Befelshaber im Treffen geblieben waren, deßen unglükliger Ausgang noch mehr                      Völker, Quaden und Sarmaten, reizte in die Römischen Länder zufallen, rief                      Gratian Theodosium aus Spanien zurük; als derselbe über die Sarmaten bald einen                      großen Sieg erfochten hatte, nam er ihn <note place="left">379</note>379                      den 19 Januar zum Reichsgehülsen an und überlies ihm die östligen Länder.                      Theodosius erhielt einige Vortheile über die Gothen, <note place="left">380</note>wurde aber 380 krank: da den Gratian indes einen billigen Frieden einging, welcher gleichwol von den Gothen wieder gebrochen <note place="left">381</note>ward: daher Theodosius 381 abermals wieder sie                      zu Felde ging, dem sie <note place="left">382</note>sich endlig 382                      unterwarfen auf Bedingungen, die für das Reich nicht vortheilhaft waren: sie                      woneten steuerfrei in Thrazien und Mösien, traten zwar häufig in Römische                      Kriegesdienste, ließen sich aber nicht unter die andern Truppen mifchen, weil                      ihnen die Ungerechtigkeit der meisten Römischen Kriegesbedienten bekant war,                      sondern blieben abgesondert unter Anfürern aus ihrem Volke;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0096] noch überlegen. Valens ging 378 selbst wieder sie zu Felde, sein Heer lit aber nicht weit von Adrianopel eine gänzlige Niederlage, er selbst ward verwundet, in ein benachbartes schlechtes Haus gebracht und in selbigem, da es die Feinde anzündeten, verbrant. Gratian war im Anzuge; man hatte seine Ankunft nicht erwarten wollen: nun, da viele der erfarensten Befelshaber im Treffen geblieben waren, deßen unglükliger Ausgang noch mehr Völker, Quaden und Sarmaten, reizte in die Römischen Länder zufallen, rief Gratian Theodosium aus Spanien zurük; als derselbe über die Sarmaten bald einen großen Sieg erfochten hatte, nam er ihn 379 den 19 Januar zum Reichsgehülsen an und überlies ihm die östligen Länder. Theodosius erhielt einige Vortheile über die Gothen, wurde aber 380 krank: da den Gratian indes einen billigen Frieden einging, welcher gleichwol von den Gothen wieder gebrochen ward: daher Theodosius 381 abermals wieder sie zu Felde ging, dem sie sich endlig 382 unterwarfen auf Bedingungen, die für das Reich nicht vortheilhaft waren: sie woneten steuerfrei in Thrazien und Mösien, traten zwar häufig in Römische Kriegesdienste, ließen sich aber nicht unter die andern Truppen mifchen, weil ihnen die Ungerechtigkeit der meisten Römischen Kriegesbedienten bekant war, sondern blieben abgesondert unter Anfürern aus ihrem Volke; 378 379 380 381 382

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/96
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/96>, abgerufen am 09.11.2024.