Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sie gegen das 5 Cap. der Ep. a. d. Gal. hält, anderer puncte zu geschwengen, unleuchbahr ist) und aus deren Lehrprincipis Abgötterey getrieben wird, deren ganze Verfassung Gott höchst zuwieder ist; daher sie Apoc. 17. Babel genennet, und als ein Hauptfeind Christi, samt ihrem antichristischen Reiche beschrieben wird, welches die Offenbahrung so handgreiflich beschreibet, daß auch die Gelehrtesten unter den Papisten selbst nicht läugnen können: daß das Weib welcher an ihrer Stirn geschrieben ist, Babel, im Geheimniß Rom sey. So handelt sie wieder den ernstl. Befehl Gottes Apoc. 18. gehet aus von ihr mein Volk, daß ihr nicht theilhaftig werdet ihrer Sünden, und daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen. Und 1 Tim. 6. So jemamd anders lehret, nnd bleibet nicht bey dem heylsamen Worte unsers Herrn Jesu Christi, und bey der Lehre von der Gottseligkeit, der ist verdüstert und weis nichts; thue dich von solchem. Daß aber die Papisten dieses thun, in dem articul von der H. Schrift, vom Glauben und der Rechtfertigung, den Sacranenten, daß sie nicht bleiben bey dem heilsamen Worte unsers Hn. Jesu Christi, und mit ihren selbsterwehlten werken und Menschengebothen die Lehre von der Gottseeligkeit verfinstern ist nun beinahe 200 Jahre her mit unhintertreiblichen Gründen von unsern Lehrern bewiesen; darum sich die Gläubigen von ihnen thun sollen. Tritt nun die Princeßin Durchl. zu ihnen, thut wissendlich wieder die Gebote Got-

sie gegen das 5 Cap. der Ep. a. d. Gal. hält, anderer puncte zu geschwengen, unleuchbahr ist) und aus deren Lehrprincipis Abgötterey getrieben wird, deren ganze Verfassung Gott höchst zuwieder ist; daher sie Apoc. 17. Babel genennet, und als ein Hauptfeind Christi, samt ihrem antichristischen Reiche beschrieben wird, welches die Offenbahrung so handgreiflich beschreibet, daß auch die Gelehrtesten unter den Papisten selbst nicht läugnen können: daß das Weib welcher an ihrer Stirn geschrieben ist, Babel, im Geheimniß Rom sey. So handelt sie wieder den ernstl. Befehl Gottes Apoc. 18. gehet aus von ihr mein Volk, daß ihr nicht theilhaftig werdet ihrer Sünden, und daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen. Und 1 Tim. 6. So jemamd anders lehret, nnd bleibet nicht bey dem heylsamen Worte unsers Herrn Jesu Christi, und bey der Lehre von der Gottseligkeit, der ist verdüstert und weis nichts; thue dich von solchem. Daß aber die Papisten dieses thun, in dem articul von der H. Schrift, vom Glauben und der Rechtfertigung, den Sacranenten, daß sie nicht bleiben bey dem heilsamen Worte unsers Hn. Jesu Christi, und mit ihren selbsterwehlten werken und Menschengebothen die Lehre von der Gottseeligkeit verfinstern ist nun beinahe 200 Jahre her mit unhintertreiblichen Gründen von unsern Lehrern bewiesen; darum sich die Gläubigen von ihnen thun sollen. Tritt nun die Princeßin Durchl. zu ihnen, thut wissendlich wieder die Gebote Got-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0997" n="41"/>
sie gegen das 5                      Cap. der Ep. a. d. Gal. hält, anderer puncte zu geschwengen, unleuchbahr ist)                      und aus deren Lehrprincipis Abgötterey getrieben wird, deren ganze Verfassung                      Gott höchst zuwieder ist; daher sie Apoc. 17. Babel genennet, und als ein                      Hauptfeind Christi, samt ihrem antichristischen Reiche beschrieben wird, welches                      die Offenbahrung so handgreiflich beschreibet, daß auch die Gelehrtesten unter                      den Papisten selbst nicht läugnen können: daß das Weib welcher an ihrer Stirn                      geschrieben ist, Babel, im Geheimniß Rom sey. So handelt sie wieder den ernstl.                      Befehl Gottes Apoc. 18. gehet aus von ihr mein Volk, daß ihr nicht theilhaftig                      werdet ihrer Sünden, und daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen. Und 1                      Tim. 6. So jemamd anders lehret, nnd bleibet nicht bey dem heylsamen Worte                      unsers Herrn Jesu Christi, und bey der Lehre von der Gottseligkeit, der ist                      verdüstert und weis nichts; thue dich von solchem. Daß aber die Papisten dieses                      thun, in dem articul von der H. Schrift, vom Glauben und der Rechtfertigung, den                      Sacranenten, daß sie nicht bleiben bey dem heilsamen Worte unsers Hn. Jesu                      Christi, und mit ihren selbsterwehlten werken und Menschengebothen die Lehre von                      der Gottseeligkeit verfinstern ist nun beinahe 200 Jahre her mit                      unhintertreiblichen Gründen von unsern Lehrern bewiesen; darum sich die                      Gläubigen von ihnen thun sollen. Tritt nun die Princeßin Durchl. zu ihnen, thut                      wissendlich wieder die Gebote Got-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0997] sie gegen das 5 Cap. der Ep. a. d. Gal. hält, anderer puncte zu geschwengen, unleuchbahr ist) und aus deren Lehrprincipis Abgötterey getrieben wird, deren ganze Verfassung Gott höchst zuwieder ist; daher sie Apoc. 17. Babel genennet, und als ein Hauptfeind Christi, samt ihrem antichristischen Reiche beschrieben wird, welches die Offenbahrung so handgreiflich beschreibet, daß auch die Gelehrtesten unter den Papisten selbst nicht läugnen können: daß das Weib welcher an ihrer Stirn geschrieben ist, Babel, im Geheimniß Rom sey. So handelt sie wieder den ernstl. Befehl Gottes Apoc. 18. gehet aus von ihr mein Volk, daß ihr nicht theilhaftig werdet ihrer Sünden, und daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen. Und 1 Tim. 6. So jemamd anders lehret, nnd bleibet nicht bey dem heylsamen Worte unsers Herrn Jesu Christi, und bey der Lehre von der Gottseligkeit, der ist verdüstert und weis nichts; thue dich von solchem. Daß aber die Papisten dieses thun, in dem articul von der H. Schrift, vom Glauben und der Rechtfertigung, den Sacranenten, daß sie nicht bleiben bey dem heilsamen Worte unsers Hn. Jesu Christi, und mit ihren selbsterwehlten werken und Menschengebothen die Lehre von der Gottseeligkeit verfinstern ist nun beinahe 200 Jahre her mit unhintertreiblichen Gründen von unsern Lehrern bewiesen; darum sich die Gläubigen von ihnen thun sollen. Tritt nun die Princeßin Durchl. zu ihnen, thut wissendlich wieder die Gebote Got-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/997
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/997>, abgerufen am 22.11.2024.