Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.Seite § 13. Das häusliche Leben -- Drei Schichten -- Knecht- schaft im häuslichen Leben. § 14. Haushaltung -- Herdfeuer und Tafel -- Fremdheit des Tausches. § 15. Das isolirte Haus -- Das Bauernhaus -- Das städ- tische Haus -- Ergänzung von Stadt und Land -- Form des Austausches. § 16. Analogie des Hauses -- Das Dorf -- Das Herrenhaus innerhalb des Dorfes, und in der Mark -- Verhältnisse des Eigenthums. § 17. Dorfgemeinde und Allmend. Die Gemeinde als Haus- haltung -- sich selbst genügend -- Bestätigungen Maine's und Gierke's -- Die ökonomisch-commu- nistische Verfassung. § 18. Die Stadt als gemeinschaftlicher Organismus -- Hand- werk als Kunst -- Kunst und Religion -- Entwick- lung der Religion -- Function der Religion und der Kunst in der Stadt -- Die Stadt und der Handel -- Sätze Schmoller's. Zweiter Abschnitt. Theorie der Gesellschaft 46--95 § 19. Definition. Negative Grundlage. Tausch. Gemein- sames Gut -- gemeinsamer Wille. Gleichheit des Werthes -- das objective Urtheil. § 20. Der Werth als objective Qualität, der Gesellschaft gehörig; nur in Quantitäten der für sie nothwendigen Arbeit ausdrückbar = Quantitäten der gleichen durch- schnittlichen Arbeitszeit. Empirische Bedeutung. § 21. Waare als Werth und Werth als Waare. Begriff des Geldes -- Gebrauch des Tausches -- Papiergeld. Gesellschaft und Wissenschaft. § 22. Contract -- Hingebung des blossen Willens -- Ein- willigung -- Schuld und Forderung -- gemeinsames und getheiltes Eigenthum. § 23. Credit -- als Geldsurrogat -- Privatgeld -- Verkauf von Geld gegen Credit -- die Obligation als absolute Waare -- die Paradoxie der Gesellschaft. § 24. Thätigkeit anstatt Gegenstandes im Tausche -- im Versprechen -- Recht sie zu erzwingen -- Ver- bindung -- als besonderes Subject der Rechts-Ordnung -- Natürlicher Inhalt der Rechts-Ordnung -- in Bezug auf mögliche Veränderungen -- Naturrecht als Gesetz der Convention -- Unterschied der Convention vom Herkommen. § 25. Die bürgerliche Gesellschaft -- Jedermann ein Kauf- mann -- Dasein der Gesellschaft -- der latente Krieg -- allgemeine Concurrenz -- Conventionelle Geselligkeit -- Gesellschaft im moralischen Sinne. Seite § 13. Das häusliche Leben — Drei Schichten — Knecht- schaft im häuslichen Leben. § 14. Haushaltung — Herdfeuer und Tafel — Fremdheit des Tausches. § 15. Das isolirte Haus — Das Bauernhaus — Das städ- tische Haus — Ergänzung von Stadt und Land — Form des Austausches. § 16. Analogie des Hauses — Das Dorf — Das Herrenhaus innerhalb des Dorfes, und in der Mark — Verhältnisse des Eigenthums. § 17. Dorfgemeinde und Allmend. Die Gemeinde als Haus- haltung — sich selbst genügend — Bestätigungen Maine’s und Gierke’s — Die ökonomisch-commu- nistische Verfassung. § 18. Die Stadt als gemeinschaftlicher Organismus — Hand- werk als Kunst — Kunst und Religion — Entwick- lung der Religion — Function der Religion und der Kunst in der Stadt — Die Stadt und der Handel — Sätze Schmoller’s. Zweiter Abschnitt. Theorie der Gesellschaft 46—95 § 19. Definition. Negative Grundlage. Tausch. Gemein- sames Gut — gemeinsamer Wille. Gleichheit des Werthes — das objective Urtheil. § 20. Der Werth als objective Qualität, der Gesellschaft gehörig; nur in Quantitäten der für sie nothwendigen Arbeit ausdrückbar = Quantitäten der gleichen durch- schnittlichen Arbeitszeit. Empirische Bedeutung. § 21. Waare als Werth und Werth als Waare. Begriff des Geldes — Gebrauch des Tausches — Papiergeld. Gesellschaft und Wissenschaft. § 22. Contract — Hingebung des blossen Willens — Ein- willigung — Schuld und Forderung — gemeinsames und getheiltes Eigenthum. § 23. Credit — als Geldsurrogat — Privatgeld — Verkauf von Geld gegen Credit — die Obligation als absolute Waare — die Paradoxie der Gesellschaft. § 24. Thätigkeit anstatt Gegenstandes im Tausche — im Versprechen — Recht sie zu erzwingen — Ver- bindung — als besonderes Subject der Rechts-Ordnung — Natürlicher Inhalt der Rechts-Ordnung — in Bezug auf mögliche Veränderungen — Naturrecht als Gesetz der Convention — Unterschied der Convention vom Herkommen. § 25. Die bürgerliche Gesellschaft — Jedermann ein Kauf- mann — Dasein der Gesellschaft — der latente Krieg — allgemeine Concurrenz — Conventionelle Geselligkeit — Gesellschaft im moralischen Sinne. <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0012" n="VI"/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>§ 13. Das häusliche Leben — Drei Schichten — Knecht-<lb/> schaft im häuslichen Leben.</item><lb/> <item>§ 14. Haushaltung — Herdfeuer und Tafel — Fremdheit<lb/> des Tausches.</item><lb/> <item>§ 15. Das isolirte Haus — Das Bauernhaus — Das städ-<lb/> tische Haus — Ergänzung von Stadt und Land —<lb/> Form des Austausches.</item><lb/> <item>§ 16. Analogie des Hauses — Das Dorf — Das Herrenhaus<lb/> innerhalb des Dorfes, und in der Mark — Verhältnisse<lb/> des Eigenthums.</item><lb/> <item>§ 17. Dorfgemeinde und Allmend. Die Gemeinde als Haus-<lb/> haltung — sich selbst genügend — Bestätigungen<lb/><hi rendition="#k">Maine</hi>’s und <hi rendition="#k">Gierke</hi>’s — Die ökonomisch-commu-<lb/> nistische Verfassung.</item><lb/> <item>§ 18. Die Stadt als gemeinschaftlicher Organismus — Hand-<lb/> werk als Kunst — Kunst und Religion — Entwick-<lb/> lung der Religion — Function der Religion und der<lb/> Kunst in der Stadt — Die Stadt und der Handel —<lb/> Sätze <hi rendition="#k">Schmoller</hi>’s.<lb/><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt. Theorie der Gesellschaft</hi> <ref>46—95</ref></item><lb/> <item>§ 19. Definition. Negative Grundlage. Tausch. Gemein-<lb/> sames Gut — gemeinsamer Wille. Gleichheit des<lb/> Werthes — das objective Urtheil.</item><lb/> <item>§ 20. Der Werth als objective Qualität, der Gesellschaft<lb/> gehörig; nur in Quantitäten der für sie nothwendigen<lb/> Arbeit ausdrückbar = Quantitäten der gleichen durch-<lb/> schnittlichen Arbeitszeit. Empirische Bedeutung.</item><lb/> <item>§ 21. Waare als Werth und Werth als Waare. Begriff des<lb/> Geldes — Gebrauch des Tausches — Papiergeld.<lb/> Gesellschaft und Wissenschaft.</item><lb/> <item>§ 22. Contract — Hingebung des blossen Willens — Ein-<lb/> willigung — Schuld und Forderung — gemeinsames<lb/> und getheiltes Eigenthum.</item><lb/> <item>§ 23. Credit — als Geldsurrogat — Privatgeld — Verkauf<lb/> von Geld gegen Credit — die Obligation als absolute<lb/> Waare — die Paradoxie der Gesellschaft.</item><lb/> <item>§ 24. Thätigkeit anstatt Gegenstandes im Tausche — im<lb/> Versprechen — Recht sie zu erzwingen — Ver-<lb/> bindung — als besonderes Subject der Rechts-Ordnung<lb/> — Natürlicher Inhalt der Rechts-Ordnung — in Bezug<lb/> auf mögliche Veränderungen — Naturrecht als Gesetz<lb/> der Convention — Unterschied der Convention vom<lb/> Herkommen.</item><lb/> <item>§ 25. Die bürgerliche Gesellschaft — Jedermann ein Kauf-<lb/> mann — Dasein der Gesellschaft — der latente<lb/> Krieg — allgemeine Concurrenz — Conventionelle<lb/> Geselligkeit — Gesellschaft im moralischen Sinne.</item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [VI/0012]
Seite
§ 13. Das häusliche Leben — Drei Schichten — Knecht-
schaft im häuslichen Leben.
§ 14. Haushaltung — Herdfeuer und Tafel — Fremdheit
des Tausches.
§ 15. Das isolirte Haus — Das Bauernhaus — Das städ-
tische Haus — Ergänzung von Stadt und Land —
Form des Austausches.
§ 16. Analogie des Hauses — Das Dorf — Das Herrenhaus
innerhalb des Dorfes, und in der Mark — Verhältnisse
des Eigenthums.
§ 17. Dorfgemeinde und Allmend. Die Gemeinde als Haus-
haltung — sich selbst genügend — Bestätigungen
Maine’s und Gierke’s — Die ökonomisch-commu-
nistische Verfassung.
§ 18. Die Stadt als gemeinschaftlicher Organismus — Hand-
werk als Kunst — Kunst und Religion — Entwick-
lung der Religion — Function der Religion und der
Kunst in der Stadt — Die Stadt und der Handel —
Sätze Schmoller’s.
Zweiter Abschnitt. Theorie der Gesellschaft 46—95
§ 19. Definition. Negative Grundlage. Tausch. Gemein-
sames Gut — gemeinsamer Wille. Gleichheit des
Werthes — das objective Urtheil.
§ 20. Der Werth als objective Qualität, der Gesellschaft
gehörig; nur in Quantitäten der für sie nothwendigen
Arbeit ausdrückbar = Quantitäten der gleichen durch-
schnittlichen Arbeitszeit. Empirische Bedeutung.
§ 21. Waare als Werth und Werth als Waare. Begriff des
Geldes — Gebrauch des Tausches — Papiergeld.
Gesellschaft und Wissenschaft.
§ 22. Contract — Hingebung des blossen Willens — Ein-
willigung — Schuld und Forderung — gemeinsames
und getheiltes Eigenthum.
§ 23. Credit — als Geldsurrogat — Privatgeld — Verkauf
von Geld gegen Credit — die Obligation als absolute
Waare — die Paradoxie der Gesellschaft.
§ 24. Thätigkeit anstatt Gegenstandes im Tausche — im
Versprechen — Recht sie zu erzwingen — Ver-
bindung — als besonderes Subject der Rechts-Ordnung
— Natürlicher Inhalt der Rechts-Ordnung — in Bezug
auf mögliche Veränderungen — Naturrecht als Gesetz
der Convention — Unterschied der Convention vom
Herkommen.
§ 25. Die bürgerliche Gesellschaft — Jedermann ein Kauf-
mann — Dasein der Gesellschaft — der latente
Krieg — allgemeine Concurrenz — Conventionelle
Geselligkeit — Gesellschaft im moralischen Sinne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |