Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.Seite § 26. Progress der Gesellschaft -- Vereinigung der Kauf- leute innerhalb eines Volkes -- und über dasselbe hinaus -- der Welt-Markt -- Abtheilungen der Kauf- mannschaft -- Kapital -- Verkäufer eigener Arbeit als Kaufleute -- Unterschied -- Aufhebung der Ver- kaufs-Bestrebung durch gleiche und entgegengesetzte. § 27. Unterschied von Kunst und Handel -- Stellung des Kaufmanns ausserhalb des Gemeinschafts-Lebens -- des Gläubigers -- Motive -- Creditwesen als Hülfs- geschäft des Handels -- Möglichkeit einer organischen Auffassung des kaufmännischen Standes. § 28. Widerspruch -- die Absicht des Plus-Machens -- Grenzenlosigkeit -- Inadäquatheit der gemeinschaft- lichen Auffassung -- Kaufleute oder Kapitalisten als Herren der Gesellschaft -- Sklaverei -- Sklaven als Subjecte der Gesellschaft. § 29. Arbeitskraft -- Veräusserung gegen Geld -- Einkauf und Wiederverkauf der Arbeitskraft. § 30. Wucher und Landlordism im Vergleich mit Handel -- Möglichkeit der Ausbeutung von Arbeitskraft -- der Kaufmann und der Handwerker -- Vorschuss von Stoffen, Werkzeugen u. s. w. § 31. Das Princip des Handels aus dem Inneren der Werk- stätte entwickelt -- wie von aussen hinantretend -- Fortschritt der Methode -- Vereinigung in grossen Etablissements -- Fortschritt der Technik -- Ma- schinerie -- die 3 Phasen der Industrie -- Parallele in der Landwirthschaft -- welche zu einem Industrie- zweige wird. § 32. Die Metamorphose des Kaufmanns -- und des Meisters -- Leitung -- ausscheidbar -- der Unternehmer -- Spielart -- Risico -- provisorischer Zustand -- die kapitalistische Production im Gegensatz zum Handel. § 33. Ansicht dieses Gegensatzes. Fertige Waaren -- her- vorzubringende Waaren -- Arbeiten und Arbeiten- lassen -- Vermehrung nach Willkür. § 34. Profit des Handels und Profit der Fabrikation -- Differenz des Werthes der Arbeitskräfte und des Werthes der Arbeit. § 35. Werth und Preis der Arbeitskraft. Einkauf von Waaren durch Gebrauchenwollende als Vorzug für Verkäufer. § 36. Einkauf durch Verkaufenwollende als ihr Nachtheil. Wahrscheinlicher Preis der Arbeitskraft und seine Grenze. Fragwürdigkeit ihres Werthes. § 37. Verwirklichung der gesellschaftlich nothwendigen Ar- beitszeit -- Preiskampf zwischen Monopolisten -- Seite § 26. Progress der Gesellschaft — Vereinigung der Kauf- leute innerhalb eines Volkes — und über dasselbe hinaus — der Welt-Markt — Abtheilungen der Kauf- mannschaft — Kapital — Verkäufer eigener Arbeit als Kaufleute — Unterschied — Aufhebung der Ver- kaufs-Bestrebung durch gleiche und entgegengesetzte. § 27. Unterschied von Kunst und Handel — Stellung des Kaufmanns ausserhalb des Gemeinschafts-Lebens — des Gläubigers — Motive — Creditwesen als Hülfs- geschäft des Handels — Möglichkeit einer organischen Auffassung des kaufmännischen Standes. § 28. Widerspruch — die Absicht des Plus-Machens — Grenzenlosigkeit — Inadäquatheit der gemeinschaft- lichen Auffassung — Kaufleute oder Kapitalisten als Herren der Gesellschaft — Sklaverei — Sklaven als Subjecte der Gesellschaft. § 29. Arbeitskraft — Veräusserung gegen Geld — Einkauf und Wiederverkauf der Arbeitskraft. § 30. Wucher und Landlordism im Vergleich mit Handel — Möglichkeit der Ausbeutung von Arbeitskraft — der Kaufmann und der Handwerker — Vorschuss von Stoffen, Werkzeugen u. s. w. § 31. Das Princip des Handels aus dem Inneren der Werk- stätte entwickelt — wie von aussen hinantretend — Fortschritt der Methode — Vereinigung in grossen Etablissements — Fortschritt der Technik — Ma- schinerie — die 3 Phasen der Industrie — Parallele in der Landwirthschaft — welche zu einem Industrie- zweige wird. § 32. Die Metamorphose des Kaufmanns — und des Meisters — Leitung — ausscheidbar — der Unternehmer — Spielart — Risico — provisorischer Zustand — die kapitalistische Production im Gegensatz zum Handel. § 33. Ansicht dieses Gegensatzes. Fertige Waaren — her- vorzubringende Waaren — Arbeiten und Arbeiten- lassen — Vermehrung nach Willkür. § 34. Profit des Handels und Profit der Fabrikation — Differenz des Werthes der Arbeitskräfte und des Werthes der Arbeit. § 35. Werth und Preis der Arbeitskraft. Einkauf von Waaren durch Gebrauchenwollende als Vorzug für Verkäufer. § 36. Einkauf durch Verkaufenwollende als ihr Nachtheil. Wahrscheinlicher Preis der Arbeitskraft und seine Grenze. Fragwürdigkeit ihres Werthes. § 37. Verwirklichung der gesellschaftlich nothwendigen Ar- beitszeit — Preiskampf zwischen Monopolisten — <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0013" n="VII"/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>§ 26. Progress der Gesellschaft — Vereinigung der Kauf-<lb/> leute innerhalb eines Volkes — und über dasselbe<lb/> hinaus — der Welt-Markt — Abtheilungen der Kauf-<lb/> mannschaft — Kapital — Verkäufer eigener Arbeit<lb/> als Kaufleute — Unterschied — Aufhebung der Ver-<lb/> kaufs-Bestrebung durch gleiche und entgegengesetzte.</item><lb/> <item>§ 27. Unterschied von Kunst und Handel — Stellung des<lb/> Kaufmanns ausserhalb des Gemeinschafts-Lebens —<lb/> des Gläubigers — Motive — Creditwesen als Hülfs-<lb/> geschäft des Handels — Möglichkeit einer organischen<lb/> Auffassung des kaufmännischen Standes.</item><lb/> <item>§ 28. Widerspruch — die Absicht des Plus-Machens —<lb/> Grenzenlosigkeit — Inadäquatheit der gemeinschaft-<lb/> lichen Auffassung — Kaufleute oder Kapitalisten als<lb/> Herren der Gesellschaft — Sklaverei — Sklaven als<lb/> Subjecte der Gesellschaft.</item><lb/> <item>§ 29. Arbeitskraft — Veräusserung gegen Geld — Einkauf<lb/> und Wiederverkauf der Arbeitskraft.</item><lb/> <item>§ 30. Wucher und Landlordism im Vergleich mit Handel<lb/> — Möglichkeit der Ausbeutung von Arbeitskraft —<lb/> der Kaufmann und der Handwerker — Vorschuss von<lb/> Stoffen, Werkzeugen u. s. w.</item><lb/> <item>§ 31. Das Princip des Handels aus dem Inneren der Werk-<lb/> stätte entwickelt — wie von aussen hinantretend —<lb/> Fortschritt der Methode — Vereinigung in grossen<lb/> Etablissements — Fortschritt der Technik — Ma-<lb/> schinerie — die 3 Phasen der Industrie — Parallele<lb/> in der Landwirthschaft — welche zu einem Industrie-<lb/> zweige wird.</item><lb/> <item>§ 32. Die Metamorphose des Kaufmanns — und des Meisters<lb/> — Leitung — ausscheidbar — der Unternehmer —<lb/> Spielart — Risico — provisorischer Zustand — die<lb/> kapitalistische Production im Gegensatz zum Handel.</item><lb/> <item>§ 33. Ansicht dieses Gegensatzes. Fertige Waaren — her-<lb/> vorzubringende Waaren — Arbeiten und Arbeiten-<lb/> lassen — Vermehrung nach Willkür.</item><lb/> <item>§ 34. Profit des Handels und Profit der Fabrikation —<lb/> Differenz des Werthes der Arbeitskräfte und des<lb/> Werthes der Arbeit.</item><lb/> <item>§ 35. Werth und Preis der Arbeitskraft. Einkauf von<lb/> Waaren durch Gebrauchenwollende als Vorzug für<lb/> Verkäufer.</item><lb/> <item>§ 36. Einkauf durch Verkaufenwollende als ihr Nachtheil.<lb/> Wahrscheinlicher Preis der Arbeitskraft und seine<lb/> Grenze. Fragwürdigkeit ihres Werthes.</item><lb/> <item>§ 37. Verwirklichung der gesellschaftlich nothwendigen Ar-<lb/> beitszeit — Preiskampf zwischen Monopolisten —</item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [VII/0013]
Seite
§ 26. Progress der Gesellschaft — Vereinigung der Kauf-
leute innerhalb eines Volkes — und über dasselbe
hinaus — der Welt-Markt — Abtheilungen der Kauf-
mannschaft — Kapital — Verkäufer eigener Arbeit
als Kaufleute — Unterschied — Aufhebung der Ver-
kaufs-Bestrebung durch gleiche und entgegengesetzte.
§ 27. Unterschied von Kunst und Handel — Stellung des
Kaufmanns ausserhalb des Gemeinschafts-Lebens —
des Gläubigers — Motive — Creditwesen als Hülfs-
geschäft des Handels — Möglichkeit einer organischen
Auffassung des kaufmännischen Standes.
§ 28. Widerspruch — die Absicht des Plus-Machens —
Grenzenlosigkeit — Inadäquatheit der gemeinschaft-
lichen Auffassung — Kaufleute oder Kapitalisten als
Herren der Gesellschaft — Sklaverei — Sklaven als
Subjecte der Gesellschaft.
§ 29. Arbeitskraft — Veräusserung gegen Geld — Einkauf
und Wiederverkauf der Arbeitskraft.
§ 30. Wucher und Landlordism im Vergleich mit Handel
— Möglichkeit der Ausbeutung von Arbeitskraft —
der Kaufmann und der Handwerker — Vorschuss von
Stoffen, Werkzeugen u. s. w.
§ 31. Das Princip des Handels aus dem Inneren der Werk-
stätte entwickelt — wie von aussen hinantretend —
Fortschritt der Methode — Vereinigung in grossen
Etablissements — Fortschritt der Technik — Ma-
schinerie — die 3 Phasen der Industrie — Parallele
in der Landwirthschaft — welche zu einem Industrie-
zweige wird.
§ 32. Die Metamorphose des Kaufmanns — und des Meisters
— Leitung — ausscheidbar — der Unternehmer —
Spielart — Risico — provisorischer Zustand — die
kapitalistische Production im Gegensatz zum Handel.
§ 33. Ansicht dieses Gegensatzes. Fertige Waaren — her-
vorzubringende Waaren — Arbeiten und Arbeiten-
lassen — Vermehrung nach Willkür.
§ 34. Profit des Handels und Profit der Fabrikation —
Differenz des Werthes der Arbeitskräfte und des
Werthes der Arbeit.
§ 35. Werth und Preis der Arbeitskraft. Einkauf von
Waaren durch Gebrauchenwollende als Vorzug für
Verkäufer.
§ 36. Einkauf durch Verkaufenwollende als ihr Nachtheil.
Wahrscheinlicher Preis der Arbeitskraft und seine
Grenze. Fragwürdigkeit ihres Werthes.
§ 37. Verwirklichung der gesellschaftlich nothwendigen Ar-
beitszeit — Preiskampf zwischen Monopolisten —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |