schluss des Geistes, welcher für frei gehalten wird, von der Imagination selber oder dem Gedächtniss nicht sich unter- scheidet und nichts Anderes ist ausser jener Bejahung, welche die Idee, insofern als sie Idee ist, involvirt. Und ferner entstehen diese Beschlüsse des Geistes mit derselben Nothwendigkeit im Geiste, als die Ideen der in Wirklichkeit existirenden Dinge. Die also glauben, dass sie aus freiem Beschlusse des Geistes reden oder schweigen oder irgend etwas thun, sind Träumer mit offenen Augen."
Wir aber glauben freilich, [ - 2 Zeichen fehlen]ese Wahrheit in noch genauere Darstellung fassen zu können, wenn von den Ge- stalten der Willkür zu reden sein wird.
§ 9.
Hier aber wird zuvörderst die bisherige Ansicht in einigen allgemeinen Betrachtungen zusammengefasst und zu Bestimmungen fernerer Begriffe erweitert. A) Alle speci- fisch menschlichen, also die bewussten und gewöhnlich will- kürlich genannten Thätigkeiten sind abzuleiten, sofern sie dem Wesenwillen angehören, aus den Eigenschaften des- selben und aus seinem jedesmaligen Erregungszustande. Dieser ist, was wir als Stimmung, oder als Affect, oder auch als bestimmende Vorstellung, Meinung, Wahn ver- stehen müssen; ganz allgemein aber als Gefühl bezeichnen, welches zugleich die Richtung oder die Art und Weise an- zugeben scheint; man thut wie einem zu Muthe ist, wie man es gewohnt ist, endlich wie es einem gut dünkt. In jedem Falle ist ein gewisser Vorrath von Nervenkraft im Gehirn vorhanden, welcher seinen Weg in die Muskeln nimmt, soweit er nicht im Gehirn selber sich entladen kann; hierin wird er aber theils durch die gegebenen äusse- ren Reize, theils durch den Zusammenhang des Organismus (des Nervensystemes) bestimmt, in welchem die geübten Bahnen diejenigen sind, welche das geringste Kraftmaass erfordern. Alle diese Thätigkeiten, als Ausgabe und Ver- wendung von Kraft, sind also bedingt durch vorherige oder gleichzeitige, specifische Einnahme von Kraft, welche selber nicht anders als durch Arbeit, wenn auch gleichsam auf ererbtem Grund und Boden geschehende, vor sich gehen
8*
schluss des Geistes, welcher für frei gehalten wird, von der Imagination selber oder dem Gedächtniss nicht sich unter- scheidet und nichts Anderes ist ausser jener Bejahung, welche die Idee, insofern als sie Idee ist, involvirt. Und ferner entstehen diese Beschlüsse des Geistes mit derselben Nothwendigkeit im Geiste, als die Ideen der in Wirklichkeit existirenden Dinge. Die also glauben, dass sie aus freiem Beschlusse des Geistes reden oder schweigen oder irgend etwas thun, sind Träumer mit offenen Augen.«
Wir aber glauben freilich, [ – 2 Zeichen fehlen]ese Wahrheit in noch genauere Darstellung fassen zu können, wenn von den Ge- stalten der Willkür zu reden sein wird.
§ 9.
Hier aber wird zuvörderst die bisherige Ansicht in einigen allgemeinen Betrachtungen zusammengefasst und zu Bestimmungen fernerer Begriffe erweitert. A) Alle speci- fisch menschlichen, also die bewussten und gewöhnlich will- kürlich genannten Thätigkeiten sind abzuleiten, sofern sie dem Wesenwillen angehören, aus den Eigenschaften des- selben und aus seinem jedesmaligen Erregungszustande. Dieser ist, was wir als Stimmung, oder als Affect, oder auch als bestimmende Vorstellung, Meinung, Wahn ver- stehen müssen; ganz allgemein aber als Gefühl bezeichnen, welches zugleich die Richtung oder die Art und Weise an- zugeben scheint; man thut wie einem zu Muthe ist, wie man es gewohnt ist, endlich wie es einem gut dünkt. In jedem Falle ist ein gewisser Vorrath von Nervenkraft im Gehirn vorhanden, welcher seinen Weg in die Muskeln nimmt, soweit er nicht im Gehirn selber sich entladen kann; hierin wird er aber theils durch die gegebenen äusse- ren Reize, theils durch den Zusammenhang des Organismus (des Nervensystemes) bestimmt, in welchem die geübten Bahnen diejenigen sind, welche das geringste Kraftmaass erfordern. Alle diese Thätigkeiten, als Ausgabe und Ver- wendung von Kraft, sind also bedingt durch vorherige oder gleichzeitige, specifische Einnahme von Kraft, welche selber nicht anders als durch Arbeit, wenn auch gleichsam auf ererbtem Grund und Boden geschehende, vor sich gehen
8*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0151"n="115"/>
schluss des Geistes, welcher für frei gehalten wird, von der<lb/>
Imagination selber oder dem Gedächtniss nicht sich unter-<lb/>
scheidet und nichts Anderes ist ausser jener Bejahung,<lb/>
welche die Idee, insofern als sie Idee ist, involvirt. Und<lb/>
ferner entstehen diese Beschlüsse des Geistes mit derselben<lb/>
Nothwendigkeit im Geiste, als die Ideen der in Wirklichkeit<lb/>
existirenden Dinge. Die also glauben, dass sie aus freiem<lb/>
Beschlusse des Geistes reden oder schweigen oder irgend<lb/>
etwas thun, sind Träumer mit offenen Augen.«</p><lb/><p>Wir aber glauben freilich, <gapunit="chars"quantity="2"/>ese Wahrheit in noch<lb/>
genauere Darstellung fassen zu können, wenn von den Ge-<lb/>
stalten der Willkür zu reden sein wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 9.</head><lb/><p>Hier aber wird zuvörderst die bisherige Ansicht in<lb/>
einigen allgemeinen Betrachtungen zusammengefasst und zu<lb/>
Bestimmungen fernerer Begriffe erweitert. A) Alle speci-<lb/>
fisch menschlichen, also die bewussten und gewöhnlich will-<lb/>
kürlich genannten Thätigkeiten sind abzuleiten, sofern sie<lb/>
dem Wesenwillen angehören, aus den Eigenschaften des-<lb/>
selben und aus seinem jedesmaligen Erregungszustande.<lb/>
Dieser ist, was wir als Stimmung, oder als Affect, oder<lb/>
auch als bestimmende Vorstellung, Meinung, Wahn ver-<lb/>
stehen müssen; ganz allgemein aber als <hirendition="#g">Gefühl</hi> bezeichnen,<lb/>
welches zugleich die Richtung oder die Art und Weise an-<lb/>
zugeben scheint; man thut <hirendition="#g">wie</hi> einem zu Muthe ist, <hirendition="#g">wie</hi><lb/>
man es gewohnt ist, endlich <hirendition="#g">wie</hi> es einem gut dünkt. In<lb/>
jedem Falle ist ein gewisser Vorrath von Nervenkraft im<lb/><hirendition="#g">Gehirn</hi> vorhanden, welcher seinen Weg in die Muskeln<lb/>
nimmt, soweit er nicht im Gehirn selber sich entladen<lb/>
kann; hierin wird er aber theils durch die gegebenen äusse-<lb/>
ren Reize, theils durch den Zusammenhang des Organismus<lb/>
(des Nervensystemes) bestimmt, in welchem die geübten<lb/>
Bahnen diejenigen sind, welche das geringste Kraftmaass<lb/>
erfordern. Alle diese Thätigkeiten, als Ausgabe und Ver-<lb/>
wendung von Kraft, sind also bedingt durch vorherige oder<lb/>
gleichzeitige, specifische Einnahme von Kraft, welche selber<lb/>
nicht anders als durch Arbeit, wenn auch gleichsam auf<lb/>
ererbtem Grund und Boden geschehende, vor sich gehen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0151]
schluss des Geistes, welcher für frei gehalten wird, von der
Imagination selber oder dem Gedächtniss nicht sich unter-
scheidet und nichts Anderes ist ausser jener Bejahung,
welche die Idee, insofern als sie Idee ist, involvirt. Und
ferner entstehen diese Beschlüsse des Geistes mit derselben
Nothwendigkeit im Geiste, als die Ideen der in Wirklichkeit
existirenden Dinge. Die also glauben, dass sie aus freiem
Beschlusse des Geistes reden oder schweigen oder irgend
etwas thun, sind Träumer mit offenen Augen.«
Wir aber glauben freilich, __ese Wahrheit in noch
genauere Darstellung fassen zu können, wenn von den Ge-
stalten der Willkür zu reden sein wird.
§ 9.
Hier aber wird zuvörderst die bisherige Ansicht in
einigen allgemeinen Betrachtungen zusammengefasst und zu
Bestimmungen fernerer Begriffe erweitert. A) Alle speci-
fisch menschlichen, also die bewussten und gewöhnlich will-
kürlich genannten Thätigkeiten sind abzuleiten, sofern sie
dem Wesenwillen angehören, aus den Eigenschaften des-
selben und aus seinem jedesmaligen Erregungszustande.
Dieser ist, was wir als Stimmung, oder als Affect, oder
auch als bestimmende Vorstellung, Meinung, Wahn ver-
stehen müssen; ganz allgemein aber als Gefühl bezeichnen,
welches zugleich die Richtung oder die Art und Weise an-
zugeben scheint; man thut wie einem zu Muthe ist, wie
man es gewohnt ist, endlich wie es einem gut dünkt. In
jedem Falle ist ein gewisser Vorrath von Nervenkraft im
Gehirn vorhanden, welcher seinen Weg in die Muskeln
nimmt, soweit er nicht im Gehirn selber sich entladen
kann; hierin wird er aber theils durch die gegebenen äusse-
ren Reize, theils durch den Zusammenhang des Organismus
(des Nervensystemes) bestimmt, in welchem die geübten
Bahnen diejenigen sind, welche das geringste Kraftmaass
erfordern. Alle diese Thätigkeiten, als Ausgabe und Ver-
wendung von Kraft, sind also bedingt durch vorherige oder
gleichzeitige, specifische Einnahme von Kraft, welche selber
nicht anders als durch Arbeit, wenn auch gleichsam auf
ererbtem Grund und Boden geschehende, vor sich gehen
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/151>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.