nungen, welche einer über den regelmässigen oder wahr- scheinlichen Verlauf der Dinge, wie sie durch ihn bestimm- bar oder nicht bestimmbar sein mögen, hegen, vor sich haben und benutzen mag, daher die Kenntniss von den eigenen und fremden, entgegenstehenden (also zu über- windenden) oder günstigen (also zu gewinnenden) Kräften oder Mächten, nenne ich seine Bewusstheit. Solche muss, damit Berechnung richtig sei, allen Ansätzen und Schätzungen zu Grunde liegen. Das ist das verfügbare, zu planmässiger Anwendung geeignete Wissen: Theorie und Methode der Herrschaft über Natur und Menschen. Das bewusste Individuum verschmäht alle dunklen Gefühle, Ahnungen, Vorurtheile, als von nichtigem oder zweifelhaftem Werthe in dieser Beziehung, und will nur seinen klar und deutlich gefassten Begriffen gemäss seine Pläne, seine Lebensführung und seine Weltansicht einrichten. Bewusst- heit ist daher als Selbstbeurtheilung mit seiner Verdammung ebensosehr gegen die eigenen (praktischen) Dummheiten, wie Gewissen gegen die eigenen, vermeintlichen Schlechtig- keiten gerichtet. Jene ist der höchste oder geistigste Aus- druck der Willkür, dieses der höchste oder geistigste Aus- druck des Wesenwillens.
§ 13.
Der oberste Zweck, welcher das Gedankensystem eines Menschen beherrscht, wird nur gewollt, insofern als das Wollen ein energisches Wünschen ist, in Gedanken. Er wird gedacht als zukünftige, herankommende Lust. Er steht nicht in der Freiheit, als etwas, das man -- je nach Wunsch -- thun oder lassen, ergreifen und anwenden oder müssig behalten könne. Er ist vielmehr etwas Fremdes: möglicher Weise Inhalt fremden Willens, fremder Freiheit; nothwendiger Weise von dem eigenen Thun und Wirken verschieden. Und so: was Alle wünschen und ersehnen, das Glück. Das ist zunächst nichts als günstige, angenehme Umstände, welche Leben und Thun erleichtern, Werke ge- lingen lassen, durch Gefahren sicher hindurchführen; Um- stände, welche vielleicht sich voraussehen und verkün-
Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. 9
nungen, welche einer über den regelmässigen oder wahr- scheinlichen Verlauf der Dinge, wie sie durch ihn bestimm- bar oder nicht bestimmbar sein mögen, hegen, vor sich haben und benutzen mag, daher die Kenntniss von den eigenen und fremden, entgegenstehenden (also zu über- windenden) oder günstigen (also zu gewinnenden) Kräften oder Mächten, nenne ich seine Bewusstheit. Solche muss, damit Berechnung richtig sei, allen Ansätzen und Schätzungen zu Grunde liegen. Das ist das verfügbare, zu planmässiger Anwendung geeignete Wissen: Theorie und Methode der Herrschaft über Natur und Menschen. Das bewusste Individuum verschmäht alle dunklen Gefühle, Ahnungen, Vorurtheile, als von nichtigem oder zweifelhaftem Werthe in dieser Beziehung, und will nur seinen klar und deutlich gefassten Begriffen gemäss seine Pläne, seine Lebensführung und seine Weltansicht einrichten. Bewusst- heit ist daher als Selbstbeurtheilung mit seiner Verdammung ebensosehr gegen die eigenen (praktischen) Dummheiten, wie Gewissen gegen die eigenen, vermeintlichen Schlechtig- keiten gerichtet. Jene ist der höchste oder geistigste Aus- druck der Willkür, dieses der höchste oder geistigste Aus- druck des Wesenwillens.
§ 13.
Der oberste Zweck, welcher das Gedankensystem eines Menschen beherrscht, wird nur gewollt, insofern als das Wollen ein energisches Wünschen ist, in Gedanken. Er wird gedacht als zukünftige, herankommende Lust. Er steht nicht in der Freiheit, als etwas, das man — je nach Wunsch — thun oder lassen, ergreifen und anwenden oder müssig behalten könne. Er ist vielmehr etwas Fremdes: möglicher Weise Inhalt fremden Willens, fremder Freiheit; nothwendiger Weise von dem eigenen Thun und Wirken verschieden. Und so: was Alle wünschen und ersehnen, das Glück. Das ist zunächst nichts als günstige, angenehme Umstände, welche Leben und Thun erleichtern, Werke ge- lingen lassen, durch Gefahren sicher hindurchführen; Um- stände, welche vielleicht sich voraussehen und verkün-
Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. 9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0165"n="129"/>
nungen, welche einer über den regelmässigen oder wahr-<lb/>
scheinlichen Verlauf der Dinge, wie sie durch ihn bestimm-<lb/>
bar oder nicht bestimmbar sein mögen, hegen, vor sich<lb/>
haben und benutzen mag, daher die Kenntniss von den<lb/>
eigenen und fremden, entgegenstehenden (also zu über-<lb/>
windenden) oder günstigen (also zu gewinnenden) Kräften<lb/>
oder Mächten, nenne ich seine <hirendition="#g">Bewusstheit</hi>. Solche<lb/>
muss, damit Berechnung richtig sei, allen Ansätzen und<lb/>
Schätzungen zu Grunde liegen. Das ist das verfügbare, zu<lb/>
planmässiger Anwendung geeignete Wissen: Theorie und<lb/>
Methode der Herrschaft über Natur und Menschen. Das<lb/>
bewusste Individuum verschmäht alle dunklen Gefühle,<lb/>
Ahnungen, Vorurtheile, als von nichtigem oder zweifelhaftem<lb/>
Werthe in dieser Beziehung, und will nur seinen klar und<lb/>
deutlich gefassten Begriffen gemäss seine Pläne, seine<lb/>
Lebensführung und seine Weltansicht einrichten. Bewusst-<lb/>
heit ist daher als Selbstbeurtheilung mit seiner Verdammung<lb/>
ebensosehr gegen die eigenen (praktischen) <hirendition="#g">Dummheiten</hi>,<lb/>
wie Gewissen gegen die eigenen, vermeintlichen Schlechtig-<lb/>
keiten gerichtet. Jene ist der höchste oder geistigste Aus-<lb/>
druck der Willkür, dieses der höchste oder geistigste Aus-<lb/>
druck des Wesenwillens.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 13.</head><lb/><p>Der oberste Zweck, welcher das Gedankensystem<lb/>
eines Menschen beherrscht, wird nur gewollt, insofern als<lb/>
das Wollen ein energisches Wünschen ist, in Gedanken.<lb/>
Er wird gedacht als zukünftige, herankommende Lust. Er<lb/>
steht nicht in der Freiheit, als etwas, das man — je nach<lb/>
Wunsch — thun oder lassen, ergreifen und anwenden oder<lb/>
müssig behalten könne. Er ist vielmehr etwas Fremdes:<lb/>
möglicher Weise Inhalt fremden Willens, fremder Freiheit;<lb/>
nothwendiger Weise von dem eigenen Thun und Wirken<lb/>
verschieden. Und so: was <hirendition="#g">Alle</hi> wünschen und ersehnen,<lb/>
das <hirendition="#g">Glück</hi>. Das ist zunächst nichts als günstige, angenehme<lb/>
Umstände, welche Leben und Thun erleichtern, Werke ge-<lb/>
lingen lassen, durch Gefahren sicher hindurchführen; Um-<lb/>
stände, welche vielleicht sich voraussehen und verkün-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Tönnies</hi>, Gemeinschaft und Gesellschaft. 9</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0165]
nungen, welche einer über den regelmässigen oder wahr-
scheinlichen Verlauf der Dinge, wie sie durch ihn bestimm-
bar oder nicht bestimmbar sein mögen, hegen, vor sich
haben und benutzen mag, daher die Kenntniss von den
eigenen und fremden, entgegenstehenden (also zu über-
windenden) oder günstigen (also zu gewinnenden) Kräften
oder Mächten, nenne ich seine Bewusstheit. Solche
muss, damit Berechnung richtig sei, allen Ansätzen und
Schätzungen zu Grunde liegen. Das ist das verfügbare, zu
planmässiger Anwendung geeignete Wissen: Theorie und
Methode der Herrschaft über Natur und Menschen. Das
bewusste Individuum verschmäht alle dunklen Gefühle,
Ahnungen, Vorurtheile, als von nichtigem oder zweifelhaftem
Werthe in dieser Beziehung, und will nur seinen klar und
deutlich gefassten Begriffen gemäss seine Pläne, seine
Lebensführung und seine Weltansicht einrichten. Bewusst-
heit ist daher als Selbstbeurtheilung mit seiner Verdammung
ebensosehr gegen die eigenen (praktischen) Dummheiten,
wie Gewissen gegen die eigenen, vermeintlichen Schlechtig-
keiten gerichtet. Jene ist der höchste oder geistigste Aus-
druck der Willkür, dieses der höchste oder geistigste Aus-
druck des Wesenwillens.
§ 13.
Der oberste Zweck, welcher das Gedankensystem
eines Menschen beherrscht, wird nur gewollt, insofern als
das Wollen ein energisches Wünschen ist, in Gedanken.
Er wird gedacht als zukünftige, herankommende Lust. Er
steht nicht in der Freiheit, als etwas, das man — je nach
Wunsch — thun oder lassen, ergreifen und anwenden oder
müssig behalten könne. Er ist vielmehr etwas Fremdes:
möglicher Weise Inhalt fremden Willens, fremder Freiheit;
nothwendiger Weise von dem eigenen Thun und Wirken
verschieden. Und so: was Alle wünschen und ersehnen,
das Glück. Das ist zunächst nichts als günstige, angenehme
Umstände, welche Leben und Thun erleichtern, Werke ge-
lingen lassen, durch Gefahren sicher hindurchführen; Um-
stände, welche vielleicht sich voraussehen und verkün-
Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/165>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.