Dasein als natürliche Ganze erscheinen und welche als Ganze Bewegung und Wirkungen haben in Bezug auf ihre Theile: die organischen Körper. Zu diesen gehören wir am Erkennen uns versuchende Menschen selber, von denen jeder ausser der vermittelten Kenntniss aller möglichen Körper eine unmittelbare seines eigenen hat. Durch un- vermeidliche Schlüsse erfahren wir, dass mit jedem leben- digen Körper ein psychisches Leben verbunden ist, wodurch er auf dieselbe Weise an und für sich vorhanden ist, wie wir uns selber wissen. Aber die objective Betrachtung lehrt nicht minder auf deutliche Weise: dass hier jedesmal ein Ganzes gegeben ist, welches nicht von den Theilen zusammen- gesetzt wird, sondern sie als von sich abhängige und durch sich bedingte hat; dass also es selber, als Ganzes, mithin als Form, wirklich und substantiell ist. Menschliche Kunst vermag nur unorganische Dinge aus unorganischen Stoffen hervorzubringen, sie theilend und wiederum verbindend. Zur Einheit gemacht werden auf diese Weise auch die Dinge durch wissenschaftliche Operationen und sind es in Begriffen. Naive Anschauung und künstlerische Phantasie, volklicher Glaube und begeisterte Dichtung gestalten die Erscheinungen zu lebendigen; das Künstlich-Thätige, nämlich Fingiren, hat Wissenschaft damit gemein. Aber sie macht auch das Leben- dige tot, um seine Verhältnisse und Zusammenhänge zu erfassen; sie macht alle Zustände und Kräfte zu Bewegungen, stellt alle Bewegungen dar als Mengen geleisteter Arbeit und das ist ausgegebener Arbeitskraft oder Energie; um alle Vorgänge als gleichartig zu begreifen und als auf gleiche Weise in einander verwandelbar an einander zu messen. Dies ist so wahr, als die angenommenen Einheiten wahr sind, und als in der That das Feld der Möglichkeit als des Denkbaren grenzenlos ist; der Zweck des Begreifens wird dadurch erfüllt und andere Zwecke, welchen dieser dienstbar wird. Aber die Tendenzen und Nothwendigkeiten des organischen Werdens und Vergehens können nicht durch mechanische Mittel verstanden werden. Hier ist der Begriff selber eine Realität, lebendig, sich verändernd und sich ent- wickelnd, als Idee des individuellen Wesens. Wenn hier Wissenschaft hineingreift, so verwandelt sie ihre eigene
Dasein als natürliche Ganze erscheinen und welche als Ganze Bewegung und Wirkungen haben in Bezug auf ihre Theile: die organischen Körper. Zu diesen gehören wir am Erkennen uns versuchende Menschen selber, von denen jeder ausser der vermittelten Kenntniss aller möglichen Körper eine unmittelbare seines eigenen hat. Durch un- vermeidliche Schlüsse erfahren wir, dass mit jedem leben- digen Körper ein psychisches Leben verbunden ist, wodurch er auf dieselbe Weise an und für sich vorhanden ist, wie wir uns selber wissen. Aber die objective Betrachtung lehrt nicht minder auf deutliche Weise: dass hier jedesmal ein Ganzes gegeben ist, welches nicht von den Theilen zusammen- gesetzt wird, sondern sie als von sich abhängige und durch sich bedingte hat; dass also es selber, als Ganzes, mithin als Form, wirklich und substantiell ist. Menschliche Kunst vermag nur unorganische Dinge aus unorganischen Stoffen hervorzubringen, sie theilend und wiederum verbindend. Zur Einheit gemacht werden auf diese Weise auch die Dinge durch wissenschaftliche Operationen und sind es in Begriffen. Naive Anschauung und künstlerische Phantasie, volklicher Glaube und begeisterte Dichtung gestalten die Erscheinungen zu lebendigen; das Künstlich-Thätige, nämlich Fingiren, hat Wissenschaft damit gemein. Aber sie macht auch das Leben- dige tot, um seine Verhältnisse und Zusammenhänge zu erfassen; sie macht alle Zustände und Kräfte zu Bewegungen, stellt alle Bewegungen dar als Mengen geleisteter Arbeit und das ist ausgegebener Arbeitskraft oder Energie; um alle Vorgänge als gleichartig zu begreifen und als auf gleiche Weise in einander verwandelbar an einander zu messen. Dies ist so wahr, als die angenommenen Einheiten wahr sind, und als in der That das Feld der Möglichkeit als des Denkbaren grenzenlos ist; der Zweck des Begreifens wird dadurch erfüllt und andere Zwecke, welchen dieser dienstbar wird. Aber die Tendenzen und Nothwendigkeiten des organischen Werdens und Vergehens können nicht durch mechanische Mittel verstanden werden. Hier ist der Begriff selber eine Realität, lebendig, sich verändernd und sich ent- wickelnd, als Idee des individuellen Wesens. Wenn hier Wissenschaft hineingreift, so verwandelt sie ihre eigene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0043"n="7"/>
Dasein als natürliche Ganze erscheinen und welche als<lb/>
Ganze Bewegung und Wirkungen haben in Bezug auf ihre<lb/>
Theile: die organischen Körper. Zu diesen gehören wir<lb/>
am Erkennen uns versuchende Menschen selber, von denen<lb/>
jeder ausser der vermittelten Kenntniss aller möglichen<lb/>
Körper eine unmittelbare seines eigenen hat. Durch un-<lb/>
vermeidliche Schlüsse erfahren wir, dass mit <hirendition="#g">jedem</hi> leben-<lb/>
digen Körper ein psychisches Leben verbunden ist, wodurch<lb/>
er auf dieselbe Weise an und für sich vorhanden ist, wie<lb/>
wir uns selber wissen. Aber die objective Betrachtung lehrt<lb/>
nicht minder auf deutliche Weise: dass hier jedesmal ein<lb/>
Ganzes gegeben ist, welches nicht von den Theilen zusammen-<lb/>
gesetzt wird, sondern sie als von sich abhängige und durch<lb/>
sich bedingte hat; dass also es selber, als Ganzes, mithin<lb/>
als Form, wirklich und substantiell ist. Menschliche Kunst<lb/>
vermag nur unorganische Dinge aus unorganischen Stoffen<lb/>
hervorzubringen, sie theilend und wiederum verbindend.<lb/>
Zur Einheit gemacht werden auf diese Weise auch die Dinge<lb/>
durch wissenschaftliche Operationen und sind es in Begriffen.<lb/>
Naive Anschauung und künstlerische Phantasie, volklicher<lb/>
Glaube und begeisterte Dichtung gestalten die Erscheinungen<lb/>
zu lebendigen; das Künstlich-Thätige, nämlich Fingiren, hat<lb/>
Wissenschaft damit gemein. Aber sie macht auch das Leben-<lb/>
dige tot, um seine Verhältnisse und Zusammenhänge zu<lb/>
erfassen; sie macht alle Zustände und Kräfte zu Bewegungen,<lb/>
stellt alle Bewegungen dar als Mengen geleisteter Arbeit<lb/>
und das ist ausgegebener Arbeitskraft oder Energie; um alle<lb/>
Vorgänge als gleichartig zu begreifen und als auf gleiche<lb/>
Weise in einander verwandelbar an einander zu messen.<lb/>
Dies ist so wahr, als die angenommenen Einheiten wahr<lb/>
sind, und als in der That das Feld der Möglichkeit als<lb/>
des Denkbaren grenzenlos ist; der Zweck des Begreifens<lb/>
wird dadurch erfüllt und andere Zwecke, welchen dieser<lb/>
dienstbar wird. Aber die Tendenzen und Nothwendigkeiten<lb/>
des organischen Werdens und Vergehens können nicht durch<lb/>
mechanische Mittel verstanden werden. Hier ist der Begriff<lb/>
selber eine Realität, lebendig, sich verändernd und sich ent-<lb/>
wickelnd, als Idee des individuellen Wesens. Wenn hier<lb/>
Wissenschaft hineingreift, so verwandelt sie ihre eigene<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[7/0043]
Dasein als natürliche Ganze erscheinen und welche als
Ganze Bewegung und Wirkungen haben in Bezug auf ihre
Theile: die organischen Körper. Zu diesen gehören wir
am Erkennen uns versuchende Menschen selber, von denen
jeder ausser der vermittelten Kenntniss aller möglichen
Körper eine unmittelbare seines eigenen hat. Durch un-
vermeidliche Schlüsse erfahren wir, dass mit jedem leben-
digen Körper ein psychisches Leben verbunden ist, wodurch
er auf dieselbe Weise an und für sich vorhanden ist, wie
wir uns selber wissen. Aber die objective Betrachtung lehrt
nicht minder auf deutliche Weise: dass hier jedesmal ein
Ganzes gegeben ist, welches nicht von den Theilen zusammen-
gesetzt wird, sondern sie als von sich abhängige und durch
sich bedingte hat; dass also es selber, als Ganzes, mithin
als Form, wirklich und substantiell ist. Menschliche Kunst
vermag nur unorganische Dinge aus unorganischen Stoffen
hervorzubringen, sie theilend und wiederum verbindend.
Zur Einheit gemacht werden auf diese Weise auch die Dinge
durch wissenschaftliche Operationen und sind es in Begriffen.
Naive Anschauung und künstlerische Phantasie, volklicher
Glaube und begeisterte Dichtung gestalten die Erscheinungen
zu lebendigen; das Künstlich-Thätige, nämlich Fingiren, hat
Wissenschaft damit gemein. Aber sie macht auch das Leben-
dige tot, um seine Verhältnisse und Zusammenhänge zu
erfassen; sie macht alle Zustände und Kräfte zu Bewegungen,
stellt alle Bewegungen dar als Mengen geleisteter Arbeit
und das ist ausgegebener Arbeitskraft oder Energie; um alle
Vorgänge als gleichartig zu begreifen und als auf gleiche
Weise in einander verwandelbar an einander zu messen.
Dies ist so wahr, als die angenommenen Einheiten wahr
sind, und als in der That das Feld der Möglichkeit als
des Denkbaren grenzenlos ist; der Zweck des Begreifens
wird dadurch erfüllt und andere Zwecke, welchen dieser
dienstbar wird. Aber die Tendenzen und Nothwendigkeiten
des organischen Werdens und Vergehens können nicht durch
mechanische Mittel verstanden werden. Hier ist der Begriff
selber eine Realität, lebendig, sich verändernd und sich ent-
wickelnd, als Idee des individuellen Wesens. Wenn hier
Wissenschaft hineingreift, so verwandelt sie ihre eigene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/43>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.