Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
ERSTER ABSCHNITT.
THEORIE DER GEMEINSCHAFT.

§ 1.

Die Theorie der Gemeinschaft geht solchen Be-
stimmungen gemäss von der vollkommenen Einheit mensch-
licher Willen als einem ursprünglichen oder natürlichen Zu-
stande aus, welcher trotz der empirischen Trennung und durch
dieselbe hindurch, sich erhalte, je nach der nothwendigen
und gegebenen Beschaffenheit der Verhältnisse zwischen ver-
schieden bedingten
Individuen mannigfach gestaltet. Die
allgemeine Wurzel dieser Verhältnisse ist der Zusammenhang
des vegetativen Lebens durch die Geburt; die Thatsache, dass
menschliche Willen, insofern als jeder einer leiblichen Con-
stitution entspricht, durch Abstammung und Geschlecht
mit einander verbunden sind und bleiben, oder nothwendiger
Weise werden; welche Verbundenheit als unmittelbare gegen-
seitige Bejahung in der am meisten energischen Weise sich
darstellt durch drei Arten von Verhältnissen; nämlich 1)
durch das Verhältniss zwischen einer Mutter und ihrem Kinde;
2) durch das Verhältniss zwischen Mann und Weib als Gatten,
wie dieser Begriff im natürlichen oder allgemein-animalischen
Sinne zu verstehen ist; 3) zwischen den als Geschwister, d. i.

ERSTER ABSCHNITT.
THEORIE DER GEMEINSCHAFT.

§ 1.

Die Theorie der Gemeinschaft geht solchen Be-
stimmungen gemäss von der vollkommenen Einheit mensch-
licher Willen als einem ursprünglichen oder natürlichen Zu-
stande aus, welcher trotz der empirischen Trennung und durch
dieselbe hindurch, sich erhalte, je nach der nothwendigen
und gegebenen Beschaffenheit der Verhältnisse zwischen ver-
schieden bedingten
Individuen mannigfach gestaltet. Die
allgemeine Wurzel dieser Verhältnisse ist der Zusammenhang
des vegetativen Lebens durch die Geburt; die Thatsache, dass
menschliche Willen, insofern als jeder einer leiblichen Con-
stitution entspricht, durch Abstammung und Geschlecht
mit einander verbunden sind und bleiben, oder nothwendiger
Weise werden; welche Verbundenheit als unmittelbare gegen-
seitige Bejahung in der am meisten energischen Weise sich
darstellt durch drei Arten von Verhältnissen; nämlich 1)
durch das Verhältniss zwischen einer Mutter und ihrem Kinde;
2) durch das Verhältniss zwischen Mann und Weib als Gatten,
wie dieser Begriff im natürlichen oder allgemein-animalischen
Sinne zu verstehen ist; 3) zwischen den als Geschwister, d. i.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0045" n="[9]"/>
        <div n="2">
          <head>ERSTER ABSCHNITT.<lb/><hi rendition="#b">THEORIE DER GEMEINSCHAFT.</hi></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>§ 1.</head><lb/>
            <p>Die Theorie der Gemeinschaft geht solchen Be-<lb/>
stimmungen gemäss von der vollkommenen Einheit mensch-<lb/>
licher Willen als einem ursprünglichen oder natürlichen Zu-<lb/>
stande aus, welcher trotz der empirischen Trennung und durch<lb/>
dieselbe hindurch, sich erhalte, je nach der nothwendigen<lb/>
und gegebenen Beschaffenheit der Verhältnisse zwischen <hi rendition="#g">ver-<lb/>
schieden bedingten</hi> Individuen mannigfach gestaltet. Die<lb/>
allgemeine Wurzel dieser Verhältnisse ist der Zusammenhang<lb/>
des vegetativen Lebens durch die Geburt; die Thatsache, dass<lb/>
menschliche Willen, insofern als jeder einer leiblichen Con-<lb/>
stitution entspricht, durch <hi rendition="#g">Abstammung</hi> und Geschlecht<lb/>
mit einander verbunden sind und bleiben, oder nothwendiger<lb/>
Weise werden; welche Verbundenheit als unmittelbare gegen-<lb/>
seitige Bejahung in der am meisten energischen Weise sich<lb/>
darstellt durch drei Arten von Verhältnissen; nämlich 1)<lb/>
durch das Verhältniss zwischen einer Mutter und ihrem Kinde;<lb/>
2) durch das Verhältniss zwischen Mann und Weib als Gatten,<lb/>
wie dieser Begriff im natürlichen oder allgemein-animalischen<lb/>
Sinne zu verstehen ist; 3) zwischen den als Geschwister, d. i.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[9]/0045] ERSTER ABSCHNITT. THEORIE DER GEMEINSCHAFT. § 1. Die Theorie der Gemeinschaft geht solchen Be- stimmungen gemäss von der vollkommenen Einheit mensch- licher Willen als einem ursprünglichen oder natürlichen Zu- stande aus, welcher trotz der empirischen Trennung und durch dieselbe hindurch, sich erhalte, je nach der nothwendigen und gegebenen Beschaffenheit der Verhältnisse zwischen ver- schieden bedingten Individuen mannigfach gestaltet. Die allgemeine Wurzel dieser Verhältnisse ist der Zusammenhang des vegetativen Lebens durch die Geburt; die Thatsache, dass menschliche Willen, insofern als jeder einer leiblichen Con- stitution entspricht, durch Abstammung und Geschlecht mit einander verbunden sind und bleiben, oder nothwendiger Weise werden; welche Verbundenheit als unmittelbare gegen- seitige Bejahung in der am meisten energischen Weise sich darstellt durch drei Arten von Verhältnissen; nämlich 1) durch das Verhältniss zwischen einer Mutter und ihrem Kinde; 2) durch das Verhältniss zwischen Mann und Weib als Gatten, wie dieser Begriff im natürlichen oder allgemein-animalischen Sinne zu verstehen ist; 3) zwischen den als Geschwister, d. i.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/45
Zitationshilfe: Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/45>, abgerufen am 21.11.2024.