getödtet wird, um der Verzehrung willen. Der Jäger und der Fischer wollen ihre einzelne Beute nicht sowohl be- sitzen als nur geniessen, obgleich ein Theil ihres Genusses wiederum als ein dauernder und somit als Besitz sich dar- stellen mag, wie der Gebrauch von Fellen und irgend welchen gesammelten Vorrathes. Aber die Jagd ist selber als sich wiederholende Thätigkeit durch den, wenn auch unbestimmten, Besitz eines Revieres bedingt, als dessen Genuss sie be- griffen werden kann. Die allgemeine Beschaffenheit und den Inhalt dessen muss der Vernünftige zu erhalten oder sogar zu vermehren wünschen, als die Substanz, deren Modus und Product die jedesmalige Beute ist. So ist die Substanz des Baumes, dessen Frucht gepflückt wird, des Bodens, der geniessbare Halme trägt. Dieselbe Wesenheit gewinnt aber das gezähmte, gefütterte und gepflegte Thier selber, sei es um als Diener und Gehülfe gebraucht zu werden, oder um lebendige und sich erneuernde Theile seines Leibes zum Genusse darzubieten. In diesem Sinne werden Thiere gezüchtet, und verhält sich folglich die Art oder die Heerde, als Bleibendes und Erhaltenes, mithin eigentlicher Besessenes, zum einzelnen, auch durch Zer- störung, genossenen Exemplare. Und die Haltung von Heerden bedeutet wiederum eine besondere Beziehung zur Erde, dem Weidelande, welches dem Vieh seine Nahrung gibt. Aber Jagdgründe und Weideland, in freiem Gebiete, können gewechselt werden, wenn erschöpft, indem die Men- schen mit Hab und Gut und also auch mit Thieren, ihre Stätten verlassen, um bessere zu gewinnen. Erst der ge- brochene Acker, in welchen der Mensch zukünftiger Pflanze Samen, vergangener die Frucht, mit eigener Arbeit ver- schliesst, bindet seinen Fuss, wird Besitz succedirender Generationen, und stellt, in Verbindung mit den immer jungen menschlichen Kräften selber, als ein unerschöpflicher Schatz sich dar, wenn auch erst allmählich, durch zu- nehmende Erfahrung und daraus erwachsende, vernünftige Behandlung, Schonung, Pflege, in solche Würdigkeit ge- schaffen. Und mit dem Acker befestigt sich das Haus: aus einem beweglichen, gleich Menschen, Thieren, Sachen, wird es unbeweglich, gleich dem Grund und Boden. Der Mensch
getödtet wird, um der Verzehrung willen. Der Jäger und der Fischer wollen ihre einzelne Beute nicht sowohl be- sitzen als nur geniessen, obgleich ein Theil ihres Genusses wiederum als ein dauernder und somit als Besitz sich dar- stellen mag, wie der Gebrauch von Fellen und irgend welchen gesammelten Vorrathes. Aber die Jagd ist selber als sich wiederholende Thätigkeit durch den, wenn auch unbestimmten, Besitz eines Revieres bedingt, als dessen Genuss sie be- griffen werden kann. Die allgemeine Beschaffenheit und den Inhalt dessen muss der Vernünftige zu erhalten oder sogar zu vermehren wünschen, als die Substanz, deren Modus und Product die jedesmalige Beute ist. So ist die Substanz des Baumes, dessen Frucht gepflückt wird, des Bodens, der geniessbare Halme trägt. Dieselbe Wesenheit gewinnt aber das gezähmte, gefütterte und gepflegte Thier selber, sei es um als Diener und Gehülfe gebraucht zu werden, oder um lebendige und sich erneuernde Theile seines Leibes zum Genusse darzubieten. In diesem Sinne werden Thiere gezüchtet, und verhält sich folglich die Art oder die Heerde, als Bleibendes und Erhaltenes, mithin eigentlicher Besessenes, zum einzelnen, auch durch Zer- störung, genossenen Exemplare. Und die Haltung von Heerden bedeutet wiederum eine besondere Beziehung zur Erde, dem Weidelande, welches dem Vieh seine Nahrung gibt. Aber Jagdgründe und Weideland, in freiem Gebiete, können gewechselt werden, wenn erschöpft, indem die Men- schen mit Hab und Gut und also auch mit Thieren, ihre Stätten verlassen, um bessere zu gewinnen. Erst der ge- brochene Acker, in welchen der Mensch zukünftiger Pflanze Samen, vergangener die Frucht, mit eigener Arbeit ver- schliesst, bindet seinen Fuss, wird Besitz succedirender Generationen, und stellt, in Verbindung mit den immer jungen menschlichen Kräften selber, als ein unerschöpflicher Schatz sich dar, wenn auch erst allmählich, durch zu- nehmende Erfahrung und daraus erwachsende, vernünftige Behandlung, Schonung, Pflege, in solche Würdigkeit ge- schaffen. Und mit dem Acker befestigt sich das Haus: aus einem beweglichen, gleich Menschen, Thieren, Sachen, wird es unbeweglich, gleich dem Grund und Boden. Der Mensch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0064"n="28"/>
getödtet wird, um der Verzehrung willen. Der Jäger und<lb/>
der Fischer wollen ihre einzelne Beute nicht sowohl be-<lb/>
sitzen als nur geniessen, obgleich ein Theil ihres Genusses<lb/>
wiederum als ein dauernder und somit als Besitz sich dar-<lb/>
stellen mag, wie der Gebrauch von Fellen und irgend welchen<lb/>
gesammelten Vorrathes. Aber die Jagd ist selber als sich<lb/>
wiederholende Thätigkeit durch den, wenn auch unbestimmten,<lb/>
Besitz eines <hirendition="#g">Revieres</hi> bedingt, als dessen Genuss sie be-<lb/>
griffen werden kann. Die allgemeine Beschaffenheit und<lb/>
den Inhalt dessen muss der Vernünftige zu erhalten oder<lb/>
sogar zu vermehren wünschen, als die Substanz, deren<lb/>
Modus und Product die jedesmalige Beute ist. So ist die<lb/>
Substanz des Baumes, dessen Frucht gepflückt wird, des<lb/>
Bodens, der geniessbare Halme trägt. Dieselbe Wesenheit<lb/>
gewinnt aber das gezähmte, gefütterte und gepflegte Thier<lb/>
selber, sei es um als Diener und Gehülfe gebraucht zu<lb/>
werden, oder um lebendige und sich erneuernde Theile<lb/>
seines Leibes zum Genusse darzubieten. In diesem Sinne<lb/>
werden Thiere <hirendition="#g">gezüchtet</hi>, und verhält sich folglich die<lb/>
Art oder die Heerde, als Bleibendes und Erhaltenes, mithin<lb/>
eigentlicher Besessenes, zum einzelnen, auch durch Zer-<lb/>
störung, genossenen Exemplare. Und die Haltung von<lb/>
Heerden bedeutet wiederum eine besondere Beziehung zur<lb/>
Erde, dem Weidelande, welches dem Vieh seine Nahrung<lb/>
gibt. Aber Jagdgründe und Weideland, in freiem Gebiete,<lb/>
können gewechselt werden, wenn erschöpft, indem die Men-<lb/>
schen mit Hab und Gut und also auch mit Thieren, ihre<lb/>
Stätten verlassen, um bessere zu gewinnen. Erst der ge-<lb/>
brochene Acker, in welchen der Mensch zukünftiger Pflanze<lb/>
Samen, vergangener die Frucht, mit eigener Arbeit ver-<lb/>
schliesst, bindet seinen Fuss, wird Besitz succedirender<lb/>
Generationen, und stellt, in Verbindung mit den immer<lb/>
jungen menschlichen Kräften selber, als ein unerschöpflicher<lb/>
Schatz sich dar, wenn auch erst allmählich, durch zu-<lb/>
nehmende Erfahrung und daraus erwachsende, vernünftige<lb/>
Behandlung, Schonung, Pflege, in solche Würdigkeit ge-<lb/>
schaffen. Und mit dem Acker befestigt sich das Haus: aus<lb/>
einem beweglichen, gleich Menschen, Thieren, Sachen, wird<lb/>
es unbeweglich, gleich dem Grund und Boden. Der Mensch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0064]
getödtet wird, um der Verzehrung willen. Der Jäger und
der Fischer wollen ihre einzelne Beute nicht sowohl be-
sitzen als nur geniessen, obgleich ein Theil ihres Genusses
wiederum als ein dauernder und somit als Besitz sich dar-
stellen mag, wie der Gebrauch von Fellen und irgend welchen
gesammelten Vorrathes. Aber die Jagd ist selber als sich
wiederholende Thätigkeit durch den, wenn auch unbestimmten,
Besitz eines Revieres bedingt, als dessen Genuss sie be-
griffen werden kann. Die allgemeine Beschaffenheit und
den Inhalt dessen muss der Vernünftige zu erhalten oder
sogar zu vermehren wünschen, als die Substanz, deren
Modus und Product die jedesmalige Beute ist. So ist die
Substanz des Baumes, dessen Frucht gepflückt wird, des
Bodens, der geniessbare Halme trägt. Dieselbe Wesenheit
gewinnt aber das gezähmte, gefütterte und gepflegte Thier
selber, sei es um als Diener und Gehülfe gebraucht zu
werden, oder um lebendige und sich erneuernde Theile
seines Leibes zum Genusse darzubieten. In diesem Sinne
werden Thiere gezüchtet, und verhält sich folglich die
Art oder die Heerde, als Bleibendes und Erhaltenes, mithin
eigentlicher Besessenes, zum einzelnen, auch durch Zer-
störung, genossenen Exemplare. Und die Haltung von
Heerden bedeutet wiederum eine besondere Beziehung zur
Erde, dem Weidelande, welches dem Vieh seine Nahrung
gibt. Aber Jagdgründe und Weideland, in freiem Gebiete,
können gewechselt werden, wenn erschöpft, indem die Men-
schen mit Hab und Gut und also auch mit Thieren, ihre
Stätten verlassen, um bessere zu gewinnen. Erst der ge-
brochene Acker, in welchen der Mensch zukünftiger Pflanze
Samen, vergangener die Frucht, mit eigener Arbeit ver-
schliesst, bindet seinen Fuss, wird Besitz succedirender
Generationen, und stellt, in Verbindung mit den immer
jungen menschlichen Kräften selber, als ein unerschöpflicher
Schatz sich dar, wenn auch erst allmählich, durch zu-
nehmende Erfahrung und daraus erwachsende, vernünftige
Behandlung, Schonung, Pflege, in solche Würdigkeit ge-
schaffen. Und mit dem Acker befestigt sich das Haus: aus
einem beweglichen, gleich Menschen, Thieren, Sachen, wird
es unbeweglich, gleich dem Grund und Boden. Der Mensch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/64>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.