Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Pläne Katharinas II.
zu dem thörichten Unternehmen einer Wiederherſtellung der altbourbo-
niſchen Zuſtände. Aber die Privilegien der Elſaſſer Reichsſtände bildeten
zugleich das einzige ſtaatsrechtliche Band, das die avulsa imperii noch
mit dem heiligen Reiche verkettete; ſie bedingungslos der Souveränität der
Pariſer Nationalverſammlung unterordnen hieß die letzten Anſprüche des
Reichs auf das Elſaß preisgeben; und ſo tief war der deutſche Staat noch
nicht geſunken, daß er das Werk Ludwigs XIV. freiwillig hätte zum Abſchluß
bringen ſollen — eben jetzt da Frankreich zwar in lärmenden Drohungen
ſich erging, doch weder Geldmittel noch ein ſchlagfertiges Heer beſaß.

Alſo zogen im Weſten wie im Oſten drohende Wolken herauf, und
längſt ſtand eine große Feindin Deutſchlands auf der Lauer und berechnete
die Stunde, da beide Unwetter zugleich über unſerem Vaterlande ſich
entladen, da der Untergang Polens und der franzöſiſche Krieg, gleichzeitig
hereinbrechend, die deutſchen Großmächte völlig lähmen würden. Kaiſerin
Katharina trug es dem preußiſchen Hofe in gekränkter Seele nach, daß
König Friedrich ihre polniſchen Pläne, ſein Nachfolger ihre byzantiniſchen
Kaiſerträume durchkreuzt hatte. Sie ſah das Einverſtändniß Preußens
und Oeſterreichs mit Beſorgniß, fand aber raſch das Mittel dieſen Bund
für Rußland unſchädlich zu machen: wenn ihr gelang die deutſchen Mächte
in den unabſehbaren Krieg mit Frankreich zu verwickeln, ſo war ſie Herrin
in Polen und konnte die unausbleibliche Vernichtung des Adelsſtaates
nach ihrem Sinne durchführen. Sie bemühte ſich kaum ihre Hoffnungen
zu verbergen, erklärte ihren Räthen offen: „Ich will die Ellenbogen frei
haben“ und die deutſchen Höfe mit den franzöſiſchen Händeln beſchäftigen.
Darum eilte ſie, den Türkenkrieg zu beendigen, darum redete die Freundin
Diderots jetzt als fanatiſche Gegnerin der Revolution; ſie beſchützte die
Emigranten, mahnte die Nachbarn unabläſſig an die gemeinſame Pflicht
aller Souveräne, an die Wiederaufrichtung der alten Krone Frankreichs;
ſie wünſchte eine Gegenrevolution durch die Brüder König Ludwigs, ſtellte
auch mit unbeſtimmten Worten die Waffenhilfe Rußlands für den großen
Kreuzzug des Royalismus in Ausſicht, da es doch in ihrer Hand lag ſich
nach Belieben zurückzuhalten. Dies Verfahren des Petersburger Hofes
ergab ſich ſo nothwendig aus Rußlands wohlgeſicherter geographiſcher
Stellung, daß der preußiſche Miniſter Alvensleben, ein Mann von keines-
wegs ungewöhnlichen Gaben, die Hintergedanken der Czarin ſofort durch-
ſchaute und dem Könige die Politik ſeiner raſtloſen Nachbarin genau
vorausſagte.

Weder der Kaiſer noch die preußiſchen Staatsmänner verkannten
völlig die unberechenbaren Gefahren eines Krieges in ſo verworrener Lage.
Leopolds nüchterner Kaltſinn blieb lange ganz unempfindlich gegen die
hilfeflehenden Briefe ſeiner unglücklichen Schweſter Marie Antoinette, die
ſich von weiblicher Leidenſchaft und gekränktem Fürſtenſtolze bis dicht an
die Grenzen des Landesverraths fortreißen ließ. Das preußiſche Cabinet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/137
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/137>, abgerufen am 20.02.2025.