Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
ſchrieb, er möge ſein eigenes Werk krönen durch die Genehmigung der
neuen polniſchen Theilung. Erzürnt entließ er ſeine Räthe und vertraute
die Leitung der auswärtigen Geſchäfte dem Miniſter Thugut. Dieſer ge-
häſſigſte aller Feinde Preußens, durch rührige Schlauheit und gewiſſen-
loſe Thatkraft den Berliner Staatsmännern weit überlegen, dachte nach
dem Vorbilde Katharinas die ungeheure Verwirrung der europäiſchen Lage
für eine Eroberungspolitik im großen Stile auszubeuten; überallhin
ſchweiften ſeine begehrlichen Wünſche, nach Flandern und dem Elſaß, nach
Baiern, nach Italien, nach den Donaulanden, nach Polen. Sein Haß
gegen den norddeutſchen Verbündeten ſtieg noch, ſeit der Erbe von Pfalz-
baiern, der Herzog von Zweibrücken ſich wider den bairiſch-belgiſchen
Tauſchplan verwahrte, und Preußen, den begangenen Fehler endlich er-
kennend, rundweg erklärte, ohne die freie Zuſtimmung des Hauſes Wittels-
bach dürfe der Tauſch nicht ſtattfinden. Zunächſt ging der öſterreichiſche
Staatsmann darauf aus, die Macht Preußens in Polen niederzuhalten.
Nichts konnte der Czarin willkommener ſein; ſie empfand es bitter, daß
ihr die polniſche Beute zum zweiten male durch Preußens Dazwiſchen-
treten geſchmälert wurde, und benutzte geſchickt den gegenſeitigen Haß der
deutſchen Mächte um den einen Nachbarn durch den anderen zu ſchwächen.
Schon im Sommer 1793 traten die Höfe von Wien und Petersburg
einander näher; über die feindſeligen Abſichten dieſes neuen Kaiſerbundes
konnte man ſich in Berlin nicht täuſchen.

Der Zerfall der Coalition zeigte ſich ſofort in den Kriegsereigniſſen.
Die Preußen überſchritten den Rhein nahe der alten Pfalz bei Caub, an
derſelben Stelle, wo ſie zwei Jahrzehnte ſpäter den Kampf um den
deutſchen Strom von Neuem begonnen haben; ſie vertrieben den Feind
vom linken Ufer, belagerten und eroberten Mainz. Unter dem Schutze
ihrer Waffen kehrte der entflohene hohe Adel zurück und ſtellte unbeläſtigt
allen Unfug der Kleinſtaaterei wieder her, deren rettungsloſe Verderbniß
man doch in Berlin wohl kannte. Dann ſtand die preußiſche Armee
lange im pfälziſchen Gebirge, mit der Front ſüdwärts gegen das Elſaß,
überall ſiegreich wo der Feind einen Angriff verſuchte; doch ſie wagte keinen
Vorſtoß, denn das Berliner Cabinet mißtraute den Abſichten ſeines Ver-
bündeten. Der kaiſerliche General Wurmſer, der den linken Flügel des
Heeres vor den Weißenburger Linien befehligte, verlangte den Einmarſch
ins Elſaß, um auch dort wie am Mittelrhein die Herrſchaft ſeiner Standes-
genoſſen vom Reichsadel wiederherzuſtellen, und trotzte dem preußiſchen
Oberbefehlshaber in offenem Ungehorſam. Da trat gegen das Ende des
Jahres General Hoche an die Spitze der franzöſiſchen Truppen, der
reinſte Menſch unter den jungen militäriſchen Talenten der Republik.
Von den Preußen bei Kaiſerslautern zurückgeſchlagen, wendete er ſich mit
dem Ungeſtüm des genialen Naturaliſten gegen Wurmſers Corps, ſchlug
die Kaiſerlichen auf dem Gaisberge, bei Wörth, bei Fröſchweiler, auf jenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/148
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/148>, abgerufen am 20.02.2025.