Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Theilung Polens.

Dergeſtalt durch die überlegene, ſkrupelloſe Politik der Czarin von
allen Seiten her umſtellt fand ſich König Friedrich Wilhelm wieder in
ähnlicher Lage wie ſein Vorgänger zwanzig Jahre früher. Er mußte ſich
entſcheiden, ob er die Alleinherrſchaft der Ruſſen in Polen dulden oder
durch eine neue Theilung das Anſchwellen der moskowitiſchen Macht be-
ſchränken ſollte. Die Wahl konnte nicht zweifelhaft ſein. Das preußiſch-
polniſche Bündniß war durch die Polen ſelber zerriſſen, als ſie dem Hauſe
Wettin die erbliche Krone anboten. Der Berliner Hof that jetzt endlich
was die Intereſſen Preußens längſt geboten: er erklärte ſich offen gegen
die Maiverfaſſung von 1791, freilich mit Worten erkünſtelter Entrüſtung,
welche von ſeiner bisherigen Haltung häßlich abſtachen. Er verſammelte
die Hälfte ſeines Heeres an der Oſtgrenze, und da Katharina bei der
unheimlichen Gährung, die das polniſche Land erfüllte, ſich nicht ſicher
fühlte, ſo willigte ſie im Januar 1793 widerſtrebend in die zweite Theilung
Polens. Dann ſah die Welt den Selbſtmord eines weiland mächtigen
Volkes. Alle Gräuel der Pariſer Conventsherrſchaft erſchienen unſchuldig
neben dem entſetzlichen Schauſpiele der ſtummen Sitzung des Reichstags
von Grodno: durch ein verabredetes Gaukelſpiel, durch den Schein des
Zwanges ließen ſich die beſtochenen Landboten und Magnaten die Ge-
nehmigung der Theilung ihres Vaterlandes abtrotzen. Preußen erwarb,
außer Thorn und Danzig, jene großpolniſchen Lande um Poſen und
Gneſen, welche Friedrich im ſiebenjährigen Kriege ſo ſchmerzlich vermißt
hatte. Sie bildeten die natürliche Verbindung zwiſchen Schleſien und
Altpreußen und konnten, da ſie bereits einen ſtarken Bruchtheil deutſcher
Bewohner enthielten und mit dem Reiche lebhaften Verkehr unterhielten,
im Laufe der Jahre vielleicht ganz für die germaniſche Geſittung gewonnen
werden. Die weite Lücke in unſerer Oſtgrenze war endlich geſchloſſen; all
das Unrecht, das der polniſche Adel ſeit Jahrhunderten den deutſchen
Culturbringern angethan, fand nunmehr ſeine Sühne. Aber wenn die
Theilung ſelber eine That gerechter Nothwehr war, ſo zeigte doch die
Wahl der Mittel den ſittlichen Verfall des preußiſchen Staates. Durch
Wortbruch und Lüge, durch Beſtechung und Ränke jeder Art erreichte er
ſein Ziel; nicht befriedigt mit der Sicherung ſeiner Grenzen griff er ſchon
weit über das Maß des Nothwendigen hinaus, bis zur Bzura, tief in
reinpolniſches Land hinein. Das alſo verſtümmelte Polen konnte nicht
mehr beſtehen; die zweite Theilung führte unaufhaltſam zu einem letzten
Umſturz, der für Deutſchland verderblich werden mußte.

Die nächſte Folge des Theilungsvertrages war der Zerfall der preu-
ßiſch-öſterreichiſchen Allianz. Kaiſer Franz hatte zwar der Vergrößerung
Preußens im Voraus zugeſtimmt, weil er ohne den Beiſtand der nord-
deutſchen Macht Belgien nicht wiedererobern konnte; dennoch vernahm er
mit Unmuth, wie ſein Bundesgenoſſe eigenmächtig, früher als er ſelber,
ſich den Siegespreis geſichert hatte; es klang ihm wie Hohn, als Katharina

9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/147
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/147>, abgerufen am 20.02.2025.