Unter den zahlreichen Mißgriffen der ungeduldig dahinstürmenden russischen Politik rächte sich keine so schwer, wie die übermüthige Gering- schätzung gegen Preußen. Der zu Memel geschlossene Freundschaftsbund wurde jetzt zum ersten male gestört durch die polnischen Pläne des Czaren, die seitdem für das gute Einvernehmen der beiden Nachbarmächte noch auf lange hinaus bedrohlich blieben. Erzogen in den Anschauungen der modischen Aufklärung hatte Alexander von früh auf, wie sein Lehrer Laharpe, die Theilung Polens mit dem Blicke des französischen Philo- sophen betrachtet. Er sah in der furchtbaren Katastrophe nicht eine un- erbittliche historische Nothwendigkeit, sondern eine schlechthin bejammerns- werthe Gewaltthat, die Rechtfertigung aller Gräuel der Revolution. Der Gedanke, diese blutbefleckte Erbschaft aus den Händen seiner Großmutter empfangen zu müssen, lastete schwer auf seinem schwachen Gemüthe. In solcher Stimmung lernte er noch als Großfürst den Prinzen Adam Czar- toryski kennen, den Sohn jenes alten Fürsten, den eine polnische Adels- partei als ihren König Adam I. feierte. Unwiderstehlich trat der gewandte Pole dem Czarensohne entgegen, geistreich, hochgebildet, an Jahren und Welterfahrung dem Großfürsten überlegen, ein Meister in den Künsten sarmatischer Schmeichelei und Schmiegsamkeit; den Fremden erschien er gleich einem irrenden Ritter, der sein verlorenes Vaterland sucht, verklärt und geadelt durch einen Hauch patriotischer Schwermuth. Viele Jahre lang haben die beiden Freunde nunmehr selbander tief geheime Entwürfe geschmiedet, wie die Unthat Katharinas zu sühnen und Polen wieder her- zustellen sei. In Alexanders Geiste lag die Berechnung dicht neben der Gefühlsseligkeit, seine menschenfreundlichen Absichten stimmten stets genau mit seinem persönlichen Vortheil überein; wenn er von der Befreiung Polens träumte, so sah er bereits die Krone der Jagiellonen auf seinem eigenen Haupte glänzen.
Czartoryski verfolgte seine sarmatischen Pläne mit einer Dreistigkeit, die jedem Russen als Landesverrath erscheinen mußte, und mißbrauchte sein Amt als Curator der Universität Wilna um die polnisch-katholische Bildung, den Todhaß wider die Russen zu pflegen. Jetzt, da ihm die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten anvertraut wurde, begrüßte er den Krieg der Coalition als ein willkommenes Mittel um Preußen auf Napoleons Seite hinüberzudrängen und dann den gehaßten Nachbarstaat seiner polnischen Provinzen zu berauben. Man wußte, daß die polnischen Patrioten noch immer hoffnungsvoll auf ihren alten Bundesgenossen Frankreich blickten. Jahrelang hatte eine polnische Legion unter dem Banner der Tricolore gefochten; Napoleon überlegte bereits, wie sich dies unglückliche Volk als eine Waffe gegen die Ostmächte gebrauchen ließe. Darum rieth Czartoryski, der Czar möge den Franzosen zuvorkommen und selber die Freiheit Polens ausrufen. Der polnische Leichtsinn traute sichs zu den Krieg gegen Preußen nebenbei mit abzuthun; Oesterreich mochte
I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
Unter den zahlreichen Mißgriffen der ungeduldig dahinſtürmenden ruſſiſchen Politik rächte ſich keine ſo ſchwer, wie die übermüthige Gering- ſchätzung gegen Preußen. Der zu Memel geſchloſſene Freundſchaftsbund wurde jetzt zum erſten male geſtört durch die polniſchen Pläne des Czaren, die ſeitdem für das gute Einvernehmen der beiden Nachbarmächte noch auf lange hinaus bedrohlich blieben. Erzogen in den Anſchauungen der modiſchen Aufklärung hatte Alexander von früh auf, wie ſein Lehrer Laharpe, die Theilung Polens mit dem Blicke des franzöſiſchen Philo- ſophen betrachtet. Er ſah in der furchtbaren Kataſtrophe nicht eine un- erbittliche hiſtoriſche Nothwendigkeit, ſondern eine ſchlechthin bejammerns- werthe Gewaltthat, die Rechtfertigung aller Gräuel der Revolution. Der Gedanke, dieſe blutbefleckte Erbſchaft aus den Händen ſeiner Großmutter empfangen zu müſſen, laſtete ſchwer auf ſeinem ſchwachen Gemüthe. In ſolcher Stimmung lernte er noch als Großfürſt den Prinzen Adam Czar- toryski kennen, den Sohn jenes alten Fürſten, den eine polniſche Adels- partei als ihren König Adam I. feierte. Unwiderſtehlich trat der gewandte Pole dem Czarenſohne entgegen, geiſtreich, hochgebildet, an Jahren und Welterfahrung dem Großfürſten überlegen, ein Meiſter in den Künſten ſarmatiſcher Schmeichelei und Schmiegſamkeit; den Fremden erſchien er gleich einem irrenden Ritter, der ſein verlorenes Vaterland ſucht, verklärt und geadelt durch einen Hauch patriotiſcher Schwermuth. Viele Jahre lang haben die beiden Freunde nunmehr ſelbander tief geheime Entwürfe geſchmiedet, wie die Unthat Katharinas zu ſühnen und Polen wieder her- zuſtellen ſei. In Alexanders Geiſte lag die Berechnung dicht neben der Gefühlsſeligkeit, ſeine menſchenfreundlichen Abſichten ſtimmten ſtets genau mit ſeinem perſönlichen Vortheil überein; wenn er von der Befreiung Polens träumte, ſo ſah er bereits die Krone der Jagiellonen auf ſeinem eigenen Haupte glänzen.
Czartoryski verfolgte ſeine ſarmatiſchen Pläne mit einer Dreiſtigkeit, die jedem Ruſſen als Landesverrath erſcheinen mußte, und mißbrauchte ſein Amt als Curator der Univerſität Wilna um die polniſch-katholiſche Bildung, den Todhaß wider die Ruſſen zu pflegen. Jetzt, da ihm die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten anvertraut wurde, begrüßte er den Krieg der Coalition als ein willkommenes Mittel um Preußen auf Napoleons Seite hinüberzudrängen und dann den gehaßten Nachbarſtaat ſeiner polniſchen Provinzen zu berauben. Man wußte, daß die polniſchen Patrioten noch immer hoffnungsvoll auf ihren alten Bundesgenoſſen Frankreich blickten. Jahrelang hatte eine polniſche Legion unter dem Banner der Tricolore gefochten; Napoleon überlegte bereits, wie ſich dies unglückliche Volk als eine Waffe gegen die Oſtmächte gebrauchen ließe. Darum rieth Czartoryski, der Czar möge den Franzoſen zuvorkommen und ſelber die Freiheit Polens ausrufen. Der polniſche Leichtſinn traute ſichs zu den Krieg gegen Preußen nebenbei mit abzuthun; Oeſterreich mochte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0236"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> 2. Revolution und Fremdherrſchaft.</fw><lb/><p>Unter den zahlreichen Mißgriffen der ungeduldig dahinſtürmenden<lb/>
ruſſiſchen Politik rächte ſich keine ſo ſchwer, wie die übermüthige Gering-<lb/>ſchätzung gegen Preußen. Der zu Memel geſchloſſene Freundſchaftsbund<lb/>
wurde jetzt zum erſten male geſtört durch die polniſchen Pläne des Czaren,<lb/>
die ſeitdem für das gute Einvernehmen der beiden Nachbarmächte noch<lb/>
auf lange hinaus bedrohlich blieben. Erzogen in den Anſchauungen der<lb/>
modiſchen Aufklärung hatte Alexander von früh auf, wie ſein Lehrer<lb/>
Laharpe, die Theilung Polens mit dem Blicke des franzöſiſchen Philo-<lb/>ſophen betrachtet. Er ſah in der furchtbaren Kataſtrophe nicht eine un-<lb/>
erbittliche hiſtoriſche Nothwendigkeit, ſondern eine ſchlechthin bejammerns-<lb/>
werthe Gewaltthat, die Rechtfertigung aller Gräuel der Revolution. Der<lb/>
Gedanke, dieſe blutbefleckte Erbſchaft aus den Händen ſeiner Großmutter<lb/>
empfangen zu müſſen, laſtete ſchwer auf ſeinem ſchwachen Gemüthe. In<lb/>ſolcher Stimmung lernte er noch als Großfürſt den Prinzen Adam Czar-<lb/>
toryski kennen, den Sohn jenes alten Fürſten, den eine polniſche Adels-<lb/>
partei als ihren König Adam <hirendition="#aq">I.</hi> feierte. Unwiderſtehlich trat der gewandte<lb/>
Pole dem Czarenſohne entgegen, geiſtreich, hochgebildet, an Jahren und<lb/>
Welterfahrung dem Großfürſten überlegen, ein Meiſter in den Künſten<lb/>ſarmatiſcher Schmeichelei und Schmiegſamkeit; den Fremden erſchien er<lb/>
gleich einem irrenden Ritter, der ſein verlorenes Vaterland ſucht, verklärt<lb/>
und geadelt durch einen Hauch patriotiſcher Schwermuth. Viele Jahre<lb/>
lang haben die beiden Freunde nunmehr ſelbander tief geheime Entwürfe<lb/>
geſchmiedet, wie die Unthat Katharinas zu ſühnen und Polen wieder her-<lb/>
zuſtellen ſei. In Alexanders Geiſte lag die Berechnung dicht neben der<lb/>
Gefühlsſeligkeit, ſeine menſchenfreundlichen Abſichten ſtimmten ſtets genau<lb/>
mit ſeinem perſönlichen Vortheil überein; wenn er von der Befreiung<lb/>
Polens träumte, ſo ſah er bereits die Krone der Jagiellonen auf ſeinem<lb/>
eigenen Haupte glänzen.</p><lb/><p>Czartoryski verfolgte ſeine ſarmatiſchen Pläne mit einer Dreiſtigkeit,<lb/>
die jedem Ruſſen als Landesverrath erſcheinen mußte, und mißbrauchte<lb/>ſein Amt als Curator der Univerſität Wilna um die polniſch-katholiſche<lb/>
Bildung, den Todhaß wider die Ruſſen zu pflegen. Jetzt, da ihm die<lb/>
Leitung der auswärtigen Angelegenheiten anvertraut wurde, begrüßte er<lb/>
den Krieg der Coalition als ein willkommenes Mittel um Preußen auf<lb/>
Napoleons Seite hinüberzudrängen und dann den gehaßten Nachbarſtaat<lb/>ſeiner polniſchen Provinzen zu berauben. Man wußte, daß die polniſchen<lb/>
Patrioten noch immer hoffnungsvoll auf ihren alten Bundesgenoſſen<lb/>
Frankreich blickten. Jahrelang hatte eine polniſche Legion unter dem<lb/>
Banner der Tricolore gefochten; Napoleon überlegte bereits, wie ſich dies<lb/>
unglückliche Volk als eine Waffe gegen die Oſtmächte gebrauchen ließe.<lb/>
Darum rieth Czartoryski, der Czar möge den Franzoſen zuvorkommen und<lb/>ſelber die Freiheit Polens ausrufen. Der polniſche Leichtſinn traute ſichs<lb/>
zu den Krieg gegen Preußen nebenbei mit abzuthun; Oeſterreich mochte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0236]
I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
Unter den zahlreichen Mißgriffen der ungeduldig dahinſtürmenden
ruſſiſchen Politik rächte ſich keine ſo ſchwer, wie die übermüthige Gering-
ſchätzung gegen Preußen. Der zu Memel geſchloſſene Freundſchaftsbund
wurde jetzt zum erſten male geſtört durch die polniſchen Pläne des Czaren,
die ſeitdem für das gute Einvernehmen der beiden Nachbarmächte noch
auf lange hinaus bedrohlich blieben. Erzogen in den Anſchauungen der
modiſchen Aufklärung hatte Alexander von früh auf, wie ſein Lehrer
Laharpe, die Theilung Polens mit dem Blicke des franzöſiſchen Philo-
ſophen betrachtet. Er ſah in der furchtbaren Kataſtrophe nicht eine un-
erbittliche hiſtoriſche Nothwendigkeit, ſondern eine ſchlechthin bejammerns-
werthe Gewaltthat, die Rechtfertigung aller Gräuel der Revolution. Der
Gedanke, dieſe blutbefleckte Erbſchaft aus den Händen ſeiner Großmutter
empfangen zu müſſen, laſtete ſchwer auf ſeinem ſchwachen Gemüthe. In
ſolcher Stimmung lernte er noch als Großfürſt den Prinzen Adam Czar-
toryski kennen, den Sohn jenes alten Fürſten, den eine polniſche Adels-
partei als ihren König Adam I. feierte. Unwiderſtehlich trat der gewandte
Pole dem Czarenſohne entgegen, geiſtreich, hochgebildet, an Jahren und
Welterfahrung dem Großfürſten überlegen, ein Meiſter in den Künſten
ſarmatiſcher Schmeichelei und Schmiegſamkeit; den Fremden erſchien er
gleich einem irrenden Ritter, der ſein verlorenes Vaterland ſucht, verklärt
und geadelt durch einen Hauch patriotiſcher Schwermuth. Viele Jahre
lang haben die beiden Freunde nunmehr ſelbander tief geheime Entwürfe
geſchmiedet, wie die Unthat Katharinas zu ſühnen und Polen wieder her-
zuſtellen ſei. In Alexanders Geiſte lag die Berechnung dicht neben der
Gefühlsſeligkeit, ſeine menſchenfreundlichen Abſichten ſtimmten ſtets genau
mit ſeinem perſönlichen Vortheil überein; wenn er von der Befreiung
Polens träumte, ſo ſah er bereits die Krone der Jagiellonen auf ſeinem
eigenen Haupte glänzen.
Czartoryski verfolgte ſeine ſarmatiſchen Pläne mit einer Dreiſtigkeit,
die jedem Ruſſen als Landesverrath erſcheinen mußte, und mißbrauchte
ſein Amt als Curator der Univerſität Wilna um die polniſch-katholiſche
Bildung, den Todhaß wider die Ruſſen zu pflegen. Jetzt, da ihm die
Leitung der auswärtigen Angelegenheiten anvertraut wurde, begrüßte er
den Krieg der Coalition als ein willkommenes Mittel um Preußen auf
Napoleons Seite hinüberzudrängen und dann den gehaßten Nachbarſtaat
ſeiner polniſchen Provinzen zu berauben. Man wußte, daß die polniſchen
Patrioten noch immer hoffnungsvoll auf ihren alten Bundesgenoſſen
Frankreich blickten. Jahrelang hatte eine polniſche Legion unter dem
Banner der Tricolore gefochten; Napoleon überlegte bereits, wie ſich dies
unglückliche Volk als eine Waffe gegen die Oſtmächte gebrauchen ließe.
Darum rieth Czartoryski, der Czar möge den Franzoſen zuvorkommen und
ſelber die Freiheit Polens ausrufen. Der polniſche Leichtſinn traute ſichs
zu den Krieg gegen Preußen nebenbei mit abzuthun; Oeſterreich mochte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/236>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.