Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Abfall der Polen.

Derweil Preußens deutsche Bundesgenossen abfielen, ereilte den un-
glücklichen Staat zugleich die Vergeltung für die Theilung Polens. Diese
slavischen Gebiete, die während des letzten Jahrzehnts die innere Entwick-
lung der Monarchie ins Stocken gebracht hatten, erwiesen sich im Augen-
blicke der Gefahr als ein unhaltbarer Besitz. Vier Wochen nach der Jenaer
Schlacht erhob Dombrowsky in Posen das Banner der Empörung, der
gesammte Adel eilte den Fahnen des weißen Adlers zu, und bald er-
griff der Aufruhr alle Lande, die durch die beiden letzten Theilungen an
Preußen gelangt waren. Dem Könige war es ein Herzensbedürfniß von
seinen Unterthanen geliebt zu werden; er ahnte, daß sittliche Bande den
Staat zusammenhalten. Der Anblick des großen Abfalls erfüllte sein
Gemüth mit tiefer Erbitterung, doch erkannte er nüchtern, wie unhemm-
bar diese nationale Bewegung dahinfluthete, und ließ sich nicht ein auf
die phantastischen Vorschläge des Fürsten Radziwill, der von einer roya-
listischen Gegenbewegung träumte. Dem Imperator kam die Erhebung der
alten Bundesgenossen Frankreichs hochwillkommen; eifrig ermuthigte er den
Aufruhr, ließ Waffen an die Empörer vertheilen, die Polen in den preußi-
schen Regimentern zur Desertion verleiten, rühmte in seinen Bulletins,
wie dies Volk sich in wahrhaft interessanten Farben zeige. Dabei hütete
er sich wohl den Polen eine feste Zusage zu geben; kalt und sicher durch-
schaute er diese sarmatischen Junker, ihre brausende Tapferkeit, aber auch
ihren Leichtsinn, ihre Selbstsucht, ihre politische Unfähigkeit. Das Land
war ihm werthvoll als ein Lager streitbarer Hilfstruppen und als ein
Mittel um die längst geplante Demüthigung Rußlands vorzubereiten; je
nach Umständen behielt er sich vor, den Polen wieder den Schein politischer
Selbständigkeit zu gewähren.

Der polnische Aufstand nöthigte den Czaren, die Unterstützung, die
er seinem preußischen Freunde zugesagt, jetzt endlich zu leisten. Aber nicht
als ein Hilfsheer, wie man im Herbst angenommen, erschien die russische
Armee auf preußischem Boden; sie hatte die Hauptlast des Kampfes zu
tragen, und schwer rächte sich jetzt der leichtsinnig begonnene Türkenkrieg,
denn nur ein Theil der russischen Streitkräfte war für Preußen verfügbar.
In dem unglücklichen Grenzlande erneuerten sich die Schrecken des sieben-
jährigen Krieges. Bald wurde die zuchtlose Roheit der russischen Freunde
dem ausgeplünderten preußischen Landmanne noch verhaßter als die Wuth
des Feindes; dazu die kopflose Heeresleitung der Russen und der unerträg-
liche Uebermuth ihrer Offiziere gegen das tapfere kleine preußische Corps des
Generals Lestocq. Trotzdem hat dieser Feldzug, wie er sich viele Monate
lang unentschieden durch die verödeten Ebenen Polens und Preußens
fortschleppte, zum ersten male die feste Siegeszuversicht des napoleonischen
Heeres ins Wanken gebracht. Der an rasche Erfolge und reiche Beute, an
das Wohlleben der Weinlande des Südens gewöhnte Soldat begann zu
murren und fragte, ob der Unersättliche des Schlachtens gar kein Ende

Treitschke, Deutsche Geschichte. I. 17
Abfall der Polen.

Derweil Preußens deutſche Bundesgenoſſen abfielen, ereilte den un-
glücklichen Staat zugleich die Vergeltung für die Theilung Polens. Dieſe
ſlaviſchen Gebiete, die während des letzten Jahrzehnts die innere Entwick-
lung der Monarchie ins Stocken gebracht hatten, erwieſen ſich im Augen-
blicke der Gefahr als ein unhaltbarer Beſitz. Vier Wochen nach der Jenaer
Schlacht erhob Dombrowsky in Poſen das Banner der Empörung, der
geſammte Adel eilte den Fahnen des weißen Adlers zu, und bald er-
griff der Aufruhr alle Lande, die durch die beiden letzten Theilungen an
Preußen gelangt waren. Dem Könige war es ein Herzensbedürfniß von
ſeinen Unterthanen geliebt zu werden; er ahnte, daß ſittliche Bande den
Staat zuſammenhalten. Der Anblick des großen Abfalls erfüllte ſein
Gemüth mit tiefer Erbitterung, doch erkannte er nüchtern, wie unhemm-
bar dieſe nationale Bewegung dahinfluthete, und ließ ſich nicht ein auf
die phantaſtiſchen Vorſchläge des Fürſten Radziwill, der von einer roya-
liſtiſchen Gegenbewegung träumte. Dem Imperator kam die Erhebung der
alten Bundesgenoſſen Frankreichs hochwillkommen; eifrig ermuthigte er den
Aufruhr, ließ Waffen an die Empörer vertheilen, die Polen in den preußi-
ſchen Regimentern zur Deſertion verleiten, rühmte in ſeinen Bulletins,
wie dies Volk ſich in wahrhaft intereſſanten Farben zeige. Dabei hütete
er ſich wohl den Polen eine feſte Zuſage zu geben; kalt und ſicher durch-
ſchaute er dieſe ſarmatiſchen Junker, ihre brauſende Tapferkeit, aber auch
ihren Leichtſinn, ihre Selbſtſucht, ihre politiſche Unfähigkeit. Das Land
war ihm werthvoll als ein Lager ſtreitbarer Hilfstruppen und als ein
Mittel um die längſt geplante Demüthigung Rußlands vorzubereiten; je
nach Umſtänden behielt er ſich vor, den Polen wieder den Schein politiſcher
Selbſtändigkeit zu gewähren.

Der polniſche Aufſtand nöthigte den Czaren, die Unterſtützung, die
er ſeinem preußiſchen Freunde zugeſagt, jetzt endlich zu leiſten. Aber nicht
als ein Hilfsheer, wie man im Herbſt angenommen, erſchien die ruſſiſche
Armee auf preußiſchem Boden; ſie hatte die Hauptlaſt des Kampfes zu
tragen, und ſchwer rächte ſich jetzt der leichtſinnig begonnene Türkenkrieg,
denn nur ein Theil der ruſſiſchen Streitkräfte war für Preußen verfügbar.
In dem unglücklichen Grenzlande erneuerten ſich die Schrecken des ſieben-
jährigen Krieges. Bald wurde die zuchtloſe Roheit der ruſſiſchen Freunde
dem ausgeplünderten preußiſchen Landmanne noch verhaßter als die Wuth
des Feindes; dazu die kopfloſe Heeresleitung der Ruſſen und der unerträg-
liche Uebermuth ihrer Offiziere gegen das tapfere kleine preußiſche Corps des
Generals Leſtocq. Trotzdem hat dieſer Feldzug, wie er ſich viele Monate
lang unentſchieden durch die verödeten Ebenen Polens und Preußens
fortſchleppte, zum erſten male die feſte Siegeszuverſicht des napoleoniſchen
Heeres ins Wanken gebracht. Der an raſche Erfolge und reiche Beute, an
das Wohlleben der Weinlande des Südens gewöhnte Soldat begann zu
murren und fragte, ob der Unerſättliche des Schlachtens gar kein Ende

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0273" n="257"/>
            <fw place="top" type="header">Abfall der Polen.</fw><lb/>
            <p>Derweil Preußens deut&#x017F;che Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en abfielen, ereilte den un-<lb/>
glücklichen Staat zugleich die Vergeltung für die Theilung Polens. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;lavi&#x017F;chen Gebiete, die während des letzten Jahrzehnts die innere Entwick-<lb/>
lung der Monarchie ins Stocken gebracht hatten, erwie&#x017F;en &#x017F;ich im Augen-<lb/>
blicke der Gefahr als ein unhaltbarer Be&#x017F;itz. Vier Wochen nach der Jenaer<lb/>
Schlacht erhob Dombrowsky in Po&#x017F;en das Banner der Empörung, der<lb/>
ge&#x017F;ammte Adel eilte den Fahnen des weißen Adlers zu, und bald er-<lb/>
griff der Aufruhr alle Lande, die durch die beiden letzten Theilungen an<lb/>
Preußen gelangt waren. Dem Könige war es ein Herzensbedürfniß von<lb/>
&#x017F;einen Unterthanen geliebt zu werden; er ahnte, daß &#x017F;ittliche Bande den<lb/>
Staat zu&#x017F;ammenhalten. Der Anblick des großen Abfalls erfüllte &#x017F;ein<lb/>
Gemüth mit tiefer Erbitterung, doch erkannte er nüchtern, wie unhemm-<lb/>
bar die&#x017F;e nationale Bewegung dahinfluthete, und ließ &#x017F;ich nicht ein auf<lb/>
die phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Vor&#x017F;chläge des Für&#x017F;ten Radziwill, der von einer roya-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;chen Gegenbewegung träumte. Dem Imperator kam die Erhebung der<lb/>
alten Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en Frankreichs hochwillkommen; eifrig ermuthigte er den<lb/>
Aufruhr, ließ Waffen an die Empörer vertheilen, die Polen in den preußi-<lb/>
&#x017F;chen Regimentern zur De&#x017F;ertion verleiten, rühmte in &#x017F;einen Bulletins,<lb/>
wie dies Volk &#x017F;ich in wahrhaft intere&#x017F;&#x017F;anten Farben zeige. Dabei hütete<lb/>
er &#x017F;ich wohl den Polen eine fe&#x017F;te Zu&#x017F;age zu geben; kalt und &#x017F;icher durch-<lb/>
&#x017F;chaute er die&#x017F;e &#x017F;armati&#x017F;chen Junker, ihre brau&#x017F;ende Tapferkeit, aber auch<lb/>
ihren Leicht&#x017F;inn, ihre Selb&#x017F;t&#x017F;ucht, ihre politi&#x017F;che Unfähigkeit. Das Land<lb/>
war ihm werthvoll als ein Lager &#x017F;treitbarer Hilfstruppen und als ein<lb/>
Mittel um die läng&#x017F;t geplante Demüthigung Rußlands vorzubereiten; je<lb/>
nach Um&#x017F;tänden behielt er &#x017F;ich vor, den Polen wieder den Schein politi&#x017F;cher<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit zu gewähren.</p><lb/>
            <p>Der polni&#x017F;che Auf&#x017F;tand nöthigte den Czaren, die Unter&#x017F;tützung, die<lb/>
er &#x017F;einem preußi&#x017F;chen Freunde zuge&#x017F;agt, jetzt endlich zu lei&#x017F;ten. Aber nicht<lb/>
als ein Hilfsheer, wie man im Herb&#x017F;t angenommen, er&#x017F;chien die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Armee auf preußi&#x017F;chem Boden; &#x017F;ie hatte die Hauptla&#x017F;t des Kampfes zu<lb/>
tragen, und &#x017F;chwer rächte &#x017F;ich jetzt der leicht&#x017F;innig begonnene Türkenkrieg,<lb/>
denn nur ein Theil der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Streitkräfte war für Preußen verfügbar.<lb/>
In dem unglücklichen Grenzlande erneuerten &#x017F;ich die Schrecken des &#x017F;ieben-<lb/>
jährigen Krieges. Bald wurde die zuchtlo&#x017F;e Roheit der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Freunde<lb/>
dem ausgeplünderten preußi&#x017F;chen Landmanne noch verhaßter als die Wuth<lb/>
des Feindes; dazu die kopflo&#x017F;e Heeresleitung der Ru&#x017F;&#x017F;en und der unerträg-<lb/>
liche Uebermuth ihrer Offiziere gegen das tapfere kleine preußi&#x017F;che Corps des<lb/>
Generals Le&#x017F;tocq. Trotzdem hat die&#x017F;er Feldzug, wie er &#x017F;ich viele Monate<lb/>
lang unent&#x017F;chieden durch die verödeten Ebenen Polens und Preußens<lb/>
fort&#x017F;chleppte, zum er&#x017F;ten male die fe&#x017F;te Siegeszuver&#x017F;icht des napoleoni&#x017F;chen<lb/>
Heeres ins Wanken gebracht. Der an ra&#x017F;che Erfolge und reiche Beute, an<lb/>
das Wohlleben der Weinlande des Südens gewöhnte Soldat begann zu<lb/>
murren und fragte, ob der Uner&#x017F;ättliche des Schlachtens gar kein Ende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">I.</hi> 17</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0273] Abfall der Polen. Derweil Preußens deutſche Bundesgenoſſen abfielen, ereilte den un- glücklichen Staat zugleich die Vergeltung für die Theilung Polens. Dieſe ſlaviſchen Gebiete, die während des letzten Jahrzehnts die innere Entwick- lung der Monarchie ins Stocken gebracht hatten, erwieſen ſich im Augen- blicke der Gefahr als ein unhaltbarer Beſitz. Vier Wochen nach der Jenaer Schlacht erhob Dombrowsky in Poſen das Banner der Empörung, der geſammte Adel eilte den Fahnen des weißen Adlers zu, und bald er- griff der Aufruhr alle Lande, die durch die beiden letzten Theilungen an Preußen gelangt waren. Dem Könige war es ein Herzensbedürfniß von ſeinen Unterthanen geliebt zu werden; er ahnte, daß ſittliche Bande den Staat zuſammenhalten. Der Anblick des großen Abfalls erfüllte ſein Gemüth mit tiefer Erbitterung, doch erkannte er nüchtern, wie unhemm- bar dieſe nationale Bewegung dahinfluthete, und ließ ſich nicht ein auf die phantaſtiſchen Vorſchläge des Fürſten Radziwill, der von einer roya- liſtiſchen Gegenbewegung träumte. Dem Imperator kam die Erhebung der alten Bundesgenoſſen Frankreichs hochwillkommen; eifrig ermuthigte er den Aufruhr, ließ Waffen an die Empörer vertheilen, die Polen in den preußi- ſchen Regimentern zur Deſertion verleiten, rühmte in ſeinen Bulletins, wie dies Volk ſich in wahrhaft intereſſanten Farben zeige. Dabei hütete er ſich wohl den Polen eine feſte Zuſage zu geben; kalt und ſicher durch- ſchaute er dieſe ſarmatiſchen Junker, ihre brauſende Tapferkeit, aber auch ihren Leichtſinn, ihre Selbſtſucht, ihre politiſche Unfähigkeit. Das Land war ihm werthvoll als ein Lager ſtreitbarer Hilfstruppen und als ein Mittel um die längſt geplante Demüthigung Rußlands vorzubereiten; je nach Umſtänden behielt er ſich vor, den Polen wieder den Schein politiſcher Selbſtändigkeit zu gewähren. Der polniſche Aufſtand nöthigte den Czaren, die Unterſtützung, die er ſeinem preußiſchen Freunde zugeſagt, jetzt endlich zu leiſten. Aber nicht als ein Hilfsheer, wie man im Herbſt angenommen, erſchien die ruſſiſche Armee auf preußiſchem Boden; ſie hatte die Hauptlaſt des Kampfes zu tragen, und ſchwer rächte ſich jetzt der leichtſinnig begonnene Türkenkrieg, denn nur ein Theil der ruſſiſchen Streitkräfte war für Preußen verfügbar. In dem unglücklichen Grenzlande erneuerten ſich die Schrecken des ſieben- jährigen Krieges. Bald wurde die zuchtloſe Roheit der ruſſiſchen Freunde dem ausgeplünderten preußiſchen Landmanne noch verhaßter als die Wuth des Feindes; dazu die kopfloſe Heeresleitung der Ruſſen und der unerträg- liche Uebermuth ihrer Offiziere gegen das tapfere kleine preußiſche Corps des Generals Leſtocq. Trotzdem hat dieſer Feldzug, wie er ſich viele Monate lang unentſchieden durch die verödeten Ebenen Polens und Preußens fortſchleppte, zum erſten male die feſte Siegeszuverſicht des napoleoniſchen Heeres ins Wanken gebracht. Der an raſche Erfolge und reiche Beute, an das Wohlleben der Weinlande des Südens gewöhnte Soldat begann zu murren und fragte, ob der Unerſättliche des Schlachtens gar kein Ende Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/273
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/273>, abgerufen am 22.11.2024.