Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
Erst im neunzehnten Jahrhundert sollte das zertretene Deutschthum
der Südostmarken wieder die Kraft finden allen Arbeiten der modernen
deutschen Cultur mit lebendigem Verständniß zu folgen.

Dergestalt hat die Politik der katholischen Glaubenseinheit die Donau-
lande auf lange hinaus unserem Volke entfremdet. Sie zerspaltete das
alte Reich, sie schuf den vielbeklagten deutschen Dualismus; so lange
die Deutschen sich nicht selber aufgaben, durften sie auch den Widerstand
gegen die Fremdherrschaft der Habsburger nicht aufgeben. Das Haus
Oesterreich war im Verlaufe der Jahrhunderte mit der römischen Kaiser-
krone so fest verwachsen, daß die Volksmeinung Beide kaum noch zu
trennen wußte; der einzige Nicht-Oesterreicher, der während dieser letzten
Jahrhunderte den deutschen Thron bestieg, Karl VII., erschien den Zeit-
genossen wie ein Gegenkaiser. Eine tiefe innere Verwandtschaft verband
das entdeutschte Kaiserthum mit seinem alten Gegner, dem heiligen
Stuhle. Die Wiener Politik zeigt wie die römische jenen Charakterzug
heuchlerischer Salbung, welcher die Theokratie zur unsittlichsten aller
Staatsformen macht. In Wien wie in Rom die gleiche Unfähigkeit,
das Recht des Gegners zu verstehen. Alle Habsburger, die heitere Liebens-
würdigkeit Maria Theresias so gut wie der stumpfsinnige Hochmuth
Leopolds I., ertragen die Schläge des Schicksals in dem zuversichtlichen
Glauben, daß ihr Haus dem Herzen Gottes am nächsten stehe und nur
böse, gottlose Menschen das fromme Erzhaus zu bekämpfen wagen. Hier
wie dort dieselbe starre Unbeweglichkeit in allen Stürmen der Jahrhun-
derte: jeder schmähliche Friede, den die lebendigen Mächte der Geschichte
dem alten Kaiserhause auferlegen, wird von den Habsburgern unterzeichnet
mit dem stillen Vorbehalt, daß zur rechten Stunde die unveräußerlichen
Rechte kaiserlicher Vollgewalt wieder in Kraft treten sollen. Hier wie dort
dieselbe Dreistigkeit theokratischer Mythenbildung und Rechtsverdrehung.
Indem Maria Theresia sich wider den rechtmäßigen Kaiser Karl VII.
empört, trägt sie selber die sittliche Entrüstung der beleidigten kaiserlichen
Majestät zur Schau; als König Friedrich sodann ihrem drohenden An-
griffe zuvor kommt, da schwingt ihr Gemahl, der als schlichter Privatmann
an ihrem Hofe lebt, das kaiserliche Scepter und verurtheilt den Feind
der Königin von Ungarn als Rebellen gegen Kaiser und Reich; unbe-
fangen, als verstände sich's von selber, nimmt nachher das kleine Haus
Lothringen alle die herrischen Ansprüche des alten Kaisergeschlechtes wieder
auf, und wie die Päpste von dem Throne des Apostelfürsten fabeln, so
gebärden sich die Lothringer, als seien die Habsburger niemals ausge-
storben. In Wien wie in Rom derselbe hoffärtig träge Kaltsinn gegen
das Wohl des eigenen Volkes: sobald die Glaubenseinheit fest begründet
und der schweigende Gehorsam der Unterthanen gesichert ist, wird die
gesammte Macht Oesterreichs nach außen gewendet. Alles Leben des
Staates geht in der europäischen Politik auf, im Innern wird gar nicht

I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
Erſt im neunzehnten Jahrhundert ſollte das zertretene Deutſchthum
der Südoſtmarken wieder die Kraft finden allen Arbeiten der modernen
deutſchen Cultur mit lebendigem Verſtändniß zu folgen.

Dergeſtalt hat die Politik der katholiſchen Glaubenseinheit die Donau-
lande auf lange hinaus unſerem Volke entfremdet. Sie zerſpaltete das
alte Reich, ſie ſchuf den vielbeklagten deutſchen Dualismus; ſo lange
die Deutſchen ſich nicht ſelber aufgaben, durften ſie auch den Widerſtand
gegen die Fremdherrſchaft der Habsburger nicht aufgeben. Das Haus
Oeſterreich war im Verlaufe der Jahrhunderte mit der römiſchen Kaiſer-
krone ſo feſt verwachſen, daß die Volksmeinung Beide kaum noch zu
trennen wußte; der einzige Nicht-Oeſterreicher, der während dieſer letzten
Jahrhunderte den deutſchen Thron beſtieg, Karl VII., erſchien den Zeit-
genoſſen wie ein Gegenkaiſer. Eine tiefe innere Verwandtſchaft verband
das entdeutſchte Kaiſerthum mit ſeinem alten Gegner, dem heiligen
Stuhle. Die Wiener Politik zeigt wie die römiſche jenen Charakterzug
heuchleriſcher Salbung, welcher die Theokratie zur unſittlichſten aller
Staatsformen macht. In Wien wie in Rom die gleiche Unfähigkeit,
das Recht des Gegners zu verſtehen. Alle Habsburger, die heitere Liebens-
würdigkeit Maria Thereſias ſo gut wie der ſtumpfſinnige Hochmuth
Leopolds I., ertragen die Schläge des Schickſals in dem zuverſichtlichen
Glauben, daß ihr Haus dem Herzen Gottes am nächſten ſtehe und nur
böſe, gottloſe Menſchen das fromme Erzhaus zu bekämpfen wagen. Hier
wie dort dieſelbe ſtarre Unbeweglichkeit in allen Stürmen der Jahrhun-
derte: jeder ſchmähliche Friede, den die lebendigen Mächte der Geſchichte
dem alten Kaiſerhauſe auferlegen, wird von den Habsburgern unterzeichnet
mit dem ſtillen Vorbehalt, daß zur rechten Stunde die unveräußerlichen
Rechte kaiſerlicher Vollgewalt wieder in Kraft treten ſollen. Hier wie dort
dieſelbe Dreiſtigkeit theokratiſcher Mythenbildung und Rechtsverdrehung.
Indem Maria Thereſia ſich wider den rechtmäßigen Kaiſer Karl VII.
empört, trägt ſie ſelber die ſittliche Entrüſtung der beleidigten kaiſerlichen
Majeſtät zur Schau; als König Friedrich ſodann ihrem drohenden An-
griffe zuvor kommt, da ſchwingt ihr Gemahl, der als ſchlichter Privatmann
an ihrem Hofe lebt, das kaiſerliche Scepter und verurtheilt den Feind
der Königin von Ungarn als Rebellen gegen Kaiſer und Reich; unbe-
fangen, als verſtände ſich’s von ſelber, nimmt nachher das kleine Haus
Lothringen alle die herriſchen Anſprüche des alten Kaiſergeſchlechtes wieder
auf, und wie die Päpſte von dem Throne des Apoſtelfürſten fabeln, ſo
gebärden ſich die Lothringer, als ſeien die Habsburger niemals ausge-
ſtorben. In Wien wie in Rom derſelbe hoffärtig träge Kaltſinn gegen
das Wohl des eigenen Volkes: ſobald die Glaubenseinheit feſt begründet
und der ſchweigende Gehorſam der Unterthanen geſichert iſt, wird die
geſammte Macht Oeſterreichs nach außen gewendet. Alles Leben des
Staates geht in der europäiſchen Politik auf, im Innern wird gar nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0028" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</fw><lb/>
Er&#x017F;t im neunzehnten Jahrhundert &#x017F;ollte das zertretene Deut&#x017F;chthum<lb/>
der Südo&#x017F;tmarken wieder die Kraft finden allen Arbeiten der modernen<lb/>
deut&#x017F;chen Cultur mit lebendigem Ver&#x017F;tändniß zu folgen.</p><lb/>
            <p>Derge&#x017F;talt hat die Politik der katholi&#x017F;chen Glaubenseinheit die Donau-<lb/>
lande auf lange hinaus un&#x017F;erem Volke entfremdet. Sie zer&#x017F;paltete das<lb/>
alte Reich, &#x017F;ie &#x017F;chuf den vielbeklagten deut&#x017F;chen Dualismus; &#x017F;o lange<lb/>
die Deut&#x017F;chen &#x017F;ich nicht &#x017F;elber aufgaben, durften &#x017F;ie auch den Wider&#x017F;tand<lb/>
gegen die Fremdherr&#x017F;chaft der Habsburger nicht aufgeben. Das Haus<lb/>
Oe&#x017F;terreich war im Verlaufe der Jahrhunderte mit der römi&#x017F;chen Kai&#x017F;er-<lb/>
krone &#x017F;o fe&#x017F;t verwach&#x017F;en, daß die Volksmeinung Beide kaum noch zu<lb/>
trennen wußte; der einzige Nicht-Oe&#x017F;terreicher, der während die&#x017F;er letzten<lb/>
Jahrhunderte den deut&#x017F;chen Thron be&#x017F;tieg, Karl <hi rendition="#aq">VII.</hi>, er&#x017F;chien den Zeit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en wie ein Gegenkai&#x017F;er. Eine tiefe innere Verwandt&#x017F;chaft verband<lb/>
das entdeut&#x017F;chte Kai&#x017F;erthum mit &#x017F;einem alten Gegner, dem heiligen<lb/>
Stuhle. Die Wiener Politik zeigt wie die römi&#x017F;che jenen Charakterzug<lb/>
heuchleri&#x017F;cher Salbung, welcher die Theokratie zur un&#x017F;ittlich&#x017F;ten aller<lb/>
Staatsformen macht. In Wien wie in Rom die gleiche Unfähigkeit,<lb/>
das Recht des Gegners zu ver&#x017F;tehen. Alle Habsburger, die heitere Liebens-<lb/>
würdigkeit Maria There&#x017F;ias &#x017F;o gut wie der &#x017F;tumpf&#x017F;innige Hochmuth<lb/>
Leopolds <hi rendition="#aq">I.</hi>, ertragen die Schläge des Schick&#x017F;als in dem zuver&#x017F;ichtlichen<lb/>
Glauben, daß ihr Haus dem Herzen Gottes am näch&#x017F;ten &#x017F;tehe und nur<lb/>&#x017F;e, gottlo&#x017F;e Men&#x017F;chen das fromme Erzhaus zu bekämpfen wagen. Hier<lb/>
wie dort die&#x017F;elbe &#x017F;tarre Unbeweglichkeit in allen Stürmen der Jahrhun-<lb/>
derte: jeder &#x017F;chmähliche Friede, den die lebendigen Mächte der Ge&#x017F;chichte<lb/>
dem alten Kai&#x017F;erhau&#x017F;e auferlegen, wird von den Habsburgern unterzeichnet<lb/>
mit dem &#x017F;tillen Vorbehalt, daß zur rechten Stunde die unveräußerlichen<lb/>
Rechte kai&#x017F;erlicher Vollgewalt wieder in Kraft treten &#x017F;ollen. Hier wie dort<lb/>
die&#x017F;elbe Drei&#x017F;tigkeit theokrati&#x017F;cher Mythenbildung und Rechtsverdrehung.<lb/>
Indem Maria There&#x017F;ia &#x017F;ich wider den rechtmäßigen Kai&#x017F;er Karl <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
empört, trägt &#x017F;ie &#x017F;elber die &#x017F;ittliche Entrü&#x017F;tung der beleidigten kai&#x017F;erlichen<lb/>
Maje&#x017F;tät zur Schau; als König Friedrich &#x017F;odann ihrem drohenden An-<lb/>
griffe zuvor kommt, da &#x017F;chwingt ihr Gemahl, der als &#x017F;chlichter Privatmann<lb/>
an ihrem Hofe lebt, das kai&#x017F;erliche Scepter und verurtheilt den Feind<lb/>
der Königin von Ungarn als Rebellen gegen Kai&#x017F;er und Reich; unbe-<lb/>
fangen, als ver&#x017F;tände &#x017F;ich&#x2019;s von &#x017F;elber, nimmt nachher das kleine Haus<lb/>
Lothringen alle die herri&#x017F;chen An&#x017F;prüche des alten Kai&#x017F;erge&#x017F;chlechtes wieder<lb/>
auf, und wie die Päp&#x017F;te von dem Throne des Apo&#x017F;telfür&#x017F;ten fabeln, &#x017F;o<lb/>
gebärden &#x017F;ich die Lothringer, als &#x017F;eien die Habsburger niemals ausge-<lb/>
&#x017F;torben. In Wien wie in Rom der&#x017F;elbe hoffärtig träge Kalt&#x017F;inn gegen<lb/>
das Wohl des eigenen Volkes: &#x017F;obald die Glaubenseinheit fe&#x017F;t begründet<lb/>
und der &#x017F;chweigende Gehor&#x017F;am der Unterthanen ge&#x017F;ichert i&#x017F;t, wird die<lb/>
ge&#x017F;ammte Macht Oe&#x017F;terreichs nach außen gewendet. Alles Leben des<lb/>
Staates geht in der europäi&#x017F;chen Politik auf, im Innern wird gar nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0028] I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. Erſt im neunzehnten Jahrhundert ſollte das zertretene Deutſchthum der Südoſtmarken wieder die Kraft finden allen Arbeiten der modernen deutſchen Cultur mit lebendigem Verſtändniß zu folgen. Dergeſtalt hat die Politik der katholiſchen Glaubenseinheit die Donau- lande auf lange hinaus unſerem Volke entfremdet. Sie zerſpaltete das alte Reich, ſie ſchuf den vielbeklagten deutſchen Dualismus; ſo lange die Deutſchen ſich nicht ſelber aufgaben, durften ſie auch den Widerſtand gegen die Fremdherrſchaft der Habsburger nicht aufgeben. Das Haus Oeſterreich war im Verlaufe der Jahrhunderte mit der römiſchen Kaiſer- krone ſo feſt verwachſen, daß die Volksmeinung Beide kaum noch zu trennen wußte; der einzige Nicht-Oeſterreicher, der während dieſer letzten Jahrhunderte den deutſchen Thron beſtieg, Karl VII., erſchien den Zeit- genoſſen wie ein Gegenkaiſer. Eine tiefe innere Verwandtſchaft verband das entdeutſchte Kaiſerthum mit ſeinem alten Gegner, dem heiligen Stuhle. Die Wiener Politik zeigt wie die römiſche jenen Charakterzug heuchleriſcher Salbung, welcher die Theokratie zur unſittlichſten aller Staatsformen macht. In Wien wie in Rom die gleiche Unfähigkeit, das Recht des Gegners zu verſtehen. Alle Habsburger, die heitere Liebens- würdigkeit Maria Thereſias ſo gut wie der ſtumpfſinnige Hochmuth Leopolds I., ertragen die Schläge des Schickſals in dem zuverſichtlichen Glauben, daß ihr Haus dem Herzen Gottes am nächſten ſtehe und nur böſe, gottloſe Menſchen das fromme Erzhaus zu bekämpfen wagen. Hier wie dort dieſelbe ſtarre Unbeweglichkeit in allen Stürmen der Jahrhun- derte: jeder ſchmähliche Friede, den die lebendigen Mächte der Geſchichte dem alten Kaiſerhauſe auferlegen, wird von den Habsburgern unterzeichnet mit dem ſtillen Vorbehalt, daß zur rechten Stunde die unveräußerlichen Rechte kaiſerlicher Vollgewalt wieder in Kraft treten ſollen. Hier wie dort dieſelbe Dreiſtigkeit theokratiſcher Mythenbildung und Rechtsverdrehung. Indem Maria Thereſia ſich wider den rechtmäßigen Kaiſer Karl VII. empört, trägt ſie ſelber die ſittliche Entrüſtung der beleidigten kaiſerlichen Majeſtät zur Schau; als König Friedrich ſodann ihrem drohenden An- griffe zuvor kommt, da ſchwingt ihr Gemahl, der als ſchlichter Privatmann an ihrem Hofe lebt, das kaiſerliche Scepter und verurtheilt den Feind der Königin von Ungarn als Rebellen gegen Kaiſer und Reich; unbe- fangen, als verſtände ſich’s von ſelber, nimmt nachher das kleine Haus Lothringen alle die herriſchen Anſprüche des alten Kaiſergeſchlechtes wieder auf, und wie die Päpſte von dem Throne des Apoſtelfürſten fabeln, ſo gebärden ſich die Lothringer, als ſeien die Habsburger niemals ausge- ſtorben. In Wien wie in Rom derſelbe hoffärtig träge Kaltſinn gegen das Wohl des eigenen Volkes: ſobald die Glaubenseinheit feſt begründet und der ſchweigende Gehorſam der Unterthanen geſichert iſt, wird die geſammte Macht Oeſterreichs nach außen gewendet. Alles Leben des Staates geht in der europäiſchen Politik auf, im Innern wird gar nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/28
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/28>, abgerufen am 21.11.2024.